Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousie-Aktoren mit automatischer Laufzeiterkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousie-Aktoren mit automatischer Laufzeiterkennung

    Habedere,

    ich bin auf der Suche nach einem Jal.aktor für unsere Raffstores mit Laufzeiterkennung und gut wäre wenn diese auch die obere Totpunkterkennung hätten

    als Raff motoren kommen Elero JA Soft zum einsatz mit mechanischen Endlagerschaltern

    Da die Raffs fast ausschliesslich auf der Südseite zu finden sind (Hanglange) hatten wir letzten Sommer dort Oberflächentemp. von 73 Grad gemesen und im Winter dann minus 20 grad.
    Ich kann mir bei solchen Temp. unterschieden nicht vorstellen das sich die Schnürle vom Raff da nicht dehnen bzw. zusammenziehen und würde daher gerne Raffs mit autom. Laufzeitmessung verbauen

    gefunden habe ich 3 bzw. 4 verschiedene

    1. BMS MCU6/9 bzw. die baugleichen Griesser als MGX-6/9 Vorteil gleich noch die Binäreingänge mir drin im Aktor
    2. Gira 216100 die weissen extra daraufhin das es nur mit mech. Endlagerschaltern funzt - was ich hätte
    3. ABB z.b. JRA/S-8.230.5.1. aber dort finde ich keinen Hinweis ob ich mech. oder elektr. Endlagerschalter brauche nur ein Hinweis das ich einen Ruhestrom von 150mA nicht überschreiten darf bei elektr. Antrieben
    https://search-ext.abb.com/library/D...&Action=Launch Seite 11

    Elektriker sagt, billige MDT verbauen und zur Not umstellen wenn es nimmer passt (klar im Sommer und Winter den kommen lassen zur Umprogrammierung - geschäftstüchtig der Gute oder ich kauf mir ne ETS selber) Das ist für mich aber nicht Smart ich will das das Sommer wie Winter passt und zwar automatisch.
    Die Verschattung was die MDT zuätzlich können ist eher weniger wichtig da ich eh Homeserver und Wetterstation einsetze und das auch über den HS erledigen lassen könnte.

    Was sagen die Profis, geht ABB auch bei mech. Endlagerschaltern und welcher wäre euer Favourit ?
    Zuletzt geändert von silver1980; 19.02.2019, 16:03.

    #2
    echt jetzt ??

    Ich mutmaße da jetzt mal nur und lass mich da gern berichtigen.. Aber bei mir hängen die "Schnürle" in Hacken unten an der Wand.
    Sollten die sich wirklich ausdehnen, was sie sicher tun, aber wohl eher in geringerem Umfang, da sie sich sicher nicht so erhitzen wie
    die Lamellen selber, straffen die sich nur.. die Länge bleibt doch gleich.
    Dann hab ich mal grob überschlagen (Ausdehnungskoeffizient, Nylon, 70K usw.) ich komm da bei 3m Seillänge auf 2,5cm .. Denke nicht das
    das über der Genauigkeit der Laufzeiterkennung bzw. des Systems liegt.

    Ach ja.. meine "Schnürle" sind weiß... vielleicht dehne sie sich deswegen nicht so arg..
    Jedenfalls hab ich solche Probleme nicht..

    Gruß Martin

    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      ich setze bevorzugt sen BMS ein, aber auch der ABB ist gut
      Ist aber keine Garantie, ich hatte auch schon Rollladenantriebe, die so wenig Strom ziehen, dass die Endlagenerkennung am BMS nicht mehr funktionierte. Ob das der ABB gepackt hätte, weiß ich auch nicht, da ich den Aktor deswegen nicht tauschte.
      Will nur sagen, 100% gewährleistet ist es nicht, aber in den allermeisten Fällen klappen beide sehr gut.
      Nützt man die Binäreingänge, ist der BMS natürlich sehr wirtschaftlich
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Die Endlagenerkennung macht bei Jalousien normal keinen Sinn, da nur die Fahrzeit automatisch erkannt wird. Nicht aber die Lamellenverstellzeit. Die must du eh von Hand einstellen. Bei der Gelegeheit kannst du auch die Fahrzeit eintragen. Das macht man einmal und gut ist. Da muss sicher nichts umgestellt werden.
        Ich würde lieber einen Aktor mit mehr Funktionalität einsetzen. Dann bist du bei MDT.
        Schau dir die Funktionsübersicht mal an:
        https://www.mdt.de/download/MDT_FB_J...tor_JAL_02.pdf

        Kommentar


          #5
          Es gibt hier auch sehr viel Berichte, dass die Laufzeiterkennung nicht soo perfekt ist wie gewünscht, weil der Motor einen Softstart hat oder...oder... oder.... und dann wurde die wieder abgeschaltet und alles von Hand eingetragen.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Ich würde mir den ABB nicht mehr kaufen. Würde im Nachhinein lieber den MDT nehmen.
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #7
              Hab auch die von MDT, im Sommer Hitze ohne Ende und im Winter sind schon mal -25°C bei uns.
              Die Werte hab ich einmal (besser gesagt am Anfang durchaus auch 2-3x angepasst) eingetragen und seitdem hat sich da nichts geändert. Die automatische Beschattung funzt auch im Winter prächtig ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Die Endlagenerkennung macht bei Jalousien normal keinen Sinn, da nur die Fahrzeit automatisch erkannt wird. Nicht aber die Lamellenverstellzeit. Die must du eh von Hand einstellen. Bei der Gelegeheit kannst du auch die Fahrzeit eintragen. Das macht man einmal und gut ist. Da muss sicher nichts umgestellt werden.
                Sehe ich anders
                Es wird oft moniert, wenn die Lamellenverstellung nach der Abfahrt verzögert kommt. Sauber läuft das nur mit Laufzeiterkennung.
                Ich hatte auch schon Behänge, die im Winter langsamer liefen und somit entweder verzögert verstellten oder nicht ganz runter liefen.
                Ich steh total auf Laufzeiterkennung, zumal der Mehrpreis durchaus im Rahmen ist.

                In dem Fall wird da bei mdt so schnell nichts kommen ?

                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Mit Elero Motore treten diese Probleme nicht auf, habe ich selbst im Einsatz. Allerdings sind mir diese Probleme bei Jalousien noch nie unter gekommen.
                  Mittelfristig kommt eine Serie mit Laufzeiterkennung.

                  Kommentar


                    #10
                    Norbe
                    Das passiert meistens nur wen die untere Endlagen faslch eingestellt ist

                    Kommentar


                      #11
                      Nun ich hatte auch ein Bürogebäude gemacht, da mussten nach ca. 10 Jahren die kompletten Laufzeiten nachkorrigiert werden, weil die Jaousien nicht mehr ganz runter bzw. hoch fuhren.
                      Ist halt so, sagte der Jalousiebauer.
                      Das wäre mit permanenter Laufzeitmessung ebenfalls nicht passiert.
                      Ich werde immer, wenn möglich, Laufzeiterkennung einsetzen.
                      ____________

                      Gruss Norbe

                      Kommentar


                        #12
                        es wird demnächst auch einen Aktor mit Laufzeiterkennung von Siemens geben

                        Kommentar


                          #13
                          Von Siemens gab es da schon immer einen, habe ich seit 2002 hier im Haus. Das funktioniert sehr gut (auch Lamelle, warum auch immer). Der hat allerdings eine störende Macke.

                          Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                          Ich werde immer, wenn möglich, Laufzeiterkennung einsetzen.
                          Sehe ich auch so.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wobei eine Laufzeiterkennung, ja für den Fall des TE nichts bringt, die würde ja nur erkennen ob sich der Motor langsamer oder schneller dreht.
                            Wenn sich die Bänder längen, bleiben ja die Mechanischen Endschalter und somit die Laufzeit genau gleich, nur passt eben die Position nicht mehr.

                            Kommentar


                              #15
                              In Salzburg - Hanglange mit viel Frost und Schnee - wäre mir ein Motor mit

                              "Automatische Abschaltung bei Vereisung der Lamellen, um Beschädigungen zu vermeiden
                              Auch bei anderen Hindernissen schaltet der Motor automatisch ab"

                              wesentlich wichtiger als wenn nach 10 Jahren jemand die Laufzeiten nachjustieren muss.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X