Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionen bei Rauchalarm ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Jetzt nochmal konstruktiv:
    Ob man An-/Abwesenheit unterscheiden muss, glaub ich noch nicht einmal. Denn alles, was bei Anwesenheit zutrifft, kann auch bei Abwesenheit nicht schaden (oder anders herum). Dazu gehören:
    - ALLE Rwm auf Vollgas
    - Rollläden hoch
    - Licht an
    - Lüftung aus
    - sonstige Stromverbraucher aus
    - Türen entsperren (Motorschloss)
    - Anrufen lassen (evtl. sogar Notfallnummer anrufen: Eltern, Freunde, etc.)
    - Alarmanlage an (wenn vorhanden)
    - ......

    Kommentar


      #17
      Passt nicht ganz, aber nicht die Strickleiter im Obergeschoss vergessen. Man weiß ja nie, evtl. ist der Weg nach unten in Fall der Fälle versperrt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
        ALLE Rwm auf Vollgas
        - Rollläden hoch
        - Licht an
        - Lüftung aus
        - sonstige Stromverbraucher aus
        - Türen entsperren (Motorschloss)
        - Anrufen lassen (evtl. sogar Notfallnummer anrufen: Eltern, Freunde, etc.)
        - Alarmanlage an (wenn vorhanden)
        - ......
        Das erste (Türen entsperren) würde ich gänzlich sein lassen. Stell dir vor, du hast Fehlalarm und die Türen gehen auf. Im schlimmsten Fall bist du im Urlaub und deine Haustür steht bis zu deiner Rückkehr offen? Selbst bei Anwesenheit halte ich das für problematisch.

        Dritte anrufen ist auch nur anzuraten, wenn Fehlalarme so selten sind, dass man damit niemanden nervt. Nach allem, was man aber hier und anderenorts hört und liest, sind Fehlalarme aber Realität und werden mit der wachsenden Anzahl der RWM häufiger.

        Rolläden, Licht und Lüftung würde ich auch so machen. Stromverbraucher sehr selektiv.

        Kommentar


          #19
          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
          Wenn’s aber im Keller brennt lasse ich die im Kinderzimmer nicht auslösen.
          Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
          WENN es brennt, ist ALLES auszulösen was geht !!! Egal wo es brennt!
          Wenn es kleine Kindern sind, die sich sowieso nicht selbst in Sicherheit bringen können, weil sie z.B. gar nicht aus ihrem Gitterbett, dem Zimmer oder über die Treppe (Treppengitter) befreien können, dann braucht man diese auch nicht mit 90dB beschallen.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Türen entsperren würde ich unterscheiden: Bei Schnappschlössern, sprich die normale Haustür, würde ich auf jeden Fall aufschliessen. Es kommt ja ohne Schlüssel trotzdem niemand herein. Es sind schon genug Leute vor der Tür erstickt, da sie den Schlüssel nicht gefunden haben... selbst wenn er bereits im Schloss steckt. Unterschätzt den Rauch und die folgende Panik nicht.

            Bei Türen, die dann auch den Eintritt ermöglichen würden, würde ich nur bei Rauch am Melder nähe Tür + mind. einem Weiteren entriegeln.

            Achja: habe kein Motorschloss, aber Rollläden, Licht, Meldung und Verbraucher ähnlich wie die Mitschreiber oben gelöst.

            Und noch eine Anmerkung: Führt alle Aktionen umgehend aus. Bei realem Alarm kann der Bus sowas von schnell tot sein.

            Gruß Oliver

            Kommentar


              #21
              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Deine Meinung. Ich hab ne andere.
              Vor einigen Jahren hab ich mir auch noch gedacht: pffff ... brauch ich nicht solche Rauchwarndinger.
              Wenn man allerdings 2 gute Freunde verliert, denkt man anders über diese Sache. Das garantiere ich !!

              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
              Das erste (Türen entsperren) würde ich gänzlich sein lassen. ...
              Damit meinte ich in der Tat das reine entsperren, nicht öffnen. So wie der Nachredner schrieb, sollte man nicht erst einen Schlüssel suchen müssen

              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
              Dritte anrufen ist auch nur anzuraten, wenn Fehlalarme so selten sind, dass man damit niemanden nervt.
              Dritte haben wir momentan auch (noch nicht) drin, sondern die eigenen Mobiltelefone der Frau und meins.
              Und aus Erfahrung kann ich sprechen, dass Familienmitglieder oder enge Freunde 1x pro Jahr lieber für einen Fehlalarm wach werden, anstatt diese technische Möglichkeit in einem Ernstfall nicht genutzt zu haben.
              Bei uns halten sich die Fehlalarme tatsächlich in Grenzen. Erst 1x in 1,5 Jahren durch "übermäßiges" Braten in der Küche. Ansonsten noch nie Probleme gehabt.

              Kommentar


                #22
                Hast du gelesen, was ich geschrieben habe? Ich habe sogar mehr von den Dingern als gefordert. Aber ich brauche nicht bei meiner 3 jährigen Tochter Alarm zu machen, wenn es nicht in ihrem Zimmer brennt. Ich bin jetzt hier raus.
                Ciao Jochen

                Kommentar


                  #23
                  Vorsicht, hier geht es um Menschenleben! Gut gemeint/gedacht ist nicht gut gemacht!

                  KNX-Systeme sind nicht als sicherheitsrelevante Anlagen zugelassen. Alle Auslösungen funktionieren nur bis zu Versagen der Kette und können damit auch gegenteiliges auslösen. Beispiel. Buskabel durch Brand getrennt. Logik in 0.1.1 erreicht den Aktor 1.2.1 der Lüftung nicht mehr. Die Zwangsführung kommt nicht an. RTR schaltet durch schlechten CO-Wert auf Zuluft.

                  Wenn man Sicherheit im Brandfall will

                  1. Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz um sachverständige Stellungnahme bitten
                  2. Bei Brandalarm die KNX-System runterfahren (-> Aktoren Licht: Ein/100% bei Busspannungsabfall)
                  3. Notlicht (Zugelassene Systeme) in Fluren mit Unterspannungsüberwachung fest verbauen
                  4. Man kann bei der örtlichen Feuerwehr Feuerwehrschlüssel und Zugangsanleitungen/Angriffswege hinterlegen.

                  Die Versicherer reagieren auf selbst gebastelte Lösungen im Schadensfall sehr empfindlich!
                  Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 28.02.2019, 00:13. Grund: Präzisierung
                  just solutions

                  Kommentar


                    #24
                    deshalb sind bei mir die wirklich wichtigen funktionen (brandschutztür und brandschutzklappen der lüftung) per einfachster hardware (relais) an die rauchmelder gekoppelt. das geht direkt noch vor alarmanlage und unabhängig von dieser und von knx. mit knx werden nur funktionen mit sekundärer priorität gesteuert (aber letzteres auch erst angedacht und noch nicht umgesetzt).

                    ich habe im ganzen haus elektrische türen und schiebefenster, aber es gibt in jeder etage manuell zu entriegelnde fluchtwege (hanglage, man kann in jedem stockwerk ins freie).

                    es lohnt sich schon, sich zu diesem thema ein paar gedanken zu machen.

                    ich finde dieser thread ist mal einer der wirklich wichtigen und sinnvollen!
                    Zuletzt geändert von concept; 28.02.2019, 01:48.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                      Vorsicht, hier geht es um Menschenleben! Gut gemeint/gedacht ist nicht gut gemacht!

                      KNX-Systeme sind nicht als sicherheitsrelevante Anlagen zugelassen. Alle Auslösungen funktionieren nur bis zu Versagen der Kette und können damit auch gegenteiliges auslösen. Beispiel. Buskabel durch Brand getrennt. Logik in 0.1.1 erreicht den Aktor 1.2.1 der Lüftung nicht mehr. Die Zwangsführung kommt nicht an. RTR schaltet durch schlechten CO-Wert auf Zuluft.

                      Wenn man Sicherheit im Brandfall will

                      1. Sachverständigen für vorbeugenden Brandschutz um sachverständige Stellungnahme bitten
                      2. Bei Brandalarm die KNX-System runterfahren (-> Aktoren Licht: Ein/100% bei Busspannungsabfall)
                      3. Notlicht (Zugelassene Systeme) in Fluren mit Unterspannungsüberwachung fest verbauen
                      4. Man kann bei der örtlichen Feuerwehr Feuerwehrschlüssel und Zugangsanleitungen/Angriffswege hinterlegen.

                      Die Versicherer reagieren auf selbst gebastelte Lösungen im Schadensfall sehr empfindlich!
                      Wir reden aber noch von einem "normalen" EFH (evtl. noch ZFH) oder?

                      Wenn das Buskabel durchgebrannt ist bevor der Rauchmelder ausgelöst hat, ist das entweder ein riesengroßer Zufall oder der Rauchmelder defekt.
                      Ob man bei der Feuerwehr als Normalo was hinterlegen kann weiß ich nicht. (Eine Aufschaltung der eigenen Alarmanlage bei der Polizei ist z.B. nicht möglich)

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn das Buskabel durchgebrannt ist bevor der Rauchmelder ausgelöst hat, ist das entweder ein riesengroßer Zufall oder der Rauchmelder defekt.
                        das kommt auf den Entstehungsort an. Brennt die UV ab. Dann ist der Bus vor dem Rauchmelder getrennt.
                        Kabelbrannt im Steigschacht, Bus vor Rauchmelder getrennt.

                        Wichtig ist ein Bewusstsein bei allen Bewohnern zu schaffen. Bevor wilde technische Lösungen erarbeitet werden, lieber mal eine Brandschutzübung mit der Familie machen. Aufklären, dass Zeit alles ist. Dass Rauch tötlich ist. Das man Spielzeug nachkaufen kann, Leben nicht.

                        Einen Notfallkoffer im Gratenhaus (definierter Sammelpunkt) mit Rettungsdecken, Verbandskasten, Taschenlampe, 50€ in bar und Zwiback den alle kennen ist wichtiger...
                        Zuletzt geändert von Allesreinwasgeht; 28.02.2019, 13:20. Grund: Ergänzungen
                        just solutions

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                          Beispiel. Buskabel durch Brand getrennt. Logik in 0.1.1 erreicht den Aktor 1.2.1 der Lüftung nicht mehr. Die Zwangsführung kommt nicht an. RTR schaltet durch schlechten CO-Wert auf Zuluft.
                          Du musst auf die Alternative schauen: Also KNX ohne RWM-Aufschaltung. Wenn jetzt der RWM triggert, ...
                          1. ...geht das Licht nicht an
                          2. ...läuft die KWL einfach weiter
                          3. ...bleiben die Rolläden zu, oder müssen händisch geöffnet werden (falls es bis dahin nicht schon zu spät ist)
                          Falls irgendwas davon nicht passiert, z.B. wegen KNX-Leitungsbrand, dann steht man nicht schlechter da als wenn die RWM überhaupt nicht auf KNX aufgeschaltet worden wären.

                          Wenn man natürlich garantiert haben will, dass diese Dinge passieren, dann muss man das außerhalb von KNX lösen, klar, mit durchgängigem Funktionserhalt. Da bin ich bei Dir. Aber RWM→KNX→{Licht, Rolladen, KWL} deshalb als

                          Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                          selbst gebastelte Lösung
                          abzuwatschen ist wenig zielführend.

                          Kommentar


                            #28
                            abzuwatschen ist wenig zielführend.
                            ich sprach nicht für mich, sonder für den Sachversicherer. Ich bastele selbst gern.

                            Nur.
                            Alle bewussten Eingriff müssen den Normen und technischen Bestimmungen entsprechen.
                            Der VdS sieht solche Abschaltungen als Möglichkeit vor. Aber eben nicht per KNX.

                            VdS Rauchmelder auf VdS Alarmanlage mit Relais in der UV.

                            Ausgesuchte Leuchten „hart“ einschalten per Relais. KWL aus per Relais. RWA auf.
                            KNX aus (Netzteile aus per Relais).

                            erledigt.
                            just solutions

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                              ich sprach nicht für mich, sonder für den Sachversicherer

                              Solange der Sachversicherer keine VdS- Vorrichtungen vorschreibt, ist eine KNX-basierte Lösung nicht schlechter als keine Lösung.

                              Der TE fragt, welche Sonderausstattung bei einem Smart sinnvoll ist und Du antwortest, sinngemäß, dass er zum Porschejagen einen Tesla braucht.

                              Kommentar


                                #30
                                Der Sachversicher fragt den Sachverständigen, wäre der Schaden ohne Eingriffe kleiner gewesen.

                                Wenn ich nichts machen muss, muss ich nichts machen. Mache ich jedoch etwas, muss ich es richtig machen.

                                Auch bei EFH gelten technische Bestimmungen und am Ende die entsprechende LBO.

                                Mein Auto braucht keinen Kat. Habe ich einen, muss der entsprechend funktionieren.

                                bei Personenschäden klärt die Verantwortlichkeit am Ende ein Richter und jeder mit seinem Gewissen...
                                just solutions

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X