Schönen guten Abend zusammen,
ich möchte gerne unter Ubuntu 10.10 eibd über meine alte Berker RS232 Schnittstelle laufen lassen.
Auf gleichem Rechner läuft auch unter Windows die ETS3. Hier parametriere ich meine Geräte über eben jene Berker-Schnittstelle.
groupswrite schlägt fehl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eibd falsch starte
Wie wäre es für die Berker Schnittstelle denn richtig?
In der ETS ist sie als Seriell PEI16 - COM1 eingetragen (s. Anhang).
Woher weiß ich, ob es sich um eine BCU1 oder BCU2 handelt?
Brauch ich evtl. den bcu1-driver? (der lässt sich bei mir aber nicht compilieren - bringt fehler in irgendwelchen Linux-Headern)
Ich starte den eibd im Debugmode. Müsste ich dann, wenn ich auf der richtigen Schnittstelle sitzen würde, Buskommunikation in der Shell sehen?
Ist in der bcusdk irgendwo eine eibd Doku versteckt?
Wäre schön, wenn mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte.
ich möchte gerne unter Ubuntu 10.10 eibd über meine alte Berker RS232 Schnittstelle laufen lassen.
Auf gleichem Rechner läuft auch unter Windows die ETS3. Hier parametriere ich meine Geräte über eben jene Berker-Schnittstelle.
groupswrite schlägt fehl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eibd falsch starte
Code:
eibd -i ft12:/dev/ttyS0
In der ETS ist sie als Seriell PEI16 - COM1 eingetragen (s. Anhang).
Woher weiß ich, ob es sich um eine BCU1 oder BCU2 handelt?
Brauch ich evtl. den bcu1-driver? (der lässt sich bei mir aber nicht compilieren - bringt fehler in irgendwelchen Linux-Headern)
Ich starte den eibd im Debugmode. Müsste ich dann, wenn ich auf der richtigen Schnittstelle sitzen würde, Buskommunikation in der Shell sehen?
Ist in der bcusdk irgendwo eine eibd Doku versteckt?
Wäre schön, wenn mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte.
Kommentar