Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX IO Dimmer 534

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was ist true und was false bei einem Tag/Nacht Objekt? Richtig, hier würde Eindeutigkeit Abhilfe schaffen indem klar definiert wird welcher Wert was entspricht.
    So wies jetzt ist muss man wieder die Hausaufgaben der anderen machen, indem man alle seine Gerät komplett umkonfiguriert und sich dann auch noch um die dadurch entstandenen neuen Probleme kümmern kann. Oder man kommt gänzlich ohne zusätzliche Logik nicht aus wenn 2 Geräte aufeinander treffen die keine konfiguration des Tag/Nacht Objektes zulassen und Tag und Nacht genau gegensätzlich konfiguriert haben.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      ich habe Heute mit Weinzierl gesprochen. In wenigen Tagen geht die Auslieferung los.
      Oder auch nicht... Jetzt steht Ende März bei Euch. Was ist denn da los?

      Kommentar


        #18
        Ende März steht schon länger da. Es geht ja im Shop auch um neue Kaufverträge....


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Zitat von lidl Beitrag anzeigen
          Eine wichtige Funktion konnte ich in der Produktdatenbank bereits erkennen: Den Sequenzer. Damit wird man wohl eine HCL-Regelung umsetzen. Das ging aus den bisherigen Infos so nicht hervor und wäre ein großer Nachteil gegenüber dem MDT.
          Kannst Du das erläutern? Was bedeutet das genau?

          Kommentar


            #20
            Zitat von blaum Beitrag anzeigen
            Kannst Du das erläutern? Was bedeutet das genau?
            Wenn du vorhast Tunable White zu realisieren, kannst du in der Applikation festlegen wann welche Lichtfarbe "erscheinen" soll.

            Kommentar


              #21
              Der Unterschied ist hierbei, dass ich die einzelnen HCL Schritte bei Weinzierl selbst vorgeben muss und bei MDT kann ich daneben auch die Vorgabe der Applikation nutzen, oder?

              Wenn ich kein TuneableWhite verwende, sondern nur kleinere Spotgruppen a ca 1A dimmen möchte, sehr Ihr hier irgendwelche Nachteile beim Weinzierl gegenüber MDT oder Enertex? Was ist in den zusätzlichen 3TE bei letztgenannten wohl noch verbaut (abgesehen vom Netzteilrelais)?

              Kommentar


                #22
                Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                Der Unterschied ist hierbei, dass ich die einzelnen HCL Schritte bei Weinzierl selbst vorgeben muss und bei MDT kann ich daneben auch die Vorgabe der Applikation nutzen, oder?
                Ja, also kein wirklicher Nachteil. Wobei ich nicht sicher bin, ob nicht in der Weinzierl-Applikation auch eine Vorlage vorhanden ist. Musst du schauen.

                Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                Wenn ich kein TuneableWhite verwende, sondern nur kleinere Spotgruppen a ca 1A dimmen möchte, sehr Ihr hier irgendwelche Nachteile beim Weinzierl gegenüber MDT oder Enertex?
                Nein, keine Nachteile.

                Zitat von blaum Beitrag anzeigen
                Was ist in den zusätzlichen 3TE bei letztgenannten wohl noch verbaut (abgesehen vom Netzteilrelais)?
                Größere Komponenten, Luft... keine Ahnung, interessiert mich auch nicht wirklich. Nachdem Lunatone schon länger ein Dali-Gerät mit 4 Kanälen auf 1 TE Breite im Programm hat und dieses in Summe auch noch mit 16A belastbar ist, gehe ich davon aus, dass das Weinzierl zuverlässig funktioniert und da an nichts gespart wurde.

                Kommentar


                  #23
                  MDT bringt ja angeblich auch einen abgeschwächten Dimmer mit 2 TE und 2A/Kanal

                  https://www.voltus.de/hausautomation...2-4a-rgbw.html

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    warte auch schon ewig auf die Weinzirl (Platzprobleme und viele TW Kanäle) und bin momentan am Überlegen ob der Sequenzer es wirklich hergibt HCL ähnlich wie der MDT umzusetzen. Find die Zeiteinteilung Sonnenaufgang / Sonnenuntergang +/- x Stunden schon besser als starre Uhrzeiten. Dann müsste ich ja mehrfach im Jahr nachregeln.....
                    Bei Sonnenaufgang könnte man beim Weinzirl ja den Sequenzer einschalten.....dann läuft aber starres Zeitmodell ab....Sonnenuntergang - x Stunden ggf. über ein Ein Telegramm mitten im Sequenzer....dann wieder starre Ablaufzeit....ich weiss nicht ob das so rund läuft.

                    PS: Vorteil Weinzirl - Dynamische Verteilung der Leistung auf die Kanäle

                    Kommentar


                      #25
                      Moin,

                      der ist jetzt am Lager: https://www.voltus.de/hausautomation...dimmaktor.html



                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich würde gerne meine ersten praktischen Erfahrungen zu diesem Dimmer mit euch teilen (FYI - ich bin ein KNX Neuling).

                        Setup (Testbrett): Enertex 160, Glasstaster II, Voltus DTW Spots, X1, Dimmer 534 und ein MDT LED Controller zum Vergleich)

                        Meine ersten Beobachtungen:
                        • Der Dimmer funktioniert :-)
                        • Im DTW Setup gibt es beim Ändern der Farbtemperatur bei kleinen Helligkeiten (<10%) deutliche Helligkeitsunterschiede (bei 50%CW/50% WW ist der eingesetzte Spot deutlich dunkler als bei 100%CW/0%WW oder 0%CW/100%WW) --> das ist beim MDT Controller nicht zu beobachten
                        • Die Möglichkeit die Statusobjekte lediglich bei Änderung/Abfrage zu versenden, führt in meinem Setup beim X1 zu unschönen Effekten auf dem UI (z.B. beim Ausschalten der Lampe reagiert das UI "verspätet", so daß man nicht genau weiß, ob der Schaltvorgang auch angekommen ist) --> vermutlich liegt das an meiner mangelnden Erfahrung und kann besser konfiguriert werden
                        Das wars erstmal.

                        Viele Grüße
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Voltus Wie sieht es da eigentlich mit dem 532 (1 Kanal / 6 A) aus? Bei Euch im Shop steht: Bestellbar, voraussichtliche Lieferfrist 20. 03. 2019. Das ist ja nun schon fast 2 Wochen her.
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                            Voltus Wie sieht es da eigentlich mit dem 532 (1 Kanal / 6 A) aus? Bei Euch im Shop steht: Bestellbar, voraussichtliche Lieferfrist 20. 03. 2019. Das ist ja nun schon fast 2 Wochen her.
                            Muss ich nachhaken


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Hatte eigentlich vor nach der Ankündigung des Wienzierl KNX IO 534 primär auf diesen LED-Controller zu setzen und nur die Kanäle die mehr als 1,5A benötigen mit dem MDT AKD-424R.02 mit 4TE zusetzen. Jetzt aber überrascht MDT ja auch mit einem kleinen 2TE REG-Dimmer AKD-4242R2.02 mit 2A pro Kanal, da denke ich ist bei mir die Entscheidung komplett für MDT gefallen auch wenn der 2TE statt 1TE wie der Winezierl oder der Lunatone DALI-Dimmer hat, den Platz dafür habe ich. Ausser die Erfahrungen hier zeigen daß der Weinzierl doch noch Vorteile gegenüber des MDT hätte, ich gehe aber genau vom Gegenteil aus, die Funktionen des MDT sind ja gleich wie beim großen Bruder mit 4A und die sind ja schon mächtig. Preislich liegt der MDT mit dem Weizeirl ja gleichauf.

                              Kommentar


                                #30
                                Der Weinzierl steuert im TW-Modus die beiden Kanäle abwechselnd an, bei MDT wird dahingehend geprüft ob ein Update überhaupt möglich ist.

                                Ich hoffe die oben beschriebenen „Kinderkrankheiten“ des Weinzierl werden behoben, denn eine Chance haben die mehr als verdient. Der Controller-Markt mit den sehr ähnlichen Preisen von MDT und Enertex hatte den Impuls durch den Weinzierl mehr als notwendig.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X