Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Offenen Heizkreis definieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Offenen Heizkreis definieren

    Hallo zusammen.
    Ich hab folgende Konfiguration:
    3 MDT AKH-0800.01
    4 Heizkreisverteiler
    Luft-Wasser Wärmepumpe

    Die Wärmepumpe pumpt das Wasser durchs Haus.
    Sollten tatsächlich trotz hydraulischen Abgleichs mal alle Ventile zu sein (ja ich nutze noch Stellantriebe trotz hydraulischen Abgleichs), geht die Pumpe natürlich auf Störung, da kein Durchfluss mehr da ist. Dafür ist im obersten Stockwerk ein Kreis im Heizkreisverteiler gebrückt und lässt immer Wasser durch.
    Die Pumpe pumpt dann durch alle Kreis und vergleich Vorlauftemperatur mit Rücklauf und weiß dann ob Wärme benötigt wird oder nicht.
    Ich würde jedoch gerne den gebrückten Kreis nur öffnen wenn alle anderen zu sind. Gibts da irgendwie eine Chance ohne externe Logik?
    HS wäre zwar vorhanden. Die Heizung soll aber autark vom HS laufen und nicht auf ein zentrales Gerät angewiesen sein.

    #2
    Das wird schwierig, du musst ja 24 Kreise auswerten bzw. 3 Aktoren. Wäre es nicht sinnvoll einen kleinen Raum (z.B. Flur), der eh immer geheizt werden muss zu brücken bzw. den Ventilkopf zu entfernen. Du könntest vielleicht auch diesen Kreis als NO definieren und den "schließen" wenn 2 der 3 Aktoren keine Heizanforderung haben. Aber auch da brauchst du eine gewisse Logik.

    Möglich wäre auch, diesem Kreis über den HS eine Temperatur vorzugeben und den Aktor so einzustellen, dass zusätzlich bei Ausfall des HS der Kreis in den Notbetrieb geht. Ob das zeitlich ausreicht, ohne das die Pumpe zwischendurch doch auf Störung gehen könnte, kann ich nicht beurteilen - käme aber auch nur zum Tragen wenn zwischen Ausfall HS und erreichen des Notbetriebs alle Ventile geschlossen werden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Mit dem Heizaktor von MDT sollte das gehen: Einfach alle Heizkreise (bis auf den gebrückten) mit in die Heizanforderung mit aufnehmen. Das Signal brauchst Du dann nur noch mit einer Verzögerung (nur für das Schließen) invertieren und schon hast Du die Ansteuerung für den gebrückten Heizkreis.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Hast du keinen Trennspeicher/Puffer?

        Kommentar


          #5
          Sollte ganz einfach gehn KO 82 auf einen Schaltaktor den auf Invertiert Stellen (0=1 1=0) und an den Schaltaktor das Überbrückungsventil bzw den Überbrückungsstellmotor also brauchst du eigt. nur einen Freien Kanal von einem Aktor und fertig

          Kommentar


            #6
            Und sobald ein Heizaktor meldet, das bei ihm kein Ventil zu ist, schaltet der Aktor aus! Die 3 Stati der Heizaktoren müssen schon noch logisch verknüpft werden.

            Kommentar


              #7
              Ich würde das auch mechanisch lösen mit einem dauerhaft offenen Heizkreis. Hast du kein Überströmventil, das genau für diesen Fall da ist?

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und sobald ein Heizaktor meldet, das bei ihm kein Ventil zu ist, schaltet der Aktor aus! Die 3 Stati der Heizaktoren müssen schon noch logisch verknüpft werden.
                Stimmt hatte ich jetzt voll übersehn sry. klar aber wenn er auch MDT aktoren hat dürfte das damit auch kein Problem sein

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt mit den MDT Heizaktoren noch eine weitere Möglichkeit über den max. Stellwert. Diesen kann man ebenfalls pro Kanal aktivieren und mehrere Heizaktoren nacheinander verknüpfen, da jeder Heizaktor neben dem Ausgang hierfür einen separaten Eingang hat. Somit spart man sich beim Verknüpfen die Logik. Jedoch braucht man ein Logikbaustein zur weiteren Auswertung des max. Stellwerts für den "gebrückten Heizkreis": entweder Invertieren des Stellwerts oder Formatwandeln zu an/aus.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Die MDT Aktoren können doch über einen mit einem Schwellwert umgehen (einfach den Schwellwertschalter aktivieren, und die Einschaltschwelle definieren) im Normalfall kann der Aktor ja gleich das Stellanventil schalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Da bringst Du mich auf eine Idee, Micha. Da braucht es wirklich keine weitere Logik. Am einfachsten die Betriebsart des "gebrückten" Kanals auf "linear" stellen und die Ventilart invertieren. Dann hat man sogar noch alle Optionen der Begrenzung, Zwangsstellung und den Notbetrieb.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Als problematisch sehe ich immer noch den Übergang vom letzten Schließen zum soliden Durchfluß des Hilfskreises. Lässt die WP genügend Zeit, bevor sie Störung meldet?

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Als problematisch sehe ich immer noch den Übergang vom letzten Schließen zum soliden Durchfluß des Hilfskreises. Lässt die WP genügend Zeit, bevor sie Störung meldet?

                          Gruß Florian
                          Glaube nicht. Die WP geht sehr schnell auf Störung,wenn kein Durchfluss da ist.
                          Finde im MDT aktor leider keine Möglichkeit nur bestimmte Kreise für die Heizanforderung zu nutzen?
                          Bin eher noch auf die Idee gekommen, die Heizanforderung zu nutzen um der WP mitzuteilen,dass überhaupt Wärme benötigt wird. Muss mal die Anleitung der WP wälzen ob diese einen Eingang für Heizanforderung hat

                          Kommentar


                            #14
                            In jedem Kanal kann eingestellt werden, ob der Kanal an der Heizanfordeung teilnimmt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X