Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX IO Dimmer 534

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Zepp Beitrag anzeigen

    AKD-0424R.02
    Nein dimmt nicht sauber, aber OK.
    Da bist Du mit Deiner Meinung wohl alleine. Der AKD-0424R.02 dimmt perfekt.
    Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, hat das einen Grund. LEDs, Verkabelung, Netzteil, was auch immer.
    DALI dimmt bestenfalls genauso gut, meist aber nicht soweit runter. Funktionell kommt DALI nicht an den AKD ran.
    Du kannst das mit unserem Support klären oder mir eine PN schreiben, dann gehen wir dem Problem auf den Grund.

    Kommentar


      #47
      MDT-IO.PNG

      Hab mal einen kurzen Vergleich zwischen MDT und Weinzierl (im TW-Modus) gemacht. Für mich liegt das MDT-Gerät somit vorne.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #48
        Danke für die Übersicht. sehr aufschlussreich

        Kommentar


          #49
          Danke Jungs und Mädels, das hilft mir sehr. Ich werde somit auf MDT gehen und als Treiber eine Meanwell SDR 960 Netzteil nehmen. Ich gehe mal davon aus dass dieses Netzteil dann mit der Belastung durch die Phasenanschnitt /-abschnitt Steuerung klar kommt. Hat jemand von euch Erfahrung mit einem Meanwell Netzteil als LED Treiber? Der Treiber könnte ja auch ein Problem darstellen bei Flimmern.
          Ich gedenke auch den MDT Dimmer zu nehmen für LED Spots, oder seht ihr da Probleme?

          Kommentar


            #50
            Hallo Stefan,

            Zitat von freshfranky Beitrag anzeigen
            Meanwell SDR 960 Netzteil nehmen
            Das Netzteil ist nicht für LED-Beleuchtung zugelassen, außerdem hat es 40A, viel Spaß beim Absichern.

            Zitat von freshfranky Beitrag anzeigen
            Phasenanschnitt /-abschnitt Steuerung
            Wo soll die herkommen?

            Zitat von freshfranky Beitrag anzeigen
            Erfahrung mit einem Meanwell Netzteil als LED Treiber?
            Das Netzteil ist ein Netzteil, kein Treiber.

            Es gibt hier im Forum sehr viele Beiträge zu diesem Thema. Ich würde dringend empfehlen, einige Zeit in diese Beiträge zu investieren.

            VIele Grüße
            ANdreas

            Kommentar


              #51
              Hallo zusammen,

              wollte nochmal den Thread aufnehmen.
              Habe gerade den knx IO543 bei einem Kunden in Verbindung mit einem Gira x1 und einem MDT Glastaster ll
              Eingestellt sind HSV für den Glastaster ll was auch geht soweit und abs. Werte RGBW für die x1 Visu im GPA.
              Aber irgendwie klappt das in der App im Gira x1 nicht so.
              Die Werte werden nicht richtig gesetzt und der Colorpicker springt wieder in reproduzierbare fehl werte.
              Hat das jemand schon gehabt und kann mir helfen?
              danke euch

              Gruß
              Flo

              Kommentar


                #52
                Ist das jetzt eine Frage zum X1 Colorpicker oder zum IO543?

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Qkuh5 Beitrag anzeigen
                  Die Werte werden nicht richtig gesetzt und der Colorpicker springt wieder in reproduzierbare fehl werte.
                  Bei meinen Versuchen mit dem X1 Colorpicker hatte ich teileweise den Effekt, dass nach jedem Versuch, eine Farbe zu setzen, der Punkt auf den Außenkreis auf die nächste Grundfarbe sprang. An die technischen Details kann ich mich nicht mehr so genau erinnert; schau mal in meinen Beitrag, aber es wird Geduld und Durchhaltevermögen brauchen; die Aufgabe ist nicht trivial 🤓

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Bei meinen Versuchen mit dem X1 Colorpicker hatte ich teileweise den Effekt, dass nach jedem Versuch, eine Farbe zu setzen, der Punkt auf den Außenkreis auf die nächste Grundfarbe sprang. An die technischen Details kann ich mich nicht mehr so genau erinnert; schau mal in meinen Beitrag, aber es wird Geduld und Durchhaltevermögen brauchen; die Aufgabe ist nicht trivial 🤓
                    danke für dein Hinweis! Werd mal auf deinen Beitrag gehen und mir das zu Gemüte führen.

                    werd mir nochmal die DPTs anschauen.


                    Zuletzt geändert von Qkuh5; 04.04.2021, 14:21.

                    Kommentar


                      #55
                      Wie sind denn so die ersten Langzeiterfahrungen mit dem IO 534?

                      Kommentar


                        #56
                        meinst du kurzzeit?
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Naja drei Jahre sollten genug sein um die gröbsten Macken des Aktors herauszufinden - oder halt nicht, falls das Gerät klaglos seinen Dienst verrichtet.

                          Kommentar


                            #58
                            Servus Beinand,

                            ich denke, jetzt kann man mal nach den ersten Langzeiterfahrungen fragen. Gibt es welche?
                            Viele Grüße
                            Korbinian

                            - Nobody is perfect!
                            - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

                            Kommentar


                              #59
                              Ich hab jetzt seit einem halben Jahr einen in Betrieb, um damit einen LED-Lichtschlauch (230V) zu dimmen. Der in den Schlauch integrierte Dimmer funktioniert am besten mit Phasenanschnittsdimmung, in dem Modus ist der 534 aber eigentlich nur bis 24W zugelassen. Ich betreibe ihn mit deutlich mehr, aber da es auch nach mehreren Stunden Betrieb keine spürbare Wärmeentwicklung am Dimmer gibt ist das laut Weinzierl-Support OK. Die Werte im Handbuch wurden durch Tests ermittelt, in Einzelfällen (und so einen hab ich hier offenbar) kann es trotzdem funktionieren.

                              Einen zweiten IO 534 hab ich leider durch einen Kurzschluss versehentlich direkt gegrillt, auch wenn der LS sofort rausgesprungen war. Keine Ahnung ob MDT hier eventuell robuster gewesen wäre.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                                Keine Ahnung ob MDT hier eventuell robuster gewesen wäre.
                                Warscheinlich nicht. Da bräuchtest du eine Stromüberwachung wie beim Enertex HV Dimmer. Der soll es so wie ich das verstanden habe können. Er schaltet bei Kurzschluss schneller ab an dem Zeitpunkt wo der Strom noch nicht so hoch ist..Wenn da aber erst einmal paar 100A Kurzschlussstrom fliesen is zu spät...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X