Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Alte Berker RS232 mit eibd - wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Alte Berker RS232 mit eibd - wie?

    Schönen guten Abend zusammen,

    ich möchte gerne unter Ubuntu 10.10 eibd über meine alte Berker RS232 Schnittstelle laufen lassen.

    Auf gleichem Rechner läuft auch unter Windows die ETS3. Hier parametriere ich meine Geräte über eben jene Berker-Schnittstelle.

    groupswrite schlägt fehl. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich eibd falsch starte
    Code:
    eibd -i ft12:/dev/ttyS0
    Wie wäre es für die Berker Schnittstelle denn richtig?
    In der ETS ist sie als Seriell PEI16 - COM1 eingetragen (s. Anhang).

    Woher weiß ich, ob es sich um eine BCU1 oder BCU2 handelt?
    Brauch ich evtl. den bcu1-driver? (der lässt sich bei mir aber nicht compilieren - bringt fehler in irgendwelchen Linux-Headern)

    Ich starte den eibd im Debugmode. Müsste ich dann, wenn ich auf der richtigen Schnittstelle sitzen würde, Buskommunikation in der Shell sehen?

    Ist in der bcusdk irgendwo eine eibd Doku versteckt?

    Wäre schön, wenn mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung geben könnte.
    Angehängte Dateien
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    #2
    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    ... alte Berker RS232 Schnittstelle...

    Code:
    eibd -i ft12:/dev/ttyS0
    In der ETS ist sie als Seriell PEI16 - COM1 eingetragen
    Da ist auch schon der Fehler. Alt = BCU1 = PEI16 != FT1.2
    Die alten RS232 Bausteine haben fast immer nur ne BCU1 an Bord.

    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Woher weiß ich, ob es sich um eine BCU1 oder BCU2 handelt?
    AFAIK Maskenversion mit der ETS auslesen (Extras / Geräteinfo) oder Google bemühen.
    1.2 = BCU1, 2.0 = BCU2

    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
    Brauch ich evtl. den bcu1-driver? (der lässt sich bei mir aber nicht compilieren - bringt fehler in irgendwelchen Linux-Headern)
    Ja, BCU1 Treiber ist leider nötig. Das wird auch nur vernünftig funktionieren wenn du eine "echte" COM1 hast und keinen USB-Adapter, aber das ist bei dir ja eh der Fall, sonst würde das auch unter Windows nicht klappen.

    Leider kann ich dir zum eibd auch nicht wirklich weiterhelfen, da ich selber gerade erst die Experimentierphase mit KNX!Live gestartet habe und die Erkennung einer FT1.2 sofort beendet wird, natürlich ohne Erfolg.
    Falls da zufällig einer weiter weiss...

    Kommentar


      #3
      @dundee: wenn Du Dir viel Gram sparen willst: lass es (das mit der BCU1 meine ich, ansonsten läuft der eibd wie ein glöckerl 25x7)
      Die offizielle Einschätzung ist glaube ich "das ist recht timingkritisch", meine Kurz-zusammenfassung: es funktioniert einfach nicht zuverlässig&vollgasfest in der Realität..
      Das Kernel-Modul für Ubuntu 10.10/x86 kann ich Dir hier gerne bauen, aber das ändert nichts am eigentlichen Problem, das es wenig Freude machen wird..
      Manchmal muss man sich auch von etwas trennen
      ..wiegesagt nur meine Meinung..

      @iochroma: FT1.2 (BCU2) funktioniert dagegen völlig schmerzfrei, Du kannst von Debian 5.0 bis aktuelles Ubuntu auch direkt die Packerl von mir (oder mkoegler: suche ppa) verwenden.
      Das KNXLive-Image ist glaube ich ein bisschen angestaubt, lieber Debian/Ubuntu Live-CD starten..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        ..wiegesagt nur meine Meinung..
        Dem schliesse ich mich uneingeschränkt an. Der BCU1 Kram ist was für den Müllhaufen der Geschichte. 4 statt 2 Leitungen und zu timingkritisch für USB-Adapter und Multitasking Umgebungen. Bei aussterbenden nativen RS232 Schnittstellen ein totes Pferd auf das man setzt.

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Das KNXLive-Image ist glaube ich ein bisschen angestaubt, lieber Debian/Ubuntu Live-CD starten..
        Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit KNX!Live ein schnelles Erfolgserlebnis hätte. Die Suche nach BCU1 Geräten dauerte einige Zeit aber die nach BCU2 Geräten wurde sofort mit einem Misserfolg quittiert, ohne dass sich auf der seriellen Leitung überhaupt was getan hätte.

        Kommentar


          #5
          In dem KNXlive ist AFAIR eibd 0.0.3 drin, das ist echt lang her, seitdem wurden halt gefühlte 150 Problemchen gefixed..

          In Debian lenny (oldstable seit ein paar Tagen, also quasi uraltes Zeug ) und Ubuntu funzt das mit vorhandenen Packerln ganz gut - da bin ich mir auch sicher weil ersteres x100fach im Feld und zweiteres hier täglich auf dem Desktop

          Ich glaube damit stellt sich auch das Erfolgserlebniss schneller ein.. Wenns konkrete Probleme gibt, frag, ich hab mich gerade 2h durch automake&Co gekämpft, den eibd auf OpenWRT.. anderes Thema..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Wenn man nur was ausprobieren möchte und die Schnittstelle eh rumliegen hat, kann man den BCU1-Treiber schon nehmen. Ich hab auch noch eine alte Merten RS232 auf meiner "Teststrecke" in Betrieb. Mit einer echten RS232 Schnittstelle aufm Mainboard funktioniert das an sich problemlos.

            In dem Paket für die Kernelmodule EIB Linux Kernel Driver ist ein Readme, das die Vorgehensweise beschreibt. Die Module schiebt man dann ins Modulverzeichnis /lib/modules/$(uname -r)/kernel/misc, macht sie mit depmod -a dem System bekannt und trägt sie in /etc/modules.conf ein. Im Paket ist auch schon die Datei fürs udev drin, damit die /dev/eib* Einträge generiert werden, und dann muss man eigentlich nur noch die Konfiguration der seriellen Schnittstelle in /etc/serial (oder wars /var/lib/setserial? müsst ich nachschauen) anpassen. Dann wird der BCU1 Treiber beim Start automatisch eingebunden und kann vom eibd mit bcu1:/dev/eib0 angesprochen werden.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
              Da ist auch schon der Fehler. Alt = BCU1 = PEI16 != FT1.2
              Die alten RS232 Bausteine haben fast immer nur ne BCU1 an Bord.
              Ich habs befürchtet.

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              @dundee: wenn Du Dir viel Gram sparen willst: lass es (das mit der BCU1 meine ich, ansonsten läuft der eibd wie ein glöckerl 25x7)
              Zitat von iochroma Beitrag anzeigen
              Dem schliesse ich mich uneingeschränkt an. Der BCU1 Kram ist was für den Müllhaufen der Geschichte. 4 statt 2 Leitungen und zu timingkritisch für USB-Adapter und Multitasking Umgebungen. Bei aussterbenden nativen RS232 Schnittstellen ein totes Pferd auf das man setzt.
              Ja, wird wohl das Beste sein. Hab ich im Forum schon öfters gelesen, dass das nix Gscheites ist.

              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Wenn man nur was ausprobieren möchte und die Schnittstelle eh rumliegen hat, kann man den BCU1-Treiber schon nehmen. Ich hab auch noch eine alte Merten RS232 auf meiner "Teststrecke" in Betrieb. Mit einer echten RS232 Schnittstelle aufm Mainboard funktioniert das an sich problemlos.
              Naja, das Ganze soll eigentlich die Vorbereitung für nen Touch an nem Alix.1D werden.
              Und ja: die Schnittstelle hab ich so rumliegen (bzw. echt in Betrieb für Parametrierung mit ETS).

              Aber ich werde eueren Rat beherzigen und auf ne FT1.2 umsteigen.
              Die Berker Schnittstelle läuft eh über Datenschiene und das hat mir auch schon nicht sonderlich gut gefallen.

              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              In dem Paket für die Kernelmodule EIB Linux Kernel Driver ist ein Readme, das die Vorgehensweise beschreibt.
              Ah, danke - war zwar schon bei mkogler, aber die Seite hab ich nicht gesehen.

              Danke euch allen für die wirklich super hilfreichen Infos!
              Ciao
              Olaf
              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
              Jeder meint, genug davon zu haben.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                INaja, das Ganze soll eigentlich die Vorbereitung für nen Touch an nem Alix.1D werden.
                Hoi Olaf

                Wenn ich Alix.1D höre dan klingelt es bei mir.
                Da wäre doch die TPUART Schnittstelle von Makki ideal.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Wenn ich Alix.1D höre dan klingelt es bei mir.
                  Da wäre doch die TPUART Schnittstelle von Makki ideal.
                  Mensch Bodo, du bist zu aufmerksam.
                  Die TPUART meinte ich ja! Nicht die FT1.2...

                  Das kommt davon, wenn man eigentlich ganz was anderes arbeitet und nebenbei im Forum postet...

                  "Mehrere Dinge gleichzeitig nicht richtig machen" sollte man dann also doch besser den Frauen überlassen - die können sowas.
                  Ciao
                  Olaf
                  Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                  Jeder meint, genug davon zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dundee Beitrag anzeigen
                    "Mehrere Dinge gleichzeitig nicht richtig machen" sollte man dann also doch besser den Frauen überlassen - die können sowas.
                    Hehehe
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Mehrere Dinge gleichzeitig nicht richtig machen
                      Multitaskingfähigkeit ist nur eine Ausrede wenn NIE etwas GANZ fertig wird...
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Wenn man nur was ausprobieren möchte und die Schnittstelle eh rumliegen hat, kann man den BCU1-Treiber schon nehmen. Ich hab auch noch eine alte Merten RS232 auf meiner "Teststrecke" in Betrieb. Mit einer echten RS232 Schnittstelle aufm Mainboard funktioniert das an sich problemlos.
                        Ja, Nein und Ja. Und dann trotzdem Nein..
                        Wenn man zuviel Zeit hat, kann man schon mal ausprobieren, was damit alles probleme bereitet, funktionieren tut es trotzdem nicht zuverlässig und ja: mit einer echten 16550 hat man mehr Glück (was es aber so kaum/nicht mehr gibt [auf dem Alix1D schon] und unter funktonieren verstehe ich 24x7 - stabil, vollgasfest -> BCU1: klares Nein)

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich hab das gleiche vor. Ich möchte es aber zum Test wagen.

                          Allerdings nun ein Problem: Ubuntu 10.10 hat Kernal-Version 2.6.35. Nun habe ich trotzdem versucht den Treiber zu compilen. Allerdings kam folgender Fehler:

                          Code:
                          knx@KNX-Server:~/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6$ make
                          make -C /lib/modules/2.6.35-22-generic/build SUBDIRS=/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6 modules
                          make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic'
                            CC [M]  /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.o
                          /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c: In function ‘eib_proto_create’:
                          /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c:997: error: implicit declaration of function ‘kmalloc’
                          /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c:1035: error: implicit declaration of function ‘kfree’
                          make[2]: *** [/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.o] Fehler 1
                          make[1]: *** [_module_/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6] Fehler 2
                          make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic'
                          make: *** [all] Fehler 2
                          Liegt das an der Kernel-Version oder habe ich ein anderes Problem?

                          Gruß

                          edit: Liegt an der Kernel-Version. Unter Ubuntu 9.10 (Kernel-Version 2.6.31) geht´s.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Michi26206 Beitrag anzeigen
                            Code:
                            knx@KNX-Server:~/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6$ make
                            make -C /lib/modules/2.6.35-22-generic/build SUBDIRS=/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6 modules
                            make[1]: Betrete Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic'
                              CC [M]  /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.o
                            /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c: In function ‘eib_proto_create’:
                            /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c:997: error: implicit declaration of function ‘kmalloc’
                            /home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.c:1035: error: implicit declaration of function ‘kfree’
                            make[2]: *** [/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6/eib-pei16.o] Fehler 1
                            make[1]: *** [_module_/home/knx/Downloads/bcu1driver-0.2.6.6] Fehler 2
                            make[1]: Verlasse Verzeichnis '/usr/src/linux-headers-2.6.35-22-generic'
                            make: *** [all] Fehler 2
                            Liegt das an der Kernel-Version oder habe ich ein anderes Problem?
                            .
                            Nimm einen aktuellen Snapshot aus den bcu1driver/master branch im GIT Repository vom BCUSDK Projekt @ sourceforge.net.

                            Kommentar


                              #15
                              So, hatte jetzt endlich mal wieder Zeit, das Ganze etwas voran zu treiben.

                              Also:
                              • Ich hab jetzt bcusdk installiert.

                              • Ich hab den bcu1-driver installiert (ja, ich weiß - BCU1 gaaanz böse - aber für ein erstes Klicki-Klacki Erlebnis soll das mal reichen ).

                              Jetzt kommt der Punkt, an dem man merkt, dass ich zu wenig Ahnung von Linux hab:

                              Ich lade die drei .ko vom bcu1-driver. Es werden dann auch schön /dev/eib0..3 angelegt.

                              Vorsichtshalber
                              Code:
                              setserial /dev/ttyS0 uart none
                              eibd starten
                              Code:
                              eibd -u bcu1:/dev/eib0
                              eibd geht da übrigens nicht in den Hintergrund. Ist das der Unterschied, wenn ich die Option -d weglasse?

                              Und dann
                              Code:
                              groupswrite [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/ip/"]ip[/URL]:127.0.0.1 1/2/3 1
                              Open failed: Connection refused
                              Kann mir jemand nen Tip geben, was schief geht?

                              Ach ja: Wo find ich die BCUSDK / eibd-Doku?
                              Die wird doch mit der BCUSDK mit installiert!?
                              Aber wohin?
                              Ciao
                              Olaf
                              Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                              Jeder meint, genug davon zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X