Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möglichkeit Treppenlicht-Alttechnik mit KNX zu verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Möglichkeit Treppenlicht-Alttechnik mit KNX zu verbinden

    Hallo,

    in unserem Altbau-Mehrfamilienhaus habe ich meine Wohnung grundhaft ausgebaut und mit KNX-Technik versehen. Heizung, Jalousien, Licht und Schaltaktoren laufen soweit ganz gut.
    Nun kommen wir zur Schnittstelle mit der Alttechnik. Ich habe in meinem Flur und auf meinem Treppenhauspodest jeweils KNX-Taster. Mein Treppenhausteil wird über eine Lampe erleuchtet, die an einem Schaltaktor angeschlossen ist. In den übrigen Etagen ist das Treppenlicht noch mit Alttechnik realisiert, dort ist eine 3-Leiter Schaltung installiert.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ich die "Schalterleitung" der Alttechnik an einen Kanal des Schaltaktors anschließe und mit diesem über einen Schaltimpuls quasi den herkömmlichen Taster simuliere. Damit kann ich von mir aus das gesamte Treppenlich einschalten.
    Gibt es jetzt noch die Möglichkeit, über einen Sensor o.ä., erkennen zu lassen, ob das "alte" Treppenlicht eingeschalten ist, wenn ja, wird meine Leuchte über den Schaltaktor mit geschalten. Somit könnte auch über die herkömmlichen Treppenhaus-Taster das gesamte Treppenlicht geschalten werden.

    Ich bitte euch, um eure Ideen oder Vorschläge. Der komplette Umbau des Treppenlicht scheidet im Moment aus, da hier die gesamte Verkabelung (Aufputz) neu gemacht werden muss, und somit hinterher Malerarbeiten anfallen...
    An KNX Technik sind dafür MDT Schaltaktoren, Taster und ein Gira X1 vorhanden.

    Vielen Dank für eure Ideen.

    #2
    Du kannst entweder die Phase des "alten Treppenlichts" auf einen 230V-Binäreingang legen (und bekommst so mit, wenn das Licht an ist), oder die "Schalterleitung", also die, die die Taster mit dem Treppenlichtautomaten verbindet (und bekommst so mit, wenn Licht angefordert wird). Letzteres ist robuster (wenn die Leuchten alle durch sind, bekommst das Signal trotzdem mit, und wenigstens deine Leuchte erhellt das Treppenhaus), ersteres hat auch Vorteile (egal, wie das Licht an geht, Du bekommst es mit).

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank. Das klingt ja einfacher als ich dachte.
      Die Schalterleitung müsste bei unserer Variante immer eine Spannung führen, die die Glimmlampen in den Tastern speist. Ich meine so ca. 90V.
      Wenn die Phase geschalten wird, dann liegen die 230 V an, die Glimmlampen sind aus. Deswegen hatte ich immer gefragt wie man sowas abfragen kann. Aber ein Binäreingang klingt sehr gut.

      Kommentar


        #4
        Moin,

        Das ist bestimmt eine Treppenhaus Schaltung mit 3 Leiter N getastet
        https://www.google.de/imgres?imgurl=...act=mrc&uact=8

        Zitat von phpopp Beitrag anzeigen
        Schaltimpuls quasi den herkömmlichen Taster simuliere

        und mit einem Binäreingangskanal (230Volt) die Lampe
        • Schaltaktor auf Impuls z.b. Taste drücken "EIN" Taste loslassen "AUS"
        • Binäreingang mit dem Schaltaktor deines Treppenhausteil verknüpfen "seigende flanke "EIN" fallende Flanke "AUS
        Zuletzt geändert von Schlaubi; 21.01.2019, 12:01.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Lass mich das Anliegen zusammenfassen um zu sehen, ob ich alles richtig verstanden habe:

          - Im Treppenhaus gibt es auf allen Etagen eine Wechselschaltung für das Treppenhauslicht, ausser auf Deiner Etage, da hast Du einen KNX-Taster
          - Die Wechselschelter haben Glimmlämpchen
          - Die Lampe auf Deiner Etage wird per Schaltaktor geschaltet
          - Alles soll "zusammen" funktionieren, so wie wenn Dein KNX-Taster auch ein Wechselschalter wäre


          Nebenbedingung:

          - dass die Glimmlampen leuchten brauchen Sie eine Last (hier Treppenhausleuchten). Nur mit einem Binäreingang als Last wie oben vorgeschlagen wird das kaum gehen.

          Mein Lösungsvorschlag:

          - Dein Taster generiert ein UM-Signal. Damit steuerst du 2 Aktorkanäle an, mit denen Du eine Wechselschaltung simulierst. Diese schaltest Du in Reihe mit allen Wechselschaltern, so macht dein Taster das selbe wie alle Wechselschalter
          - Mit einem 230V Binäreingang überwachst die Spannung der Treppenhausleuchten und steuerst 1:1 einen Schaltaktor für die Leuchte auf Deiner Etage
          - Gleichzeitig kannst Du die Einschaltzeit der Treppenhausbeleuchtung überwachen und nach einer definierten Zeit deine Wechselschaltung betätigen, somit hast Du eine Treppenhauslogik als Zusatznutzen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Moin,
            @concept
            ich lese da nix von einer "Wechselschaltung" sondern nur von eine 3 Leiter Treppenlichtsteuerung im Treppenhaus und einer Lampe gesteuert über KNX mit zwei Tastsensoren
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              erst einmal danke für eure Antworten.
              Schlaubi hat recht, eine Wechselschaltung ist nicht vorhanden. Das Treppenlicht wird über einen Treppenlichtautomat geschalten, die Steuerung ist über Dreileiter (L-getastet) realisiert.
              https://de.wikipedia.org/wiki/Treppenlicht-Zeitschalter

              Die Variante mit Binäreingang ist da denke ich sehr gut. Sie lässt sich mit dem Altzustand koppeln ohne großen Aufwand.
              Gibt es für 230V eigentlich einen Multifunktionsaktor, der sowohl Binäreingänge, aber auch Schaltausgänge hat?

              Kommentar


                #8
                Moin,

                Zitat von phpopp Beitrag anzeigen
                Multifunktionsaktor, der sowohl Binäreingänge, aber auch Schaltausgänge hat?
                https://www.zennio.com/produkte/aktoren/minibox-25
                • Anschluss für Jalousiekanal oder als individuelle Ausgänge mit gemeinsamer und unterschiedlicher Phase.
                • 5 Binäreingänge über potenzialfreie Kontakte
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                  https://www.zennio.com/produkte/aktoren/minibox-25
                  Diese Eingänge sind aber nur für pot'freie Kontakte, nicht für 230V (ok, Relais dazwischenschalten)

                  Ich gehe mal davon aus, dass es dein MFH ist und du deshalb an der Treppenhausbeleuchtung "rummachen" darfst. Trotzdem solltest du beachten, die Stromkreise Treppenhaus und Wohnung nicht zu mischen, ansonsten kriegt früher oder später irgendjemand (du?) eins gewischt.
                  Ich würde es folgendermassen lösen:
                  Die bestehende Treppenhausschaltung würde ich belassen und "deinen" Taster gegen einen Kanal eines 2-fach-UP-Aktors tauschen. "Deine" Leuchte würde ich ebenfalls auf der alten Schaltung lassen, damit entfällt die Statusabfrage mit Binäreingang. Würde heissen ein Relais einbauen, das anstelle der Leuchte vom Treppenhausautomaten angesteuert wird. Dann mit L über den Kontakt und auf die Leuchte. Parallel zu diesem Relaiskontakt kannst du dann den zweiten Kanal des Schaltaktors anschliessen, damit wäre "deine" Leuchte separat per KNX schaltbar. Materialaufwand: 1x MDT AKK-02UP, 1x EB-Relais mit 1 Schliesser
                  Es kommt anders, wenn man denkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja es ist ein Mehrfamilienhaus, in dem aber nur meine Eltern und ich wohnen.
                    Ich habe inzwischen den Aktor ABB IO/s 4.6.1.1 gefunden. Der hat zwei Eingänge aber auch zwei Ausgänge. Wenn ich das Datenblatt richtig überflogen habe, dann sind die Eingänge auch 230V tauglich. Somit könnte ich den Aktor gleich im Keller neben dem Treppenhausautomt einbauen, mit einem Eingang die Flanke der Lampen am "alten" Treppenlicht abfragen, und mit dem Ausgang als Schaltimpuls den Taster simulieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Anregung, wenn Du den Aktor schon neben dem vorhandenen Treppenhausautomat baust, der Aktor hat 2 Eingänge und 2 Ausgänge..... bau den alten TAutomaten aus und schalt gleich alles über den IO/S (ohne seine Daten zu kennen)
                      Der könnte vielleicht eine Treppenhausfunktion haben

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, an der Idee grübel ich auch gerade. Ich bin nur nicht sicher, ob die Eingänge am IO/s 230V-tauglich sind.

                        Kommentar


                          #13
                          http://search-ext.abb.com/library/Do...&Action=Launch

                          Laut Datenblatt arbeiten die Eingänge mit 32V. Müsstest ein Relais mit dem Treppenlicht Taster ansteuern, was den Eingang ansteuert

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X