Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX IO Dimmer 534

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Weinzierl KNX IO Dimmer 534

    Hallo zusammen!

    Der Weinzierl LED Dimmer 534 wurde schon hier und da mal erwähnt. Um die Diskussion zu fokussieren wäre aus meiner Sicht ein eigener Thread nicht verkehrt.

    Die Produktdatenbank zum Gerät ist ja seit einigen Tagen verfügbar:

    https://www.weinzierl.de/images/down...-5314-ETS4.zip

    Gibt es schon erstes Feedback (der Experten) zu den Features? Ist es ein würdiger Konkurrent für MDT/Enertex?
    Zuletzt geändert von eghetto; 03.02.2019, 10:54. Grund: Link angepasst

    #2
    Danke für die Info bzgl. der Produktdatenbank! Ich warte seit Tagen darauf.

    Eine wichtige Funktion konnte ich in der Produktdatenbank bereits erkennen: Den Sequenzer. Damit wird man wohl eine HCL-Regelung umsetzen. Das ging aus den bisherigen Infos so nicht hervor und wäre ein großer Nachteil gegenüber dem MDT.

    Ich für meine Teil (ich bin aber kein Experte) sehe den Weinzierl als großen Konkurrenten du MDT / Enertex

    Vorteile:
    • 1/4 der Größe (1 TE vs 4 TE)
    • 25% günstiger
    Nachteile:
    • Geringere Leistung: Bei kleineren Beleuchtungsgruppen aber eher irrelevant
    • Kein Schaltrelais zur primärseitigen Abschaltung der NT: Irrelevant wenn man das Enertex 1167 NT verwendet (kaum Standby-Verluste). Ansonsten kann man natürlich immer noch einen externen Schaltaktor verwenden. Die einzelnen Kanäle des Weinzierl haben ein Rückmelde-KO (Ein-/Aus). Über eine einfache Logik kann man dann die Rückmelde-KOs alle Kanäle die an einem NT hängen zusammenfassen und über den externen Aktor das NT abschalten. Das halte ich letztendlich sogar als die weit bessere Lösung, als (wie beim MDT) die Relais-Ausgänge parallel zu schalten.

    Was mir nicht gefällt:
    Der Auslieferungstermin wurde bei Voltus gerade wieder nach hinten verschoben: 20.03!




    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe Heute mit Weinzierl gesprochen. In wenigen Tagen geht die Auslieferung los.

      Sehr positiv: Man unsere Tunable white und RGBW Erkenntnisse aus dem DALI Bereich bereits einfließen lassen und ww/kw, sowie rgb/ww werden im Wechsel betrieben. Somit kann ein 8w dtw Spot z.B. Mit lediglich 4W vom Netzteil ausgelegt werden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Voltus Super Danke. Das sind tolle Nachrichten. Danke dir!

        Eine ähnliche Nachrichten noch für die 2 x 8 Watt TW-Spots von euch und etwas Information zur Leitungslänge vom Weinzierl Binäreingang und ich bin super zufrieden.

        Kommentar


          #5
          Und wie sieht es mit der internen Absicherung aus, da wollten die doch auch noch was anpassen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
            Und wie sieht es mit der internen Absicherung aus, da wollten die doch auch noch was anpassen.
            Davon weiß ich leider nichts


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von lidl Beitrag anzeigen
              Voltus und etwas Information zur Leitungslänge vom Weinzierl Binäreingang und ich bin super zufrieden.
              Sind jetzt 30 Meter zugelassen


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Hi,

                ich habe Heute mit Weinzierl gesprochen. In wenigen Tagen geht die Auslieferung los.

                Sehr positiv: Man unsere Tunable white und RGBW Erkenntnisse aus dem DALI Bereich bereits einfließen lassen und ww/kw, sowie rgb/ww werden im Wechsel betrieben. Somit kann ein 8w dtw Spot z.B. Mit lediglich 4W vom Netzteil ausgelegt werden.
                Wenn ich das richtig verstehe, gilt die Rechnung nur bis 50% Dimmwert!? Bei Dimmwerten >50% überlappen die PWM-Signale der Ausgänge. ...oder habe ich einen Denkfehler?

                Grüße Timo
                Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Knxperience Beitrag anzeigen
                  oder habe ich einen Denkfehler?
                  Yup

                  Kommentar


                    #10
                    Och nöööö.....
                    Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

                    Kommentar


                      #11
                      Bei TW ist die Summe vom KW und WW-Kanal höchstens 100%. Es gibt zwar den Boost-Modus, der bis 200% geht, aber dann verliert man die Orthogonalität von Helligkeits- und Farbtemperaturdimmen, und dann muss man auch auf 200% auslegen. Wenn man also den Boost-Modus nicht verwendet, dann müssen sich die Ein-Zeiten der Kanäle nicht überlappen, und man darf auf 100% auslegen.

                      Kommentar


                        #12

                        Danke für die Aufklärung!

                        Grüße Timo
                        Nein, bei mir gibt es keine virtuellen Events und Ja, ich hatte den Username schon vor März 2020

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Hi,

                          ich habe Heute mit Weinzierl gesprochen. In wenigen Tagen geht die Auslieferung los.

                          Sehr positiv: Man unsere Tunable white und RGBW Erkenntnisse aus dem DALI Bereich bereits einfließen lassen und ww/kw, sowie rgb/ww werden im Wechsel betrieben. Somit kann ein 8w dtw Spot z.B. Mit lediglich 4W vom Netzteil ausgelegt werden.
                          Ach wie fein, so wünscht man sich das! Also d'accord mit Lunatone hier.

                          Kommentar


                            #14
                            Finde es schade dass man das Tag/Nacht Objekt nicht anpassen kann und es fest auf Tag=1, Nacht=0 steht. Mal davon abgesehen dass ich Nacht=1 sowieso sinnvoller finde weil Tag=0 eher den normalen Betrieb wiederspiegelt und ich finde da macht ne 0 mehr Sinn als ne 1, wäre es doch toll wenn KNX hier endlich mal nen eigenen Datentyp vorgeben würde.

                            Kommentar


                              #15
                              Was brächte da jetzt nen eigener Datentyp für einen Mehrwert als wie true/false? Und warum sollte dann die Polarität genau Deinem persönlichen Wunsch nach 0/1 Tag/Nacht entsprechen?
                              Ich würde dann halt genau einen weiteren DPT wollen mit der andersrum Polarität, dazu kommt das ich eh noch neben Tag /Nacht auch noch Abends unterscheide.

                              Ach was ist die Welt doch bunt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X