Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF - MDT Linienkoppler mit Hager Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX RF - MDT Linienkoppler mit Hager Taster

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage an die Profis. Ich würde bei mir zuhause gerne KNX RF einsetzen. Ich möchte dazu gerne den Linienkoppler von MDT verwenden und auch RF Aktoren von MDT. Bei manchen Tastern würde ich aber gerne den Hager Multifuktonstaster verwenden, da dieser Flach ist und somit auf die Wand geklebt werden kann und auch keine Spannungsversorgung benötigt.

    Jetzt weiß ich aber nicht ob der MDT Linienkoppler mit dem Hager zurecht kommt. Hat hier jemand Erfahrung und dies vielleicht schon mal eingesetzt?

    Vielen Dank und LG.
    Johannes


    #2
    Nein sind nicht kompatibel

    Kommentar


      #3
      Die Hager RF Taster benutzen noch kein KNX System-Mode. Daher sind sie noch nicht kompatibel.
      DIe Taster von ZF sind aber kompatibel und brauchen auch keine Spannungsversorgung. Gibt es bei Jäger.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Die Hager RF Taster benutzen noch kein KNX System-Mode. Daher sind sie noch nicht kompatibel.
        DIe Taster von ZF sind aber kompatibel und brauchen auch keine Spannungsversorgung. Gibt es bei Jäger.
        @hjk: Vielen Dank für die Antwort und die Info über eine Alternative. Leider sollte ich aber 3 Lichter schalten bzw. Dimmen und die Jalousien auf und ab lassen können. Bei ZF kann ich leider nur 2. Taster haben.

        Ich habe aber jetzt von Gira noch was gefunden. GIRA 510300 KNX RF Tastsensor 3fach. Wäre dieser mit dem MDT kompatibel?
        Woran kann ich genau erkenne ob es geht oder nicht?

        Danke und LG.
        Johannes


        Kommentar


          #5
          Gira und Jung sind auch kompatibel.

          Kommentar


            #6
            hjk Vielen Dank für die Info.

            Danke und schöne Grüße,
            Johannes

            Kommentar


              #7
              Ist rf nicht auch ein Standard?

              Kommentar


                #8
                Ja, aber nicht alle Geräte unterstützen den KNX RF System Mode, oder noch nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
                  Ist rf nicht auch ein Standard?
                  Es gibt mehrere inkompatible KNX RF-Standards:

                  knx_rf.PNG

                  Kommentar


                    #10
                    Juhu! Das wird ja immer besser!
                    Da fällt mir nur ein XKCD-Comic ein: https://xkcd.com/927/
                    Manchmal überholt die Realität die Satire....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
                      Da fällt mir nur ein XKCD-Comic ein: https://xkcd.com/927/
                      Manchmal überholt die Realität die Satire....
                      Dieser xkcd ist keine Satire. Standardisierung gehört seit fast 20 Jahren zu meinen beruflichen Aufgaben und es ist in der Realität genau so.
                      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                      Kommentar


                        #12
                        So verwirrend ist das nicht. Es gibt im Prinzip auf dem Markt in der EU nur zwei RF Versionen:

                        KNX RF1.R S oder KNX RF1.M EP
                        S steht für System Mode oder EP für Easy Mode.

                        Da das keiner versteht haben wir unsere Geräte mit RF+ fürs Marketing bezeichnet, um die Geräte vom alten KNX RF Standard zu unterscheiden. Die Aufkleber der Geräte sind wie vorgeschrieben mit "KNX RF1.R S" versehen.

                        MDT, Gira, Jung, Elsner und ZF sind untereinander kompatibel und verwenden den neuen System Mode.

                        Daneben gibt es noch Hager/Berker mit KNX RF1.M EP (Easy Mode). Die Geräte haben noch kein System Mode. Das ist aber nur eine Frage der Zeit.

                        Die Zukunft ist ganz klar RF mit System Mode. Nur diese Version wird in den KNX Schulungen benutzt.

                        Bei TP gibt es auch System Mode mit der ETS und den Easy Mode ohne der ETS. Letzterer ist aber kaum verbreitet.
                        Zuletzt geändert von hjk; 07.02.2019, 08:16.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Daneben gibt es noch Hager/Berker mit KNX RF1.M EP (Easy Mode). Die Geräte haben noch kein System Mode. Das ist aber nur eine Frage der Zeit.
                          Hallo Hans-Joachim,

                          Easy-Mode vs. System Mode ist ja nicht der einzige Unterschied. Ich hatte vor längerer Zeit mit einem RF-Gateway-Entwickler von Weinzierl gesprochen, wie das mit RF1.R (single frequency) und RF1.M (multi frequency) weitergeht. Seine Antwort habe ich so verstanden, daß man RF1.M um den System-Mode erweitern wird, aber kombinierte Geräte die funkseitig gleichzeitig RF1.R und RF1.M unterstützen sah er auch für die Zukunft nicht.

                          Habe ich was falsch verstanden?

                          Viele Grüße
                          Volker

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist richtig, allerdings sollen nach Spezifikation die Multi Frequency Geräte mit Single Frequency kompatibel sein.
                            D.h. die Multi Frequency senden Single Frequency, sobald die GA mit einem Single Frequency Gerät verbunden ist.
                            Ziel ist, dass beide Versionen miteinander spielen. Daher brauchen die Geräte nicht beides gleichzeitig zu unterstützen.

                            Gruß
                            HJ

                            Kommentar


                              #15
                              Im Prinzip können alle RF1.M-Geräte auch RF1.R. Sie müssen dazu ja bloß auf einer der drei Frequenzen bleiben.
                              Bei den S-Mode Geräten (die für RF1.M noch nicht verfügbar sind) kann das die ETS einfach wie erforderlich einstellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X