Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder - Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
    So eine unzuverlässige Bastellösung aus deinem Mund, das ist Sarkasmus pur.
    Was ist daran "Bastellösung"? Eher das Gegenteil, man nehme ein Relaismodul/RM und hänge aus auf einen Binäreingang.
    Dient ja nur der Analyse, wer ausgelöst hat - was bei bisher 0 Fehlalarmen wenig relevant ist aber man hat halt mit anderen RM so seine Erfahrungen gemacht..
    Bei einem echten Brand interessiert mich das nicht die Bohne, da ist Relaismodul und BE einfach nur 12x redundant

    Mal sehen...
    Berichte gerne

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #77
      Um das Thema nochmal aufzugreifen: Wenn ich jetzt in jeden Gira Dual Melder das optionale Relais einbaue und alle RM sternförmig zum Hauptverteiler an den Binäreingang führe, wird mir auf dem Bus angezeigt, welcher Melder aktiviert hat, richtig?

      Wie bekomme ich es dann aber gelöst, dass bei Alarm auch alle Melder ertönen?

      Kommentar


        #78
        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
        Um das Thema nochmal aufzugreifen: Wenn ich jetzt in jeden Gira Dual Melder das optionale Relais einbaue und alle RM sternförmig zum Hauptverteiler an den Binäreingang führe, wird mir auf dem Bus angezeigt, welcher Melder aktiviert hat, richtig?
        Genau!


        Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
        Wie bekomme ich es dann aber gelöst, dass bei Alarm auch alle Melder ertönen?
        Könntest die Anschlüsse für die drahtgebundenVernetzung nehmen und auch zum Verteiler legen. Dort an einen Aktor legen. Nachdem 1. Melder ausgelöst hat die anderen antriggern!

        Gruß,
        Peter




        Sent from my iPhone using Tapatalk
        KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

        Kommentar


          #79
          Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
          Könntest die Anschlüsse für die drahtgebundenVernetzung nehmen und auch zum Verteiler legen. Dort an einen Aktor legen. Nachdem 1. Melder ausgelöst hat die anderen antriggern!
          Leute ! RM sind nicht zum spielen da, das ist was für den Ernstfall !

          Falls Ihr das nciht so seht, dann OK, dann bastelt euch euer Grab.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #80
            Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
            Leute ! RM sind nicht zum spielen da, das ist was für den Ernstfall !

            Falls Ihr das nciht so seht, dann OK, dann bastelt euch euer Grab.

            Gruss,
            Gaston
            Was hat das mit "Spielen" zu tun?


            Sent from my iPhone using Tapatalk
            KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

            Kommentar


              #81
              Zitat von peterchrisben Beitrag anzeigen
              Was hat das mit "Spielen" zu tun?
              Danke für die Bestätigung ! Du denkst also es hätte was mit Sicherheit zu tun ?

              Aber egal Ich brauch darüber nicht zu streiten. Ich hab gewarnt, das kann man annehmen oder nicht. Mölglich, und das hoffe Ich natürlich, dass der Ernstfall nie eintrifft. Ansonsten wünsche Ich Dir natürlich Glück dass der Fall nicht eintrifft in denen diese Bastelei dein Leben zusätzlich in Gefahr bringt.

              Warum sage Ich nicht mehr dazu ? Ganz einfach: Derjenige der die Gefahr nicht erkennt, sollte die Warnung ernst nehmen. Alle anderen würdden es wohl eh anders lösen.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #82
                Bleibt für mich die Frage, wie ich mein Projekt dann realisieren sollte?

                Kommentar


                  #83
                  Toller Spruch

                  Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                  Danke für die Bestätigung ! Du denkst also es hätte was mit Sicherheit zu tun ?

                  Aber egal Ich brauch darüber nicht zu streiten. Ich hab gewarnt, das kann man annehmen oder nicht. Mölglich, und das hoffe Ich natürlich, dass der Ernstfall nie eintrifft. Ansonsten wünsche Ich Dir natürlich Glück dass der Fall nicht eintrifft in denen diese Bastelei dein Leben zusätzlich in Gefahr bringt.

                  Warum sage Ich nicht mehr dazu ? Ganz einfach: Derjenige der die Gefahr nicht erkennt, sollte die Warnung ernst nehmen. Alle anderen würdden es wohl eh anders lösen.

                  Gruss,
                  Gaston
                  Hmm... achso, tolle Spruche und wie eifach! Ich sehe Dein, anscheinend sehr großes Problem nicht.
                  Was verändern wir denn an der Funktion des RM? Nix....
                  Er funktioniert wie jeder stinknormale RM aus dem Baumarkt oder wie er in jeder Mietwohnung PFLICHT ist.
                  Es wird vom Relaismodul an ein Binäreingang gegangen für die VISU für Rauch/Feuer oder Störung. Und?
                  Es wird der Vernetzungsausgang genommen um die RM auszulösen? Und? Was ist daran problematisch? Muss ich den Verwenden? Nö! Kann ich? Ja... also wo ist das dein Problem? Der RM löst aus!
                  Vielleicht würdest Du dich noch mal kurz bereiterklären zu antworten, denn deine Aussagen finde ich relativ schwach und einen tollen Spruch reissen und dann nix dazu schreiben.....

                  Danke...

                  Peter
                  KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

                  Kommentar


                    #84
                    Mein lieber Peter,

                    Ich brauch das sicher nicht zu diskutieren. Ich habe es für meine Pflicht gehalten hier eine Warnung auszusprechen. Die nimmt man an oder lässt es bleiben. Ich werde Dir sicher hier keine Argumente zum auseinanderpflücken geben um andere noch mehr zu verwirren.

                    Die Leute die das so sehen wie Du in deinem Post (der vor diesem) geschrieben hast sollen nur machen. Ich bin mit meiner Warnung meiner Sorgfaltpflicht nachgekommen. Alles andere kann jeder sehen und machen wie er möchte.

                    Ich für meinen Teil finde es erschgreckend dass Du die Vernetzung nur als "nice-to-have", sprich zusätzliche spielerei siehst. Im Fall der Fälle kann sie die entscheidenden Sekunden zwischen Leben und Tot bedeuten.

                    Ein RCD in allen Stromkreisen ist auch nicht Pflicht, aber Ich Dummerchen hab's dennoch so gemacht.

                    P.S.: Generell (sprich nicht auf dich bezpgen): Wenn man in ein Forum postet, und speziell wenn es um Sicherheit get sollte man beim schreiben über den eigenen Tellerrand hinausschauen. Natürlich ist vernetzung für jemanden in einer 2-Zimmer Wohnung nicht genau so wichtig wie für jemand in einer stattlichen Villa. Aber wenn der Kerl mit den 2 Zimmern schreibt dass man ohne Probleme ohne Vernetzung machen kann dann liest das auch der Villenbesitzer

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                      Bleibt für mich die Frage, wie ich mein Projekt dann realisieren sollte?

                      Wie Ich schon geschrieben habe. Bei den RMs muss man sich zwischen Sicherheit (Vernetzung) und Komfort (einzelerkennung) entscheiden.

                      Für mich ist die Wahl klar, aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

                      Da Ich auch am liebsten die Komfort Funktion habe aber auf sSeiten der Sicherheit keine Kompromisse eingehe hbe Ich 3 dieser RMs hier Originalverpackt rumliegen und mir an deren Stelle Hager RMs mit KNX installiert. Diese sind wie gesagt doppelt vernetzt.

                      Allerdings muss Ich hinterherschieben dass Ich noch nicht ganz von deren Sicherheit überzeugt bin. Meine Analyse der Sicherheit dieser RMs habe Ich aber noch nicht abgeschlossen da einer der 3 gelieferten RMs defekt war (was nicht als Qualitätsmerkmal berwertet werdne kann). Zum einen habe Ich zur Zeit einen ergonomischen Sicherheitsmangel auf meiner Liste den Ich noch entkräften muss, und einen Sicherheisaspekt den Ich noch überprüfen muss der den ergonomischen u.U. noch zu einem realen Sicherheitsfaktor verstärkt.

                      Ich werde Versuchen meine Analyse so weit es geht morgen mit 2 RM weiter zu treiben.

                      Gruss,
                      Gaston

                      Kommentar


                        #86
                        @knxhans: Vieleicht hätte Ich noch schreiben sollen dass von allen Vorschlägen für die Erkennung der Quelle des Alarms inklusive Vernetzung der RM Ich die Idee von Makki noch am besten finde. Also dass der RM der den Raucherkenn als erstes auslöst und man dies also auswerten kann. Auch wenn diese Lösung nicht garantieren kann immer den richtigen RM zu melden so ist doch die Sicherheit durch die Vernetzung dadurch unbeeinträchtigt. Die Trefferrate der Erkennung des Ortes dürfte, nach den Erklärungen von Makki, speziell in wenig belasteten KNX Anlage sehr hoch sein.

                        Kommentar


                          #87
                          Alles klar, Danke dir, mal sehen wie ich es mache, am Ende sind es bei mir nur 4-5 RMs und keine 20 mit 50m Weg dazwischen :-)

                          Kommentar


                            #88
                            Zu den Hager Rauchmeldern. Ich habe wie versprochen einige Tests durchgeführt und muss leider feststellen dass in meinen Augen dieser Rauchmelder erhebliche Sicherheistlücken aufweist.

                            Begründung:

                            Anders wie bei anderen Rauchmeldern erfolgt bei den Hager KNX Rauchmeldern (zumindets die 6V Version) keine visuelle Anzeige (blinken der LED) dass der Rauchmelder ordnungsgemäss funktioniert.

                            Wird der Rauchmelder einzeln benutzt ist dies m.E. schon ein Sicherheitsrisiko da Ich visuell nicht zwischen einem funktionierenden und einem "toten" RM unterscheiden kann. Nur wenn der RM noch läuft und ein Fehler auftaucht wird dieser visuell angezeigt.

                            Da die Bedienungsanleitung darauf hinweist die Rauchmelder nach jeder längeren Abwesenheit zu überprüfen könnte man diesen Umstand in einer Vernetztre Anlage noch eventuell als ergonomischer Sicherheitsmagel betrachen falls die Anderen Rauchmelder den "verlust" eines Ihrer Kollegen melden würden. Durch entfernen der Batterie habe Ich einen Defekt an einem Rauchmelder (nicht dem Repeater) simuliert.

                            Dies hat den noch funktionierenden Rauchmelder nicht gestört !

                            Nach dem Test wurde per manuellem Test überprüft dass die Rauchmelder immer noch vernetzt sind.

                            Es ist also unmöglich schnell zu erkennen wenn ein Racuhmelder defekt ist. Hätte Ich den zum Testen benutzten RM wieder ohen Batterie aufgehängt wäre kein Unterschied zum anderen erkennbar.

                            Man könnte sicherlich über das Ausbleiben von Telegrammen auf dem KNX den Verlust des RM erkennen, aber aus der Sicherheitsperspektive ist das irrelevant.

                            Ich werde Hager jetzt mit desem Test konfrontieren und um Stellungnahme bitten.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                              Wie Ich schon geschrieben habe. Bei den RMs muss man sich zwischen Sicherheit (Vernetzung) und Komfort (einzelerkennung) entscheiden.
                              Genau so meinte ich das aber auch, vielleicht hab ich das mal wieder nicht so rübergebracht
                              Man muss sich nicht entscheiden, der Gira Dual kann (aus der Box) #1 und (mit basteln ohne #1 zu verlieren) beides.
                              Ad 1) Sicherheit, autarke Funktion ohne Fremdspeisung, ohne Eingriffsmöglichkeit (für mich selbstverständlich)
                              2) Komfort: Wer hat ausgelöst (ein Fehlalarm kam mit diesen aber noch nie vor!)
                              Fernauslösung für die "Pseudo"-EMA (einfach mitm Aktor die Vernetzungsleitung kurschliessen) etc..

                              Fakt ist aber, da gebe ich Gaston 100% recht: #1 ist zuverlässige, autarke (Kern)Funktion: viel Lärm bei Rauch.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #90
                                Guten Morgen Gaston,

                                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                                Hätte Ich den zum Testen benutzten RM wieder ohen Batterie aufgehängt wäre kein Unterschied zum anderen erkennbar.
                                nach meinem Wissensstand, muss bei einem zertifizierten Rauchwarnmelder ("RWM") durch Mechanik ausgeschlossen sein, dass dieser ohne Batterie überhaupt an die Decke montiert werden kann.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X