Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diverse Fragen zu Bewegungsmeldern, Temperaturreglern, Radio, Busankopplern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diverse Fragen zu Bewegungsmeldern, Temperaturreglern, Radio, Busankopplern

    Hallo,

    bin gerade beim Hausbau, genauer gesagt, am Anfang der Elektroinstallation, und es haben sich einige Detailfragen zu EIB/KNX-Produkten angesammelt.
    Von Gira bekomme ich zu 99 % Standardantworten, z.B. ich soll mich an den Fachhändler in meiner Nähe wenden. Jedoch hat dieser, kurz gesagt, von EIB keine Ahnung - schon gar nicht, wenn es um Details geht.

    Ich schreibe einfach mal alle Fragen hier in diesen Thread mit der Bitte, dass ihr mir vielleicht die eine oder andere beantworten könnt.
    Vielen Dank gleich mal im Voraus.

    Verwenden würde ich gerne hauptsächlich Gira-Produkte, aber andere Hersteller wären auch kein Problem.


    1) Jalousieaktoren
    • Einen 16-fach-Aktor kann man für 8 Jalousien verwenden, ist das richtig (nehme an für "nach oben" und "nach unten")?
    • Gibt es Unterschiede zu den "normalen" Schaltaktoren?
    • Ist beim Kauf der Jalousien etwas zu beachten, damit sie zu den Aktoren passen?
    • Verwendet man für die Jalousien gewöhnliche Taster, oder gibt es spezielle (mit denen man z.B. nicht gleichzeitig oben+unten drücken kann)?
    • Gibt es Jalousieaktoren mit Strommessungsfunktion?
    2) Binäreingänge
    • Gibt es (bevorzugt von Gira) potentialfreie Binäreingänge in REG-Form?
    Konkret geht es hier um Fenstermagnetkontakte, die ich gerne zentral im Verteiler an den EIB anbinden möchte. Bisher habe ich nur 230- und 24V-Binäreingänge in REG-Form gefunden.


    3) Dimmer
    • Müssen für Dimmaktoren spezielle Taster verwendet werden, bzw. welche würdet ihr empfehlen?
    4) Bewegungsmelder
    • Gibt es EIB-Bewegungsmelder (mit und ohne Dauereinschaltknopf) für den Außenbereich (IP 44) und wenn ja, welche (Herstellernr. wäre ideal)?
    5) Starkstromaktoren
    • Gibt es Starkstromaktoren (380 V), evtl. mit Strommessung?
    • Oder muss man hier je 3 Stk. "normale" Aktoren verwenden?
    6) Busankoppler
    • Würdet ihr grundsätzlich empfehlen, überall denselben Busankopplertyp (z.B. den Gira 0570 00) zu verwenden?
    Dieses Modell ist relativ teuer im Vergleich zu den billigeren Varianten, die aber wieder im Funktionsumfang ein wenig eingeschränkt sind.


    7) EIB-Raumtemperaturregler
    • Was wäre eurer Meinung nach ein gutes Modell bzgl. Preis / Leistung?
    Theoretisch würde eigentlich auch ein Temperatursensor mit EIB-Anschluss reichen.
    Die Anforderungen wären also:
    - integrierter Temperatursensor
    - (optional) 2 Taster für höher/niedriger
    - (optional) Display

    8) Fingerprint

    Habe bei Gira den Keyless-In gefunden. Soweit ich weiß, hat dieser allerdings keinen direkten EIB-Anschluss.
    • Gibt es Fingerprint-Sensoren, die man direkt an den Bus anschließen kann?
    9) Radio
    • Welches EIB-Bedienelement würdet ihr pro Raum verwenden?
    Hätte es so geplant, dass das Bedienelement Nachrichten auf den Bus legen soll, je nachdem, welcher Sender bzw. Typ gewählt wird. Ein Server gibt dann das Gewünschte auf den Lautsprechern aus. Hier geht es mir jedenfalls mal nur um die "Clients", die die Busnachrichten senden sollen.


    Ich hoffe, dass ich alles einigermaßen verständlich erklärt habe, zu welchem Zweck ich was benötige.
    Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

    lg

    #2
    1. Jalousie- und Rolladenaktoren können je Kanal eine Jalousie bzw. Rolladen steuern. Parallelbetrieb von mehreren Jalousien bzw. Rolladen an einem Kanal ist mit Trennrelais auch möglich.
    2. UP-Jalousieaktoren von Gira verfügen über 2 Binäreingänge. An die kannst du deine Reedkontakte anschliessen.
    3. Ja, die Applikation muss das Dimmen beherrschen. Welche Tastsensoren in die engere Wahl kommen? Hängt davon ab, ob du zusätzliche Funktionalität, wie Raumtemperaturregelung oder Lichtszenen benötigst.
    4. Ja, gibt es. Allerdings habe ich den Hersteller gerade nicht im Kopf. Merten?
    5. Nein, gibt es AFAIK nicht.
    6. Du musst den zum Aufsatz passenden Busankoppler verwenden! Der 0570 00 funktioniert nicht mit den neuen Tastsensor 3 von Gira.
    7. Ein reiner Temperatursensor reicht nicht, sofern du kein Gerät hast, das aus der gemessenen Temperatur und dem Sollwert die Stellgrösse für die Heizungsaktoren errechnet.
      Also, um bei deinen bevorzugten Gira-Geräten zu bleiben:
      • Nur Temperaturmessung: Tastsensor 3 komfort,
      • mit RTR-Funktionalität: Tastsensor 3 plus
    8. direkter KNX-Anschluss: AFAIK nein

    Bei 9 muss ich jetzt passen
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      bin zwar auch rechter Neuling aber ein paar Antworten hätte ich:

      - Binäreingänge hab ich Tasterschnittstellen genommen ABB US.U 4.2 glaub ich hießen die, die konnte ich im Verteiler schön verstecken und sie nehmen mir keinen Platz weg. Für Fensterkontakte funktionieren sie Prima.

      - Ich glaube das es bei manchen Tastern unterschiede zwischen Dimmern und nicht dimmern gibt. Ich persönlich hab auf Jung universal Taster gesetzt, die kann ich für alles Programmieren (Schalten, dimmen, jalousien....)

      - Bei der Raumtemperaturreglung hab ich auf das Wiregate gesetzt, und ein Zennio Z38.
      Wiregate deshalb weil die Sensoren extrem günstig sind, und ich noch einfache logiken damit schalten kann. (Visu ist auch möglich mit ein wenig eigeninitiative (und hilfe aus dem Forum))

      - BWM für den Aussenbereich mit dauer Einschalt funktion hab ich noch nicht gefunden, nur die ohne Manuellen Einschalter. Ich hab da ebenfalls auf Jung Automatik BWM gesetzt. Sind aber meines erachtens recht teuer. Für den Innenbereich bin ich gerade am grübeln ob ich auf Zennio setzen soll (Quad mit Präsenzmelder)

      Hoffe das hilft vorerst..

      Gruß

      Edit: Zu langsam

      Kommentar


        #4
        ich wusste doch, daß da was war....

        KNX-Bewegungsmelder: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post123505
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          ich halte mich kurz

          1) Jalousieaktoren
          • Einen 16-fach-Aktor kann man für 8 Jalousien verwenden, ist das richtig (nehme an für "nach oben" und "nach unten")?
          Es gibt einige Mischaktoren:
          Jalousieaktoren, die man als Schaltaktor benutzen kann (ABB JA/S)
          -Vorsicht:Gemeinsamer L-Leiter
          Schaltaktoren die man als Jalousieaktor benutzen kann.

          Bei beiden wird in der Applikation eine gleichzeitige AUf/AB-Betätigung ausgeschlossen
          • Gibt es Unterschiede zu den "normalen" Schaltaktoren?
          Siehe Anwort oben
          • Ist beim Kauf der Jalousien etwas zu beachten, damit sie zu den Aktoren passen?
          Es gibt EIB, SMI (SPeziell für Jalousien), 24V und 230V Motoren
          Welche mit elektronischer ENdlagenerkennung und welche mit mechanischen.
          • Verwendet man für die Jalousien gewöhnliche Taster, oder gibt es spezielle (mit denen man z.B. nicht gleichzeitig oben+unten drücken kann)?
          Taster? Tastsensoren! Siehe Applikation des Sensors- neue Modelle haben die Funktion drinnen.
          • Gibt es Jalousieaktoren mit Strommessungsfunktion?
          Hab ich schon mal ws gelesen-bin mir aber nicht sicher

          2) Binäreingänge
          • Gibt es (bevorzugt von Gira) potentialfreie Binäreingänge in REG-Form?
          Wenn dann evtl einer von Siemens, meine der kann 0V-230V

          Konkret geht es hier um Fenstermagnetkontakte, die ich gerne zentral im Verteiler an den EIB anbinden möchte. Bisher habe ich nur 230- und 24V-Binäreingänge in REG-Form gefunden.

          Versuche das ggf. mit weniger Kabel-Aufwand und mit "Vor-Ort" Universal-Sensor zu realisieren. Spart platz im Verteiler und ist einfacher zu verlegen. Gerät kommt in UP-Gerätedose.

          3) Dimmer
          • Müssen für Dimmaktoren spezielle Taster verwendet werden, bzw. welche würdet ihr empfehlen?
          Taster=Tastsensor= Moderne TS haben das in der App

          4) Bewegungsmelder
          • Gibt es EIB-Bewegungsmelder (mit und ohne Dauereinschaltknopf) für den Außenbereich (IP 44) und wenn ja, welche (Herstellernr. wäre ideal)?
          JA ABB, meines Wissen jedoch ohne "Ein-Ausschaltknopf"
          Bei mir Gira Automatik komfort, 2,2m ALu in TX44 Gehäuse-Wetterseitig seit 12 Monaten kein problem.

          5) Starkstromaktoren
          • Gibt es Starkstromaktoren (380 V), evtl. mit Strommessung?
          Strom = "A" Spannung = "V"
          Meines wissens ist bei Strom=16A Schluss
          Drehstrom=3 Leitungen= 3 Aktorkanäle; bzw 2 AKtorkanal und 3 Schütze (Relais)
          • Oder muss man hier je 3 Stk. "normale" Aktoren verwenden?
          si
          6) Busankoppler
          • Würdet ihr grundsätzlich empfehlen, überall denselben Busankopplertyp (z.B. den Gira 0570 00) zu verwenden?
          Busankoppler=Marke=eingeschränktes Schaltermaterial=Geschschmacksache

          Habe für Schaltermaterial nur GIRA, hier 2 Varianten, Standard 55 und Esprit. Für Sonderlösungen den passenden MiX

          Dieses Modell ist relativ teuer im Vergleich zu den billigeren Varianten, die aber wieder im Funktionsumfang ein wenig eingeschränkt sind.

          Welche Varianten gibt es da innerhalb von GIRA??



          7) EIB-Raumtemperaturregler

          Schau mal nach 1-Wire! Vorallem bei Neubau!
          Auch Wiregate!
          • Was wäre eurer Meinung nach ein gutes Modell bzgl. Preis / Leistung?
          Theoretisch würde eigentlich auch ein Temperatursensor mit EIB-Anschluss reichen.
          Die Anforderungen wären also:
          - integrierter Temperatursensor
          - (optional) 2 Taster für höher/niedriger
          - (optional) Display

          8) Fingerprint
          Habe bei Gira den Keyless-In gefunden. Soweit ich weiß, hat dieser allerdings keinen direkten EIB-Anschluss.

          Hab ich und zufrieden
          • Gibt es Fingerprint-Sensoren, die man direkt an den Bus anschließen kann?
          Direkt nicht, über HS schon

          9) Radio
          • Welches EIB-Bedienelement würdet ihr pro Raum verwenden?
          ???
          Hätte es so geplant, dass das Bedienelement Nachrichten auf den Bus legen soll, je nachdem, welcher Sender bzw. Typ gewählt wird. Ein Server gibt dann das Gewünschte auf den Lautsprechern aus. Hier geht es mir jedenfalls mal nur um die "Clients", die die Busnachrichten senden sollen.

          Schreit nach HS, o.Ä.

          Ich hoffe, dass ich alles einigermaßen verständlich erreicht habe, zu welchem Zweck ich was benötige.
          Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

          kein Problem,
          hoffe das war nicht zu kurz.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Zu 5) Schau Dir mal bei ABB den Energieaktor SE/S 3.16. an...
            Product - SE/S3.16.1


            Aber Beachten:
            Der Energieaktor kann ein präzises, gleichzeitiges Schalten aller drei Ausgänge nicht in jedem Fall gewährleisten. Daher ist der SE/S nicht geeignet
            für das Schalten von z.B. dreiphasigen Motoren, da diese durch
            auftretende Spannungsspitzen zerstört werden können.

            Kommentar


              #7
              kann den Energieaktor nur wärmstens empfehlen. Habe momentan 2 Stück im Einsatz. Weitere sind schon bestellt. Die Funktionen der Zähler (Hauptzähler, Zwischenzähler) gepaart mit den Messwerten und das je Kanal und einmal Gesamt sind einfach super.
              Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

              Oliver Wetzel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
                Gibt es (bevorzugt von Gira) potentialfreie Binäreingänge in REG-Form?
                Konkret geht es hier um Fenstermagnetkontakte, die ich gerne zentral im Verteiler an den EIB anbinden möchte. Bisher habe ich nur 230- und 24V-Binäreingänge in REG-Form gefunden.
                schau dir mal diesen thread an:

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ingaengen.html

                geht zwar nicht um Gira, ist aber trotzdem hilfreich

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Zu Punkt 5

                  Es gibt auch drei von Siemens:

                  N 513/11 3x20A, C-Last REG-K
                  N 512/11 3x16A, C-Last REG-K
                  N 562/11 3x10A, C-Last REG-K

                  Diese können jeweils mit Erweiterungmodulen um 3 Kontakte erweitert werden (bis zu 15 Kontakte). Gemäss Beschrieb ist gleichzeitiges Schalten möglich.
                  Stromerkennung zwischen 0.1 und 16A (?? bei 20A Schaltleistung??, wird wohl auf den 10 und 16A bezogen sein).

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Dazu auch von meiner Seite einen kurzen Hinweis zu den Binäreingängen. Bin seit dieser Woche auch an der Verkabelung und fleisig am bohren / schlitzen :-)

                    Wir bekommen ca. 25 Fenster und alle mit Verschluss- / Öffnungsüberwachung, d. h. 2 Reed- Kontakte pro Fenster. Aufgrund der Menge der Kontakte und daher auch Kabel tendiere ich dazu das mittlerweile auch per UP 4-fach Binäreingang (Gira) zu lösen um einfach etwas an Verkabelung zu reduzieren. Als Motoren kommen die neuen Rademacher KNX Motoren zum Einsatz. Das ganze kommt dann ein Verbindungsdose auf die abgehängte Decke).

                    Hier noch eine Frage an die Experten.
                    • In den meisten Räumen setze ich zur Heizungsregelung den neuen TS3+ von Gira ein. Jedoch möchte ich mir diesen z.B. im Flur / Küche / Wohnbereich etc. sparen und nur einen TS3 Komfort mit Temperaturerfassung einsetzen. Wir bekommen hier auch ein Client 9 Tochpanel und über dieses möchte ich dann die Heizung für diese Räume steuern.

                      Nur womit mache ich hier die Regelung, Homeserver ???
                    • Würdet ihr die Rademacher KNX Motoren jeden separat mit einem 3 x 1,5 anfahren, oder 2 zusammenhängende Fenster mit einem 5 x 1,5 ? (tendiere bisher jeden Motor mit 3 x 1,5 anzufahren).

                    Danke und Grüße

                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                      In den meisten Räumen setze ich zur Heizungsregelung den neuen TS3+ von Gira ein. Jedoch möchte ich mir diesen z.B. im Flur / Küche / Wohnbereich etc. sparen und nur einen TS3 Komfort mit Temperaturerfassung einsetzen. Wir bekommen hier auch ein Client 9 Tochpanel und über dieses möchte ich dann die Heizung für diese Räume steuern.

                      Nur womit mache ich hier die Regelung, Homeserver ???
                      Ja, das geht. Genauso mache ich das in einem aktuellen Projekt.
                      Aber auch der EibPC verfügt über diese Möglichkeit.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten, ihr habt mir schon sehr weitergeholfen.

                        Zu 7) Temperaturregler
                        Hatte das etwas ungenau beschrieben. Konkret geht es um die Fußbodenheizung, die man per EIB pro Raum regulieren können sollte.
                        Lt. Installateur werden die Stellmotoren entweder auf "offen" oder "geschlossen" geschaltet, dazwischen gibt es angeblich nichts.
                        D.h. ich würde, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt, einen Aktor für den Stellmotor schalten - solange, bis die Temperatur wieder stimmt.
                        Ist das in dieser Form realistisch bei einer Fußbodenheizung, oder ist diese zu träge bzw. gibt es noch andere Möglichkeiten?
                        Das Telegramm für den Aktor sollte vom Raumtemperaturregler kommen - dazu suche ich noch ein geeignetes Modell.
                        1-Wire, Wiregate und Zennio werde ich mir auf jeden Fall ansehen.

                        Zu 8) Fingerprint
                        EIB-Fingerprint gibt es nicht, aber eine Verbindung zum HS, wie lio123 schreibt. Wie sieht hier die Schnittstelle zum HS genau aus? Ist das ein gewöhnlicher Binäreingang beim HS, oder etwas anderes?

                        Zu 9) Radio
                        Wie beschrieben, geht es mir hier nicht um den Server, sondern nur um die Bedienelemente pro Raum, also eine kleine Display+Taster-Kombination zum Wählen des Senders und der Lautstärke.
                        Hätte an das Gira Infodisplay 2 gedacht; bzw. gibt es vergleichbare Modelle?

                        Kommentar


                          #13
                          Zu 7.:
                          Ja das geht auch bei der Fußbodenheizung, wie wird ja nicht immer voll aufgedreht bis die Temperatur erreicht ist sondern periodisch auf und zu gefahren (PWM) das macht der RTR automatisch, es gibt auch extra fr Fussbodenheizungen Einstellungen die man dann wählt.

                          Zu 9.: Also wenn du in jedem Raum die Lautstärke und so weiter am Sschalter bedienen willst dann kannst du natürlich GIRA und REVOX zusammen einbauen, da REVOX genau passende Bedienelemente zu den gängigen Gira Schalterprogrammen hat und es dann auch aussieht wie aus einem Guss.
                          Oder eben die Apple sachen, die dann aber meistens irgendwo rumliegen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Schaussi Beitrag anzeigen
                            D.h. ich würde, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert fällt, einen Aktor für den Stellmotor schalten - solange, bis die Temperatur wieder stimmt. ....
                            Das Telegramm für den Aktor sollte vom Raumtemperaturregler kommen - dazu suche ich noch ein geeignetes Modell. 1-Wire, Wiregate und Zennio werde ich mir auf jeden Fall ansehen.
                            Ich erläutere mal kurz, was die meisten mit WireGate hier meinen.

                            Kurz, es geht darum, die teuren RTR vollkommen zu vermeiden. Weil es soll sowieso fast immer die gleiche Temperatur haben, also braucht man auch nicht in jedem Raum was zu drehen. Smart-Home bedeutet auch weniger Schalter und manuelle Eingriffsmöglichkeit, nicht mehr als bisher. Das ist aber ein gedanklicher Schritt der sich bei der Beschäftigung mit Smart-Home für jeden immer erst vollziehen muss.

                            D.h.:
                            • Sensoren in den Estrich (Fussbodentemperatur) und in die Wand (Lufttemperatur) in jedem Raum.
                            • Sollwertvorgabe wird zentral über die Visu (auch auf Smartphones) vorgegeben.
                            • An zentraler Stelle laufen die PI(D)-Regler die dann per Aktoren die Stellventile (auf / zu reicht völlig) ansteuern. Ich empfehle Ventile mit Stromlos offen, damit die Heizung bei Steuerungsausfall weiter läuft.

                            Das kann man mit 1-Wire-Sensoren und dem Wiregate Multifunktionsgateway machen, geht aber auch mit PT-1000 Sensoren und Zenio usw.

                            Also die Message ist: Spar Dir die teuren RTRs, in einem Smarthome braucht es diese nicht wirklich, weil die Regelung auch zentral ablaufen kann und das Fummeln an Sollwert-Temperaturen ohnehin kaum nötig ist bzw, meistens (Kinder, Oma) falsch gemacht wird, zumal eine FBH in einem modernen Niedrigenergiehaus mit niedrigen Vorlauftemperaturen so dermaßen träge ist, dass sich der neue Istwert erst nach Stunden einstellt, wenn Kind / Oma wieder aus dem Haus ist...

                            LG

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zu 7) Temperaturregler
                              Habe mir gerade das Wiregate-System angesehen, denke das könnte schon das Richtige sein.


                              Wenn ich das richtig verstanden habe, verwendet man hier folgendes Prinzip:
                              1. Sensoren (z.B. DS18B20+) in jedem Raum sind per Kabel über den Busmaster (DS9490R) mit dem zentralen Multifunktionsgateway verbunden und senden die aktuellen Werte
                              2. Das Gateway ist am EIB angeschlossen
                              3. Das Gateway schaltet aufgrund der Daten EIB-Aktoren, die die Stellmotoren öffen / schließen
                              Liege ich hiermit richtig?



                              Meine Fragen dazu:
                              • Benötigt man unbedingt Sensoren im Estrich, bzw. wie verlegt man diese am besten, sodass ich sie ggf. tauschen kann? (Estrich ist zzt. noch nicht im Haus)
                              • Wie viele Sensoren können an 1 Busmaster per Stern- und Reinhenverkabelung angeschlossen werden, sodass auch jeder Sensor erkannt und zugeordnet werden kann?
                              • Lassen sich die Kabel mit gewöhnlichen Kabeln verlängern, oder sind sie z.B. speziell abgeschirmt?

                              Zu 9) Radio
                              Die Revox-Bedieneinheit hängt nicht direkt an EIB, oder? (z.B. Gira-Nr. 0538 20)
                              Ideal wäre ein Bedienelement, das nicht an eine bestimmte Multiroomanlage gebunden ist, sondern nur die jeweiligen Telegramme auf den Bus gibt. Notfalls werde ich fürs Erste einfach gewöhnliche Taster nehmen und evtl. aufs Display verzichten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X