Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Aber Bennis Frage ging ja auch in die Richtung große/kleine Toilettengeschäfte zu unterscheiden.
Wie gesagt, er möchte eigentlich die Gerüche beseitigen und die Geruchserkennung über die Spülmenge machen. Das funktioniert nicht. Ich habe da auch lange gebastelt und das ist so nicht zielführend, weil:
- Gerüche nicht nur entstehen, wenn anschließend gespült wird
- je nach "Spülverhalten" der Einsatz der Lüftung erst lange - zu lange - nach Geruchsbeginn stattfindet ("Spätspüler"), da hast du den Geruch schon zu lange.
P.S: Eine Logik zum Auswerten von Wasserverbrauch in bestimmter Zeit habe ich.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Was spricht denn dagegen, die Lüftung nach jedem Besuch für einen bestimmten Zeitraum 60 Sekunden voll anzuschmeißen.
Vorausgesetzt es gibt einen BWM im Bad könnte damit doch gemessen werden, ob der "Besuch" des Bades länger als eine Zeit x z.B. 4 Minuten dauert. Dann eben die Lüftung auch 4 Minuten laufen lassen.
Oder der BWM mist mit Hilfe des HS oder einer anderen Lösung die Zeit in der das Bad belegt ist und läßt danach die Lüftung für den selben Zeitraum laufen.
Ich seh das genauso wie Matthias.
Es geht um den Mief und den müsste man zumindest MIT auswerten. Ob es geeignete Sensoren gibt, die menschlichen Fäkalgestank zuverlässig schon bei kleinsten Mengen, also BEVOR er durch alle Ritzen durchs Haus wabert, meldet, weiß ich nicht. Man bedenke auch, dass es nicht grundsätzlich unangenehmer müffelt, wenn man (frau) das große Geschäft erledigt. Da gibt es eine Vielzahl an Varianten was Konsistenz und Aroma angeht. Manchmal wird die gefährliche Situation bereits ausreichend durch das konstruktive Prinzip der Schüssel abgefangen. Stichwort Tiefspüler im Gegensatz zum Flachspüler ("mir ist ein Volk suspekt, das seine Exkremente auf einem Podest zwischenlagert"). Andererseits, man vertilgt ein Pfund leckeren Spargel aus der Hallertau oder eines anderen Anbaugebiets, trinkt ausreichend Flüssigkeit dazu, wartet ein Stündchen und geht dann vorgewarnt zum Wasser lassen. Wer weiß was ich meine weiß auch, dass man hier auch bei der niedrigen Spülmenge 30-40 Minuten Turbolüftung braucht.
Da die Lüftung eigentlich ja dauernd läuft, hat man zumindest das "durch das Haus wabern" Problem gelöst, da ja in den Wohnräumen ständig eingeblasen, im Örtchen ständig abgezogen wird. Durch den leichten Unterdruck können keine Düfte entweichen. Es geht also nur um die schnelle Beseitiging innerhalb der kontaminierten Räume (WC/Bad).
Ich bin ja auch scharf auf für Außenstehende irrsinnig wirkende Smarthome Ideen, aber hier denke ich überwiegt die über 40-jährige Erfahrung mit menschlichen Ausscheidungen und, im Vorfeld, was sich da zusammenbraut (das kündigt sich ja leider häufig an, was da auf einen zu bzw aus einem raus kommt). Deshalb empfehle ich - Vollautomation hin oder her - einen simplen Taster am Lichtschalter, den man beim Betreten des Örtchens im Bedarfsfall schon VORHER drücken kann und die Lüftung für eine vorprogrammierte Zeit (z.B. 15min) auf Vollgas schaltet. Hat bisher sehr gute Dienste geleistet.
P.P.S. Da fällt mir das wieder ein: Große Haufen - HaustechnikDialog. Dagegen ist das hier ja harmlos. Da sieht man erst mal, was es heutzutage für Probleme zu lösen gibt, an die man gar nicht gleich denkt.
haben selbst an verschiedenen Stellen "Stoßlüftungsschalter" programmiert.
-Im Bad zum Baden
-In Toilette wegen Gerüche
-In Küche
-Party
Das manuelle Drücken geht ganz gut. sehe keinen Sinn das immer zu automatisieren.
z.B. während/nach dem Baden: bei der Stosslüftung entsteht zu arg Zugluft. Will ich den Kids nicht antun
WEgen der Stoßlüftungszeit muss man die örtlichen Gegebenheiten beachten. Je nach dem ist eine Vorlaufzeit sinnvoll.
In der Küche könnte man mit meinen Mitteln schon was sinnvolles in die Richtung automatieren, z.B. über E-Geräte. Aber für ne ausgereifte Lösung fehlt ein HS.
mir wäre es recht, wenn sich hier über die technische Details ausgesprochen wird, ohne das "Kopfkino" anderer Leute mit Beschreibungen über Form, Farbe und Konsistenz einzuschalten.... Danke..
vielen Dank erstmal für die vielen Antworten , mir ging es hier auch nicht um die Diskussion sinnvoll oder nicht , sondern vielmehr um die Realisierbarkeit.
Ganz gehrlich gesagt sehe ich meine KNX Installation als meinen "großen" Sandkasten. Der Vorteil unserer Installation liegt doch genau darin das sie dynamisch ist , und jederzeit umparamentriert werden kann .
Und genau so sehe ich das , wenn ich merke es ist misst wird es versucht anders zu lösen.
Trotz alledem bin ich sehr dankbar für die Erfahrungen andere User die hier schlagkräftige argumente geäusert haben warum ich es lieber anders lösen sollte.
Mir offenbart sich eben oft, dass eine Automatisierung manchmal nicht zielführend angewendet werden kann, da sich unsere Bedürfnisse und Situationen ständig ändern und das von jetzt auf gleich.
Dazu müsste das smarthome schon Gedanken lesen können.
Aber, MatthiasS hat einiges, das ich als "schwer möglich" gesehen habe sehr gut realisiert. Eben mit viel Sensorik und HS (FS).
Besteht der "Klo-Gestank" nicht unter anderem auch aus CO2? Dann könnte man einen CO2 Fühler für KNX einsetzen. Z.B. den AMUN 716 KNX von Theben. ->HIER<-
Ich werde damit meine Lüftung bedarfsgerecht steuern, da neben Temperatur und Feuchtigkeit auch der CO2 Wert gemessen wird. Ob man damit tatsächlich den Gestank detektieren kann, weiss ich noch nicht. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis die Sensoren bei mir eintreffen.
Hallo,
kannst du nicht einen PM nehmen, der verschiedene Bereiche überwacht und ihn so einstellen, das ein Segment in Richtung der Klo-Schüssel ausgerichtet ist. Wenn sich jemand in diesem Segment für länger als 30 sec aufhält, wird die Lüftung auf 100% geschaltet, wenn sich jemand am Waschbecken oder der Dusche aufhält bleibt er bei 30%.
Dar seit kurzem meine KWL in Betrieb genommen worden ist bin ich jetzt akutell am spielen mit Logiken welche meine Belüftung steuern.
Aktuell würde ich gerne im WC die Lüftung auf 100% für Zeit X schalten wenn belegt.
Allerdings wäre es noch smart wenn die Belüftung wirklich nur angeht wenn ein "großes Geschäft" erledigt wurde , und da kam mir folgende Idee.
Danke für eure Hilfe..
Grüsse
Benni
Hoi Benni..
irgenwo muss ich noch so eine Tunnelbelüftungsturbine liegen haben :-)
Ausserdem würde ich auf sog. Gewichtsdifferenzsensoren setzen: Stehst Du auf und z.B. mehr als 1 Kilo bei der WC-Schüssel --> Goto Lüftung auf Stufe Turbo, Wasser Marsch, Ganzkörperspray aktivieren, Raum desinfizieren, Tür für 10 Minuten verschliessen.
Stehst Du auf und z.B. mehr als 1 Kilo bei der WC-Schüssel --> Goto Lüftung auf Stufe Turbo, Wasser Marsch, Ganzkörperspray aktivieren, Raum desinfizieren, Tür für 10 Minuten verschliessen.
Besser noch, den Raum verschliessen und komplett mit Wasser fluten, nach dem Ablassen sind garantiert alle Gerüche verschwunden.
Oder man hat halt wie wir, nur einen Taster neben der Türe der den Miefquirl über einen Treppenlichtschalter für 5 min. einschaltet zum lüften.
Besteht der "Klo-Gestank" nicht unter anderem auch aus CO2?
Nein, ich fürchte nicht, zumindest nicht in signifikanten Anteilen. Dafür sind ja die VOC-Sensoren (Volatile Organic Compounds = Flüchtige organische Verbindungen) besser geeignet, da diese nicht nur ein Gas messen, sondern ungefähr 10.000 verschiedene. Siehe Grafiken unten.
Menschen und Tiere verbrauchen den Sauerstoff der Luft und atmen CO2 aus. Der CO2-Anteil der Raumluft ist daher ein Hinweis auf die abnehmende Sauerstoffsättigung und die zunehmenden CO2-Anteil. Beides ist für die Konzentrationsfähigkeit hinderlich.
Allerdings sagt der CO2-Anteil rein gar nichts über die Geruchsbelastung der Raumluft aus, da ein selektiver CO2 Sensor diese anderen Gasanteile gar nicht messen kann.
Oder mit anderen Worten, es kann in einem Raum zum Himmel stinken (nicht nur die Toilette, auch die Speisekammer mit verdorbene Ware, Küche, Raum mit Katzentoilette, Werkstatt, Lösemittelausgasungen aus Neubauten und von neuen Möbeln, Teppichen, Tapeten aber auch Nutzung von Tabakpodukten), solange sich aber hier nicht über einen längern Zeitraum atmenden Menschen aufhalten, zeigt der CO2-Sensor NICHTS an.
Anbei zwei Grafiken, die das verdeutlichen sollen.
Gerade für eine bedarfsorientierte kontrollierte Lüftung ist der Gehalt der geruchsintensiven (und teils schädlichen Gase wie Formaledhyd) neben der Temperatur und insbesondere auch der Luftfeuchtigkeit entscheidend.
Grob gesagt misst der CO2-Sensor indirekt die Anzahl und Dauer von Personen in einem Raum, der Mischgassensor ermittelt die Geruchsbelastung durch tausende Kohlenwasserstoffe. Da Menschen neben CO2 auch in einem relativ festen Verhältniss dazu auch Kohlenwasserstoffe emittieren (Methan, Gerüche) läßt sich aus der VOC (Geruchsbelastung) eines Raumes auch auf den CO2-Gehalt schließen - und zusätzlich auf die Gerüche und damit erheblich besser auf die Raumluftqualität.
Es ist noch anzumerken, dass CO, also das giftige Kohlenmonoxid, das bei Verbrennungen entsteht ebenfalls vom Mischgassensor erfasst wird (da auf der Metalloxid-Oberfläche des Sensors oxidierbar).
Für Die Steuerung einer Abluftlösung für eine Toilette als auch für KWL insgesamt erscheint uns VOC sinniger als ein CO2-Sensor. Zudem sind Mischgassensoren etwas günstiger als selektive CO2-Sensoren. BMW verbaut übrigens für seine automatische Lüftungssteuerung ebenfalls VOC-Sensoren (genauer den gleichen wie wir für unser - hoffentlich dann mal bald fertig entwickelten - Luftqualitätssensor-Produkt verwenden wollen) . Allerdings ist auch ein CO2-Sensor in Planung, um dem Kunden die Entscheidung zu überlassen.
Wie sieht denn dein Bad/WC eigentlich momentan aus? Ist/sind die bereits fertig oder im Bau? Kommst du eigentlich noch irgendwie mit Kabeln an die Räume ran um überhaupt noch irgendetwas zu installieren (PM, VOC etc.)?
Das mit dem VOC hört sich übrigens ganz hervorragend an. In welchem preislichen Rahmen bewegen wir uns da für den Sensor?
Die KloBRILLE per Kontakt zu überwachen wäre noch so eine Idee. Die Luxusversion könnte sogar Stehen und Sitzen vom Ruhezustand unterscheiden. Per Drucksensor. Ausgehend vom Ruhezustand, wenn also Brille und Deckel unten sind:
Druck größer Schwellwert -> es sitzt jemand
Druck kleiner Schwellwert -> es steht jemand.
Wenn man das zuende "spinnt" kann man damit sogar den Zustand von Deckel und Brille anzeigen lassen, falls man's auf der Visu haben möchte, aber das geht nun wohl wirklich zu weit, da hör ich lieber auf, bevor es einen auf den Deckel gibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar