Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DS18B20 (alternativ PT1000) an KNX bringen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn es auch eine "Bastellösung" sein darf: Der 4Sense von Selfbus bringt vier 1-Wire-Temperatursensoren auf den Bus.

    Kommentar


      #17
      Wow, 4 TE? Beim RailQuad 8 Eingänge auf 2TE - 4-fache Dichte (leider nur NTC).

      Wenn es nur darum geht, Temperaturwerte auf den Bus zu bekommen, und man in der Wahl der Fühler noch frei ist, dann ist der RailQuad der mit dem günstigsten Kanalpreis (werde gern eines besseren belehrt!). Passende (NTC) Fühler hab' ich bei fühlerdirekt.de geschossen.

      Wird Zeit, dass Weinzierl in diesen Teilmarkt einsteigt (Stichwort: Multi-IO)

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      PT1000 ist auch genauer als NTC-Fühler.
      Ich dachte bisher, "höherer Widerstand = genauer". Insofern sollte z.B. ein NTC10k doch genauer sein als ein PT1000? Wenn nein: warum nicht?

      Kommentar


        #18
        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Wow, 4 TE? Beim RailQuad 8 Eingänge auf 2TE - 4-fache Dichte (leider nur NTC).
        Wie oben geschrieben, ich benutze beide und im Vergleich finde ich die Applikation des Zennio sehr spartanisch. Beim ABB kann man ziemlich viel intern berechnen, ohne Logikmodul.

        Das Zennio-Modul ist sehr nützlich, wenn man irgendeinen exotischen NTC schon verbaut hat, denn beim Zennio kann man sich eine nahezu beliebige Kennlinien für nahezu beliebige NTC über Stützpunkte zusammenstückeln.

        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
        Ich dachte bisher, "höherer Widerstand = genauer". Insofern sollte z.B. ein NTC10k doch genauer sein als ein PT1000? Wenn nein: warum nicht?
        Nein, du vermischt zwei Themen. Bei höherem Widerstand (Z.B. PT1000 vs. PT100) fallen die Zuleitungswiderstände weniger in's Gewicht, allerdings kann der ABB die in der Applikation rausrechnen (als Widerstandswert oder berechnet aus Kabelgeometrie).

        Dann gibt's noch die Grundgenauigkeit des Sensors selbst, da ist ein PT1000 (es gibt unterschiedliche Toleranzklassen) besser als ein NTC. Zennio gibt für die NTC eine Genauigkeit von +/- 0,5°C an bei Raumtemperatur. PT1000 gibt's auch mit höheren Genauigkeiten, siehe Tabelle unten.

        Aber leider gibt's auch noch die Meßfehler des Gerätes bei der Widerstandmessung, da begrenzt die Genauigkeit des ABB Analogeingangs leider die theoretisch mögliche Genauigkeit, die man eigentlich mit PT1000 erzielen könnte.



        abb_genauigkeit.PNG
        tsens.PNG
        Zuletzt geändert von Gast1961; 22.02.2019, 18:09.

        Kommentar


          #19
          Hallo,
          gerade nochmal bei MDT nachgesehen:
          SCN-RT2UP.01 Temperaturregler/-sensor 2-fach Unterputzgerät, Eingänge für PT1000 Fühler bis 12m Länge
          SCN-RT4UP.01 Temperaturregler/-sensor 4-fach Unterputzgerät, Eingänge für PT1000 Fühler bis 12m Länge
          Kann mich daran erinnern, daß es doch auch HS-Montagehalterungen für UP-Geräte gibt. Weiß aber nicht, ob da auch die MDTs passen:

          Datec DIN-Halter für Montage der Datec Unterputzgeräte 1633.02000/00
          http://www.datec.ch/din-halter-.html

          Kommentar


            #20
            Falls die MDT Dinger dasselbe Gehäuse haben wie die Tasterschnittstellen, dann haben diese auf der Rückseite seitlich einen Falz in der Mitte Kerben, um sie per Kabelbinder satt an die Hutschiene zu befestigen.

            Kommentar


              #21
              Normal sollte man solche Geräte nicht in eine Verteilung bauen. In der Verteilung sind die Störeinflüsse auf die Messung unnötig hoch.
              Daher gibt es die Geräte bei uns nicht als REG.
              Besser, da deutlich weniger störungsanfälligen, ist die AP Montage oder die Montage in einer UP Dose.

              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Dann gibt's noch die Grundgenauigkeit des Sensors selbst, da ist ein PT1000 (es gibt unterschiedliche Toleranzklassen) besser als ein NTC. Zennio gibt für die NTC eine Genauigkeit von +/- 0,5°C an bei Raumtemperatur. PT1000 gibt's auch mit höheren Genauigkeiten, siehe Tabelle unten.

                Aber leider gibt's auch noch die Meßfehler des Gerätes bei der Widerstandmessung, da begrenzt die Genauigkeit des ABB Analogeingangs leider die theoretisch mögliche Genauigkeit, die man eigentlich mit PT1000 erzielen könnte.
                Die technischen Angaben sind das eine, aber was sind deine eigenen Erfahrungen beim Zennio Railquad und AE/S4.1.1.3. Ist es wirklich so, dass der Zennio um 1 Grad daneben liegt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                  Die technischen Angaben sind das eine, aber was sind deine eigenen Erfahrungen beim Zennio Railquad und AE/S4.1.1.3. Ist es wirklich so, dass der Zennio um 1 Grad daneben liegt.
                  Die sind bei mir für unterschiedliche Meßpunkte verbaut, deshalb kann ich das nicht direkt vergleichen. NTC habe ich für Meßpunkte wie Heizungsvorlauf/-rücklauf verwendet, wo es nicht auf den exakten Wert ankommt.

                  Meine Präferenz für PT100/PT1000 stammt aus der Zeit im Elektroniklabor, wo das unsere Referenzsensoren waren. Da hingen sie allerdings nicht an KNX-Eingängen sondern an "richtigen" Meßgeräten.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 23.02.2019, 11:31.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich würde mir einen ABB AE/A2.1 besorgen und daran folgenden PT1000 Sensor anschließen.

                    https://www.digitalo.de/products/198...bedrahtet.html


                    Wie bekommt man die Sensoren eigentlich an ein YR bzw. J-Y(ST)Y Kabel. Laut Datenblatt geht nur Hartlöten bzw. crimpen. Hat wer dazu eine Empfehlung?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X