Hallo,
ich habe an einem BJ6197-12 Dimmaktor eine Kinderzimmerlampe mit 4 Leuchtmitteln. Dafür würde ich gern dimmbare LED-Kerzen (in E14 Sockel) nutzen und soweit geht das auch gut (kein Problem mit Mindestlast am Aktor).
Ist das Licht aber am Dimmaktor "abgeschaltet" leuchtet immer eine LED mit sehr geringer Leuchtstärke weiter. Den gleichen Effekt habe ich wenn ich nur ein einzelnes LED-Leuchtmittel in eine provisorische Fassung anschließe.
Das Merkwürdige: sobald ich in der Kinderzimmerlampe am ersten Sockel ein "normales" Leuchtmittel (gute alte Glühbirne) einsetze, ist kein Restlicht zu sehen, alles "normal". Wenn ich die Glühbirne rausdrehe fängt die zweite LED in der Reihe an zu leuchten ("ausgeschaltet").
Ich vermute, dass entweder der Dimmer eine kleine Restspannung auch in ausgeschaltetem Zustand durchläßt, und das der dimmbaren LED durchaus reicht um etwas Licht zu erzeugen. Einer Glühbirne wird es nicht reichen.
Gibt es nun die Möglichkeit diese "Störspannung" zu entfernen?
ich habe an einem BJ6197-12 Dimmaktor eine Kinderzimmerlampe mit 4 Leuchtmitteln. Dafür würde ich gern dimmbare LED-Kerzen (in E14 Sockel) nutzen und soweit geht das auch gut (kein Problem mit Mindestlast am Aktor).
Ist das Licht aber am Dimmaktor "abgeschaltet" leuchtet immer eine LED mit sehr geringer Leuchtstärke weiter. Den gleichen Effekt habe ich wenn ich nur ein einzelnes LED-Leuchtmittel in eine provisorische Fassung anschließe.
Das Merkwürdige: sobald ich in der Kinderzimmerlampe am ersten Sockel ein "normales" Leuchtmittel (gute alte Glühbirne) einsetze, ist kein Restlicht zu sehen, alles "normal". Wenn ich die Glühbirne rausdrehe fängt die zweite LED in der Reihe an zu leuchten ("ausgeschaltet").
Ich vermute, dass entweder der Dimmer eine kleine Restspannung auch in ausgeschaltetem Zustand durchläßt, und das der dimmbaren LED durchaus reicht um etwas Licht zu erzeugen. Einer Glühbirne wird es nicht reichen.
Gibt es nun die Möglichkeit diese "Störspannung" zu entfernen?
Kommentar