Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Netzteile schalten - LOGIK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Netzteile schalten - LOGIK

    Hallo zusammen,

    ich habe die Beleuchtung mit 5 zentralen 24V Netzteilen realisiert. Im Endausbau versorgt ein Netzteil 4-5 LED Controller. Hat schonmal jemand eine Logik gebaut die z.B. wenn alle Kanäle an allen LED Controllern an Netzteil 1 aus sind das NT abzuschaltet über (und dann natürlich wenn erforderlich wieder an)?
    Zuleitungen der Netzteile hängen bereits an Schaltaktoren, mach ich aber momentan manuell....

    Da ich gerade erst einziehe hatte ich noch keine Zeit mich auf eine Visu / Logik festzulegen, daher wäre es mir auch nicht unrecht wenn ich die Logik auf einm Raspi...IObroker oder ähnlichem erst mal am Laufen hätte bis ich weiss wohin die Reise geht.

    Gruß

    #2
    Die MDT 24 V Dimmer haben solch eine Funktion, einschließlich Relais integriert.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      sind leider nicht alles MDT LED Controller - momentan ja, aber ich warte seit Monaten auf die neuen Weinzirl 4ch Controller mit 1TE.
      Quick & Dirty könnte ich das natürlich jetzt so verdrahten, hab dann aber in ca. 2 Wochen wieder das Problem.....

      Kommentar


        #4
        So ganz habe ich das Problem noch nicht verstanden ... die MDT Controller haben ja das Relais bzw. auch ein KO mit dem Du sehen kannst, ob die Spannungsversorgung abgeschaltet werden kann. Bei den Weinzierl weiß ich das nicht (es gibt noch kein Handbuch und die ETS habe ich gerade nicht da), aber ich gehe davon aus, dass es wenigstens auch so ein KO gibt (denn die kleinere Variante hat sogar das Relais eingebaut).

        Zudem haben die Weinzierl auch noch 16 Logikkanäle. Da entsprechend einfach die KOs der beteiligten Controller ver"ODER"n und fertig ist der Lack ...

        ... oder war da sonst noch etwas, das ich übersehen habe?

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          das eigentliche (temporäre) Problem ist dass die Controller momentan immer ON sind und die einzelnen 24V Kreise an eigenen Schaltaktoren hängen - musste ich so bauen mangels der Weinzirl Verfügbarkeit.

          Möchte auch später keine Mischung zwischen Relais und Logikbausteinen haben......daher rein Logik....nur wo und wie.

          Also momentan muss die Logik quasi die Kanal-Zustände der Schaltaktoren erfassen, später dann die der LED Controller.

          Kommentar


            #6
            Dann bau doch eine simple ODER-Logik über alle am Netzteil hängenden Schalt-/Dimmkanäle? Sobald auch nur ein einziger Schalt-/Dimmkanal angeht, wird das Netzteil angeschaltet. Das kann man dann noch aufwerten mit einer Nachlaufzeit, um das Netzteil zu schonen.

            Wenn Dein verwendetes Gatter nicht genügend Eingänge hat, brauchst Du eben mehrere Gatter die Du dann kaskadierst.

            Kommentar


              #7
              in Blockly ? Hab ja noch keine Logik-Engine....Visu...Homeserver...was auch immer es werden wird....

              Kommentar


                #8
                Die Logik ist doch einfach ein OR aller Kanäle. Entweder bietet der Aktor (egal ob Schaltaktor oder LED-Controller) bereits ein Sammel-Objekt über seine Kanäle oder du musst halt wirklich alle Kanäle in einer Logik zusammenführen.

                Wo und wie hängt davon ab, was du für Geräte hast und um wie viele Kanäle es geht.
                Viele Geräte haben ja Logiken integriert. Manche Schaltaktoren haben diese sogar direkt auf dem Schaltkanal. meist sind da aber nur zwei oder drei Objekte möglich.

                In einer Logikengine auf dem RasPi (oder irgend einem anderen "Computer", VM, ... im LAN) würde ich sowas niemals machen. Für die Visu und gewisse komplizierten Komfortfunktionen nutze ich zwar ebenfalls einen RasPi, aber für Licht einschalten als quasi Grundfunktion aller Grundfunktionen wäre mir das zu instabil.
                An so einer Logikengine arbeitet man ja auch öfters, muss diese allenfalls neu starten und macht auch mal etwas falsch. Auch das Betriebssystem und die Software will betreut und aktualisiert werden. In dieser Zeit wäre das Licht dann nicht bedienbar.
                Zuletzt geändert von smai; 31.01.2019, 11:11.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                  in Blockly ? Hab ja noch keine Logik-Engine....Visu...Homeserver...was auch immer es werden wird....
                  Dann stellt sich mir die Frage nach dem Sinn dieses Topics? Du fragst nach einer Logik, gibt man Dir ne Lösung, hast keine (einzige) Engine. Was soll das?

                  Kommentar


                    #10
                    @trollvottel:
                    Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen

                    Da ich gerade erst einziehe hatte ich noch keine Zeit mich auf eine Visu / Logik festzulegen, daher wäre es mir auch nicht unrecht wenn ich die Logik auf einm Raspi...IObroker oder ähnlichem erst mal am Laufen hätte bis ich weiss wohin die Reise geht.
                    Es ist ja nur temporär....wahrscheinlich werden die Netzteile auch nicht kaputt gehen wenn sie mal 4 Wochen durch laufen....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                      Hab ja noch keine Logik-Engine....Visu...Homeserver...was auch immer es werden wird....
                      ...Möchte auch später keine Mischung zwischen Relais und Logikbausteinen haben......daher rein Logik....nur wo und wie.
                      Dann schaff dir z.B. das MDT SCN.LOG1 an, dann hast du alle Logik an einer Stelle und nicht eventuell über mehrere Geräte verteilt, weil die "Onboard-Logik" gerade nicht genügend Eingangskanäle hat.
                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bambam69 Beitrag anzeigen
                        @trollvottel:


                        Es ist ja nur temporär....wahrscheinlich werden die Netzteile auch nicht kaputt gehen wenn sie mal 4 Wochen durch laufen....
                        Natürlich werden die in 4 Wochen nicht kaputt gehen. Ich würde davon ausgehen dass sie eher kaputt gehen, wenn sie dauernd ein- und ausgeschaltet werden, aber auch hier reden wir von Jahren.

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          OK - nochmals gaaaanz langsam zum Mitschreiben: Momentan hast Du die MDT Controller - da kannst Du einfach das vorhandene Relais nutzen. Eine Oder-Schaltung kannst Du auch klassisch mit den Relais bewerkstelligen. Du musst halt nur die Relaiskontakte alle parallel schalten. Sobald eines der Controller einschaltet, ist die Spannungsversorgung da ...

                          ... und später kannst Du das mit der Logik machen, die von den Weinzierl Controllern mitgeliefert wird.

                          Ich verstehe immer noch nicht, wo Dein Problem ist.

                          Echt jetzt ...

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            so - frisch bewaffnet mit einem MDT SCN.LOG1 hab ich es fast hin bekommen - ohne ein technisches Handbuch macht es die Sache für einen Einsteiger aber nicht ganz leicht:

                            1. Logik zum Abschalten : Logikgatter, 6 Eingänge (Status der Kanäle), UND verknüpft, Senden bei Änderung Ausgang, nur Aus senden, Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig - Nein (was auch immer das bedeutet)

                            2. Logik zum Einschalten : Logikgatter, 6 Eingänge (Status der Kanäle), ODER verknüpft, Senden bei Änderung Ausgang, nur Ein senden, Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig - Nein (was auch immer das bedeutet)

                            Die zum Einschalten funktioniert, die AUS nicht - sendet nicht.....Idee?

                            Gruß
                            Steffen

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Steffen,

                              lass einfach die 1. UND-Logik weg und mach beim ODER das "nur EIN senden" auch weg (also EIN und AUS senden).

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X