Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RPi & KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RPi & KNX

    Hallo Zusammen,

    ich habe irgendwie den Drang etwas zu basteln ... und die Mischung aus KNX, RPi, Touch Display und HifiBerry sagen mir zu. Dazu ein paar fragen
    - ich vermute, dass es einfacher wird den RPi als Edomi Client laufen zu lassen. Damit würde ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: a) Zugang zu KNX, gestalten der Oberfläche.
    - wenn ich nun noch die Raumtemperatur oder anderes messen möchte, wie bekomme ich die Daten übertragen?
    - Klappt das, den RPi als EdomiClient mit HifiBerry laufen zu lassen?!

    Ich habe mit dem RPi keine Erfahrungen und würde mich über Input freuen

    #2
    Was meinst du mit "Edomi-Client"? Dass der Pi eine Visu darstellen soll?
    An den Bus bringen koennte man das ganze via Multicasts zb per eibd oder knxd, das waere IMHO die sauberste Loesung. Hifiberry kenne ich persoenlich nicht, aber ein "potenter" rPi sollte mit der Kombination keine Probleme haben.
    Wenn du keine GPIOs brauchst gibt es ein schoenes Touchdisplay, leider belegt das quasi alle GPIOs und man muss alles weitere ueber USB anschliessen...
    Man sollte fuer das Vorhaben aber einiges an Linux-Knowhow mitbringen, sonst tut das bloss weh

    Kommentar


      #3
      HifiBerry braucht ein paar Gpios für sich. Ansonsten dachte ich an ein OLED Display.

      Bisher habe ich bei knxd nur Tutorials für Router und interfaces gesehen ... ich denke auch, dass ein Edomi Client das erstellen der GUI einfacher machen würde

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Bisher habe ich bei knxd nur Tutorials für Router und interfaces gesehen
        Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit knxd und eibd taete ich auf dem rPi doch eher einen eibd benutzen. Ich hatte mal sogar einen in die Images meiner picore-Player reingefrickelt, das funktioniert ganz ausgezeichnet. Aber ein fertiges Tutorial wird man nicht finden, wie gesagt sollte man schon ein wenig KnowHow mitbringen.
        Und ja, bevor ich selber eine GUI programmieren wuerde, taet ich immer auf ein Web-interface zurueck greifen. Ganz besonders wenn eh irgendwo ein Edomi laeuft was so ziemlich alle Moeglichkeiten offen laesst.

        Kommentar


          #5

          RasPi als Edomi-Client ... ich nehme an, du willst per Web-Interface auf Edomi zugreifen. Das funktioniert zum Beispiel mit dem offiziellen Touch-Display (https://www.rasppishop.de/Raspberry-...screen-Display). Du musst nur den Browser auf Vollbild einstellen, damit u.a. die Adressleiste verschwindet und die Visu bildschirmfüllend dargestellt wird.

          Die Temperatur willst du vom RasPi an Edomi schicken und dort verarbeiten? Oder auf den Bus?

          Edomi und HifiBerry.... kann ich nicht sagen, ob das geht. Wo willst du denn deine Audio-Dateien ablegen?

          Kommentar


            #6
            Edomi und RPi klappt, das weis ich. Damit wäre der Visu Teil und diese Art Zugriff auf den Bus erledigt und einfach. Die Daten sollten idealerweise auf den Bus, damit der Heizungsaktor oder die Lüftung oder sonst was entsprechend reagieren kann. Dabei könnte Edomi auch als Gateway dienen.

            Hifiberry klappt als Multiroom Server, laut Forum und anderen Quellen. Die Daten liegen auf dem NAS.

            Ich hätte in meinem Fall eine Art Handshake zwischen dem Pi>Edomi>HifiBerry.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
              Die Daten sollten idealerweise auf den Bus, damit der Heizungsaktor oder die Lüftung oder sonst was entsprechend reagieren kann. Dabei könnte Edomi auch als Gateway dienen.
              Das geht natürlich, wenn der RasPi die Temperatur messen soll. Wenn aber Edomi mal nicht funktioniert, hast du diese Temperatur dann auch nicht auf dem Bus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Die Daten sollten idealerweise auf den Bus, damit der Heizungsaktor oder die Lüftung oder sonst was entsprechend reagieren kann.
                Wenn du die Temperatur für solche Systeme brauchst, würde ich diese direkt in KNX und nicht auf diesem Weg einbringen wollen.
                Du musst damit rechnen, dass vielleicht Edomi oder der Client-Pi mal ein paar Tage ausser Betrieb sein kann, z.B. wegen Hardwaredefekt oder - viel wahrscheinlicher - weil man selbst etwas versaut hat und grad keine Zeit findet, es zu fixen.

                Ob du wirklich HiFiBerry als Multiroom Server auf dem Visu-Client-Raspbery betreiben willst, würde ich auch gut überlegen.
                Wieso nicht etwas entsprechendes auf der Hardware von Edomi laufen lassen?
                Aber hast du das überhaupt richtig verstanden? Ich war der Meinung, HiFiBerry sei quasi eine Soundkarte für RasPi und nichts von wegen Server (oder überhaupt Software).

                Kommentar


                  #9
                  Man kann einen Multiroom Server mit einem Pi und HifiBerry betreiben. Das möchte ich aber an und für sich nicht. Es geht nur um Audio in einem Raum, ohne zentralen Server.

                  Heist, es braucht ein Software auf dem Pi die über TCP angesteuert (Edomi<>Pi) die Musik wiedergibt.

                  Das mit den Sensorwertrn ist richtig gestrichen. Soweit hatte ich in der aktuellen Überlegung nicht geblickt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab einen RasPi per IP Interface an KNX gebunden.
                    Temperatur bekomme ich per 1-wire und socket lauschen auf den RasPi:

                    Die Informationen verknüpfe ich in NodeRed. Ich persönlich find das ist eine einfache und saubere Lösung.
                    Per NodeRed sende ich dann z.B. die Temp auf den knx bus.

                    Wegen der Musik... schau Dir mal:
                    - mopidy,
                    - shaircast und
                    - snapcast

                    an.
                    1-Wire Controller 1, 1-Wire to Ethernet Subsystem, autarke Verwaltung von 1-Wire Sensoren
                    Zuletzt geändert von neophilipp; 24.01.2019, 12:50.
                    Grüße aus Leipzig

                    Philipp

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
                      Temperatur bekomme ich per 1-wire und socket lauschen auf den RasPi
                      Wie läuft der 1-Wire Controller von ESERA - bist du damit zufrieden?
                      Wie viele Sensoren hast du darüber laufen?

                      Holst du dir die Daten über Node-Red von ESERA?

                      Kommentar


                        #12
                        für Musik auf dem Raspi kann ich Volumio (Internradio,Spotify,Musik von Festplatte...) empfehlen schnell einzurichten und wunderbar mit edomi zu steuern auch einfache Sprachmeldungen sind schnell gemacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MoA Beitrag anzeigen

                          Wie läuft der 1-Wire Controller von ESERA - bist du damit zufrieden?
                          Wie viele Sensoren hast du darüber laufen?

                          Holst du dir die Daten über Node-Red von ESERA?
                          Der ESERA läuft stabil und zu meiner vollsten Zufriedenheit. Und das quasi out of the box. Würde ihn immer weiterempfehlen.
                          Jedoch mit der Einschränkung das das Teil erst seit 6 Monaten mit "nur" 10 Sensoren (Temperatur) auf meinem Testbrett installiert ist.

                          Ja die Daten hole ich mir über NodeRed und schreib die in eine mySQL für spätere Auswertungen etc. .
                          Grüße aus Leipzig

                          Philipp

                          Kommentar


                            #14
                            neophilipp würdest du von deinem Nod Red Flow etwas posten?

                            Kommentar


                              #15
                              Also Volumio, HifiBerry, das offizielle TouchDisplay und Ethernet und es sollte gehen? Lese ich das richtig raus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X