Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestehende Topologie "sortieren"... RF/TP-Durcheinander

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bestehende Topologie "sortieren"... RF/TP-Durcheinander

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Bestandsprojekt übernommen, in dem aktuell ein ordentliches Topologie-Durcheinander herrscht.

    Hauptlinie 1.0 vom Typ IP hat zwei Linien, beide Typ TP. Linie 1.1 enthält sowohl TP-Geräte als auch einen Berker 85050100 Funkmedienkoppler und drei weitere Funkaktoren. Mir ist bewusst, dass dies den Prinzipien der KNX-Topologie widerspricht, auch in der Dokumentation von Berker ist es anders beschrieben. Aber wie gesagt, ist so, Bestandsprojekt. Linie 1.2 ist ebenfalls TP für das OG. Dort kommt ein Berker-Linienkoppler zum Einsatz.

    Programmierschnittstelle ist ein EIBPort v3 in Linie 1.1. Auch dies widerspricht den Dokus von Berker, auch dies ist mir bewusst.

    Aufgabenstellung ist nun, das Projekt um eine Außenlinie 1.3 zu ergänzen. Geplant war hier der Einsatz des MDT Linienkopplers. Wenn ich in der Topologie nun diese Linie anzulegen versuche sagt die ETS, dass der Koppler nicht mit dem IP-Backbone kompatibel ist. Wenn ich aber den Backbone auf TP umzustellen versuche, will die ETS den Berker-Medienkoppler entfernen weil sie eben meint, dass der ein IP-Backbone braucht.

    Was ich mich nun Frage: Warum verlangt der Berker-Medienkoppler ein IP-Backbone, obwohl er selbst mit IP gar nichts zu tun hat?

    Und generell: Wie entwirre ich die Topologie, also wie bringe ich die Bestandsgeräte RF sauber in eine eigene Linie? Kann ich das tun, ohne physisch auf die tlw. eingeputzten Aktoren zuzugreifen (ich muss ja die PA des Medienkopplers ändern, aber damit dann auch die PA der Funkaktoren).

    Was wäre die richtige Vorgehensweise?

    Danke & Gruß!
    Zuletzt geändert von ponG; 20.02.2019, 16:08.

    #2
    PAs aktiver Geräte lassen sich auch ohne drücken der Progtaste ändern.

    Wenn wirklich deine Hauptlinie IP ist und die Linien TP und es dann wirklich noch ne quasi 4.Ebene darunter in RF geben soll. Dann Austausch da echt nen Wunder gefunden.

    Wie sind denn die PA der RF-Geräte. Oder ist das gar kein KNX mehr. Und was für ein Medienkoppler genau ist das denn und welche PA hat der denn?

    Und wie schaut denn die Topo als Screenshot derzeit aus?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Eine vierte Ebene gibt es nicht, das war vielleicht ein Missverständnis. Es gibt einfach nur RF und TP in 1.1, ich würde RF gerne in 1.4 verschieben, 1.3 ist die neue Außenlinie.

      Wenn ich aber in 1.3 den MDT LK einfüge, sagt er mir, dass das Backbone nicht IP sein darf. Wenn ich das Backbone auf TP ändere, will die ETS den Berker 85050100 (1.1.0) aus dem Projekt entfernen.

      Die im Screenshot markierten Geräte sind die RF-Geräte, die ich nun gern in 1.4 schieben würde. Was wäre die korrekte Vorgehensweise zur Änderung der PA? Erst die PA der übrigen RF-Geräte über den MK ändern, dann den MK? Oder umgekehrt? Oder alle gemeinsam?

      Ich habe halt die Befürchtung, dass wenn ich zB den MK ändere, die anderen RF-Geräte plötzlich nicht mehr erreicht werden, weil sie sich ja dann in einer anderen Linie befänden und ich ihre PA nicht mehr geändert bekomme.

      Bildschirmfoto 2019-02-21 um 09.14.55.png

      Kommentar


        #4
        Was du als "Backbone" bezeichnet, heißt "Hauptlinie" (1.0). Der Backbone (0.0) versteckt sich hinter dem Icon "Topologie".

        Ein Linienkoppler benötigt an seiner "Oberseite" TP. Damit liegt der Medientyp der Hauptlinie fest: muss TP sein. Wenn du auch noch eine IP-Linie brauchst, kannst du dafür den Backbone (oder einen zweiten Bereich) nehmen.

        Die Fehlermeldung der ETS ist Unsinn (*). Lass die ETS machen und verschiebe den Medienkoppler danach wieder in die Linie.

        Gruß, Klaus

        (*) das hat etwas damit zu tun, dass dieser Hager/Berker-Medienkoppler in der ETS gar nicht als solcher gekennzeichnet ist, was du auch daran siehst, dass die untergeordnete Linie als TP und nicht als RF-Linie konfiguriert sein muss. Das Hager-RF-System gab es halt schon länger, als die ETS RF noch gar nicht unterstützt hat.
        Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 21.02.2019, 12:46.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Was du als "Backbone" bezeichnet, heißt "Hauptlinie" (1.0). Der Backbone (0.0) versteckt sich hinter dem Icon "Topologie".
          Wirst Du es nicht leid, das immer wieder zu erklären? Wie wäre es denn, wenn im nächsten ETS Update der Backbone wieder namentlich auftaucht?

          Kommentar


            #6
            Ok, danke für die Hinweise. Folgendes Vorgehen ok?

            1. Hauptlinie auf TP ändern, dabei wird Medienkoppler aus 1.1 entfernt
            2. Linienkoppler in 1.3 einfügen
            3. 1.4 anlegen als Pseudo-RF-Linie und Medienkoppler dort wieder hinzufügen
            4. Neue PA in Medienkoppler schreiben
            5, Neue PA in RF-Geräte schreiben

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              hat noch wer Feedback zu meinem geplanten Vorgehen? Sollte das so klappen?

              Ich bin eigentlich nur unsicher in der Reihenfolge der Vergabe der PA, ich will schlicht vermeiden, dass ich mit der Änderung der PA in falscher Reihenfolge eine Konstellation schaffe, bei der ich zur Vergabe der PA in die RF-Aktoren physischen Zugriff auf selbige benötige.

              Kommentar


                #8
                Mach das doch erstmal die ETS meckert schon das es nicht geht, musst ja nicht alles sofort den programmierknopf drücken, nur halt die alten PA aufn Zettel schreiben und merken.

                Also neues 1.) Volle Datensicherung Export des bestehenden KNX-Projektes

                Ab dann rein in der ETS mit 2.) beginnen. Wenn alle Geräte dann so sortiert sind, dass die Topologie passt, dann eben auch erst die PA neu programmieren und grüne Leitungen umklemmen. Vorher alle Fehlermeldungen der ETS abfangen prüfen und interpretieren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich von den Hager Rauchmeldern auf die anderen Komponenten schließe, musst du bei JEDEM Programmiervorgang an das "RF"-Gerät ran...
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    kurz zur Lösung des Problems:

                    Ich habe den Koppler nicht in eine neue Linie verschoben bekommen, er hat mit neuer PA 1.4.0 die anderen RF-Geräte nicht mehr gefunden. Da ich nicht physisch an die Geräte wollte. habe die Hauptlinie auf TP geändert, dann den Koppler wieder in die 1.1 eingefügt und die weitere Konfiguration so belassen wie sie war. Ist vielleicht nicht 100% sauber, funktioniert aber. Und wenn ich Klaus' Aussage zu den Funkprodukten von Berker und deren Verfügbarkeit vor Existenz des RF-Standards lese, kann ich so auch damit leben, klingt für mich nach Grauzone

                    Nun funktioniert alles wie gewünscht, neue Außenlinie ist in Betrieb. Danke für eure Hilfe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X