Hallo,
da ich mir zwangsweise Gedanken machen muss über einen fahrbaren Untersatz als Nachfolger für mein 19 Jahre altes Auto ist natürlich auch ein Elektroauto in der näheren Auswahl.
Noch dazu wo ein Arbeitskollege sich einen E-Golf gekauft hat ist man zusätzlich angestachelt.
Die Hausinstallation ist in KNX ausgeführt und es ist eine 9,9kWP PV Anlage vorhanden.
Bevor ich meinen Installateur nerve wollte ich euch meine Gedankengänge vorstellen.
Über einen KNX Zähler (z.B. LINGG&JANKE EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW EMU Standard KNX REG Energiezähler) wird der Überschuss erfasst der von der PV Anlage übrig bleibt und sonst eingespeist werden würde.
Ein 0-10V Aktor setzt diesen Messwert in ein 0-10V Signal um, dass die Wallbox ansteuert und somit den Überschuss im Elektroauto einlagert.
Funktioniert das Ganze so einfach wie ich mir das vorgestellt habe?
Ich habe keine Homeserver. Braucht es dazu einen?
Wie kann es besser/anders/einfacher funktionieren?
Danke für eure Antworten!
da ich mir zwangsweise Gedanken machen muss über einen fahrbaren Untersatz als Nachfolger für mein 19 Jahre altes Auto ist natürlich auch ein Elektroauto in der näheren Auswahl.
Noch dazu wo ein Arbeitskollege sich einen E-Golf gekauft hat ist man zusätzlich angestachelt.
Die Hausinstallation ist in KNX ausgeführt und es ist eine 9,9kWP PV Anlage vorhanden.
Bevor ich meinen Installateur nerve wollte ich euch meine Gedankengänge vorstellen.
Über einen KNX Zähler (z.B. LINGG&JANKE EZ-EMU-DSTD-D-REG-FW EMU Standard KNX REG Energiezähler) wird der Überschuss erfasst der von der PV Anlage übrig bleibt und sonst eingespeist werden würde.
Ein 0-10V Aktor setzt diesen Messwert in ein 0-10V Signal um, dass die Wallbox ansteuert und somit den Überschuss im Elektroauto einlagert.
Funktioniert das Ganze so einfach wie ich mir das vorgestellt habe?
Ich habe keine Homeserver. Braucht es dazu einen?
Wie kann es besser/anders/einfacher funktionieren?
Danke für eure Antworten!
Kommentar