Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionen bei Rauchalarm ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja RWM sind vorgeschrieben, die will hier ja auch jeder einbauen. Automatisches Licht und Rollo sind es nicht, wir bauen es aber ein mit KNX. Nun gut funktioniert womöglich nur bei 90% der EFH Brandsituationen. Hmm und nu soll ich Ärger von der Versicherung bekommen weil ein 10% Ereignis eingetreten ist und das KNX nicht funktionierte? Es ist ja reines add on und keine Verminderung Verpfuschung des geforderten im EFH.

    Na wenn das Mal nicht ne komische Logik ist.

    ​RWM via KNX vernetzen muss ja nun wirklich niemand machen. Sehe ich als reine Komfortmaßnahme. Entweder per Draht in Form von Brandmeldeleitung oder Funk des RWM-Herstellers. Da wüsste ich dann nun auch nicht was da eine Versicherung gegen haben sollte.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Vor allem, weil die sich natürlich erst mal das ETS-Projekt geben lassen, um nachzusehen, was alles im KNX an den RWM hängt...

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Entweder per Draht in Form von Brandmeldeleitung oder Funk des RWM-Herstellers.
        Normale Brandmeldeleitungen sind nichts anderes als Fernmeldeleitungen mit rotem Mantel. Du müsstest also Leitungen mit integriertem Funktionserhalt oder Ringbustechnik einsetzten. Funkmodule von Heimrauchwarnmeldern stellen auch keinen gesicherten Übertragungsweg dar.

        bitte nicht von einer BMA nach VDE 0833 bzw./und DIN 14675 auf die üblichen Heimrauchwarnmelder schließen.

        Gruß

        Stefan
        Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

        Kommentar


          #34
          Bei uns:
          RWM über 2-Draht Technik vernetzt, nicht KNX. Die RWM sind Etagenweise vernetzt in einer eigenen Dose und die Dosen der Etagen sind dann untereinander verbunden. So löst wenigstens eine Etage vollständig aus. Nach dem ich heute herausgefunden habe, dass unsere Decke besser Schall isoliert als eine Stahlbetondecke überlege ich allerdings zwei Leitungen parallel über zwei Wege zu verlegen.

          Wir haben mehr RWM als gefordert. De facto in jedem Raum, außer dem Bad.

          Jeder RWM gibt seinen Status und Alarm an einen Binäreingang. So bekomme ich die Meldung auch auf den Bus (Zukunft).

          Derzeit geplante Aktionen bei Alarm:
          - Jalousien hoch.
          - Licht innen und außen an.
          - Lüftung aus.
          - Herd, Backofen, Spülmaschine aus.
          - Meldung per Mail/SMS.
          - Meldung auf die GT2. Hier soll zusätzlich das Geschoss angegeben werden.
          - Meldung auf dem zentralen Display im Treppenhaus, da auch mit Ort.

          Es wird auch im KiZi ausgelöst. Ich gehe davon aus, dass die beiden weiter schlafen (Testalarme haben schon mal nicht gestört). Aber es wäre einfach falsch es nicht zu tun. Auch wenn das Haus klein ist und wahrscheinlich von der Lautstärke 1 RWM genügen würde

          Kommentar


            #35
            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            bitte nicht von einer BMA nach VDE 0833 bzw./und DIN 14675 auf die üblichen Heimrauchwarnmelder schließen.
            OK aber genau darum geht es ja, wo steht geschrieben, das Otto-Normalverbraucher sich eine BMA nach VDE/DIN installieren muss um im Brandfall Ersatz von der Versicherung zu bekommen.

            Da das so nirgends steht ist es doch schön wenn wir uns mit KNX ein erweitertes Feature bauen, auch auf die Gefahr das KNX mal ausfällt dabei.

            Geht es um Gewerbe usw. sieht die Welt anders aus, da ist an vielen Stellen KNX nicht zulässig.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Ich beziehe mich auf Anlagen für EFH. Zum Beipiel auf die VdS Alarmanlage GiRa / Berker 9000. Diese Anlagen bilden alle Optionen gesichert und geprüft ab.

              der Status dieser Anlagen kann per KNX überwacht werden. Die Beeinflussung läuft jedoch nicht über den Bus.

              BMAn unterliegen höheren Kriterien, dies ist im EFH nicht sinnhaft und nicht notwendig.
              just solutions

              Kommentar


                #37
                Was ich mir gerade überlege ist, ob ich die Geschossleitungen nicht nur an zwei Orten parallel führe sondern zusätzlich mit Funktionserhalt ausführe... so dass in jedem Fall jeder Melder jeden Melder auslösen kann. Andererseits wären die Eigenschaften der Leitung nur von bedarf wenn es in den beiden Kabelschächten brennen würde - und an der Stelle ist aktuell keine Detektion geplant ...

                Wie immer: wo fängste an, wo hörste auf

                Kommentar


                  #38
                  Ich finde den Thread auch sehr interessant und wichtig.
                  Allerdings sollte man auch die Kirche im Dorf lassen. Die Frage des TE war, welche Zusatzfunktionen per KNX möglich und sinnvoll wären. Es hat niemand davon gesprochen, RWM zu verbasteln und damit die Zulassung und Funktion des Gerätes zu gefährden.

                  Für alle, die für ein Privathaus (EFH/ZFH) eine BMA nach DIN fordern: was kostet der Spaß in Mindestausstattung?
                  Sagt ihr auch jemandem, der für bessere Sicherheit statt dem 3-Punkte-Gurt einen 4-Punkte-Gurt in seinem Auto installieren möchte, dass er zwingend einen Überrollkäfig und einen Feuerlöscher braucht?

                  Ich denke, vor der Versicherung oder einem Sachverständigen muss keiner Angst haben, der die gesetzlichen oder vertraglichen Forderungen übererfüllt, auch wenn es noch besser ginge.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                    Sagt ihr auch jemandem, der für bessere Sicherheit statt dem 3-Punkte-Gurt einen 4-Punkte-Gurt in seinem Auto installieren möchte, dass er zwingend einen Überrollkäfig und einen Feuerlöscher braucht?

                    Endlich der fehlende Autovergleich! Und ich kann das sogar nachvollziehen

                    Also: passt schon
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #40
                      Kurzer Abriss aus einem guten Jahrzehnt Feuerwehr:

                      - RWM in jeden Raum (auch Küche, außer Bad). JEDEN Raum. Wer weiß, ob nicht mal die Oma im Kinderzimmer pennt.
                      - Vernetzung der RWM ist besser, als keine
                      - Funk ist besser als sein Ruf
                      - Vorbeugender (technischer, organisatorischer) Brandschutz ist besser als Nachsicht
                      - Kritische (weil oft unterschätzte) Gefahren sind nicht freie Fluchtwege (auch später für die FW wichtig), brennbare Materialien in Fluchtwegen (Vorhänge im Schlafzimmer), verschlossene Türen (abgeschlossen, Schlüssel nicht auffindbar)
                      - Oft wird organisatorischer Brandschutz (Unterweisung der Bewohner, falsche Gewohnheiten, Leichtsinn) unterschätzt
                      - wer neu baut: gleich in der Planung den 2. Fluchtweg aus jedem Raum betrachten
                      - dran denken, dass man in einem brennenden Haus die Hand nicht vor Augen sieht (ja, wirklich!) und unglaubliche Angst hat

                      An die Eltern: Wenn es in einem Kinderzimmer brennt, kann sich nur das Kind selbst retten. Im Falle des Falles sind selbst 10m sehr weit!

                      Ganz wichtig: Die Feuerwehr berät! Nehmt es in Anspruch!

                      Zum Thema (so wird es bei mir gemacht):
                      - VdS EMA mit Dual-RWM
                      - EMA schaltet per Relais KWL und Heizung (hoher Strom) ab
                      - EMA öffnet Motorschlösser, wenn „anwesend“. Bei „abwesend“ bleibt es geschlossen
                      - Motorschloss hat Fluchttürfunktion (kann auch stromlos ohne Schlüssel von innen geöffnet werden)
                      - KNX schaltet alle Lichter an (der Raum mit dem auslösenden RWM blinkt) und Jalousien hoch
                      - KNX schaltet möglichst alle Verbraucher (halt sofern am Bus) ab, v.a. Kühlschränke + WaMa/Trockner/Bügeleisen
                      - Falls KNX ausfällt (Busspannungsabfall) gehen Jalousien automatisch auf
                      - Garagentor öffnet (Zugang zum Haus abgeschlossen, daher auch bei Abwesenheit unkritisch), damit Autos herausgefahren werden können
                      - Ladedosen + PV-Anlage wird per Schütz abgeschaltet
                      - In Garage ist Feuerwehr-„Terminal“ (beschriftetes Fach mit Ordner drin ), in dem KNX/Strom zentral abgestellt werden kann
                      - Im Steigschacht in jedem Stockwerk je ein nicht vernetzter RWM
                      - Zusätzliche Zentralsirene in jedem Flur

                      Kurz zum FW-Terminal:
                      - roter Ordner mit Beschreibung Hausbauart (Beton+Holz)
                      - Lagepläne, Gefahrenstellen markiert (Herde, Wama/Trockner, Kühlschränke, Steigschacht, Sauna, Batteriespeicher, PV-Anlage), Schlafräume markiert
                      - Beschrifteter Schalter für Strom im Haus, PV-Abschaltung
                      - Kein Haustürschlüssel, da zu unsicher (Schlüsseltresor find ich Overkill)
                      - Schlüssel liegt bei örtlicher FW in versiegeltem Umschlag

                      In jedem Nachttisch: Fluchthaube
                      Im OG auf Balkon: Strickleiter
                      In Küche: Schaumlöscher (nehmt mind. 6kg, besser 12kg. Rest ist Spielzeug. Kein Pulver!)
                      In Technikraum: Pulverlöscher 12kg (besser wäre CO2, ist mir aber zu teuer)

                      PV-Anlagen immer mit fernbedienbaren Schützen, an LiIon-Akkus denken!
                      Zuletzt geändert von ETechniker; 02.03.2019, 00:56.

                      Kommentar


                        #41
                        Eins noch vergessen: Öfter mal den ganzen Kram testen (Außensirene abschalten )

                        Kommentar


                          #42
                          ETechniker

                          Warum kein Pulver Löscher?

                          sonst hört sich das als leie sehr gut an...

                          Kommentar


                            #43
                            Dennis

                            Die machen unglaublichen Dreck. Bei einem kleinen Brand (mehr kann man damit eh nicht löschen) macht der mehr Schaden als das eigentliche Feuer.

                            Pulver ist super, wenn man den Brandstoff nicht kennt und der Gegenstand durch das Feuer ohnehin komplett zerstört wird (z.B. Auto).
                            Oder bei elektrischen Anlagen (Schutz des Lebens geht vor Sachwerten), da kein Wasser im Spiel. Daher die Empfehlung für den Haustechnikraum. Perfekt wäre CO2, da rückstandsfrei. Aber die sind in Anschaffung und Unterhalt (!) sehr teuer.

                            In der Küche weiß man ja ungefähr was brennt. Daher würde ich einen ABF oder AF (F für Fett) nehmen. Von Gloria (z.B., keine Werbung) gibt es einen tollen ABF 6kg.
                            Zuletzt geändert von ETechniker; 02.03.2019, 09:21.

                            Kommentar


                              #44
                              Den roten Feuerwehrordner finde ich gut. Aber: woher weis die Feuerwehr das? Ebenso mit dem Schlüssel.

                              Und der zentralschalter könnte doch auch zum Missbrauch animieren. Die KWL und Heizung per Schütz schalten ist eine gute Idee, da denke ich nun auch noch mal drüber nach.

                              Woher bekommt man die Fluchthauben? Welcher RWM für den Steigschacht? Der würde ja an der Wand montiert sein.

                              Was mir bei der Liste fehlt: RWM Testrauch.

                              Kommentar


                                #45
                                Ein paar Gedanken, mit FEUERWEHR-Hintergrund


                                Sollen ALLE Storen und Rolladen geöffnet werden?

                                Hierzu ein EINDEUTIGES: JA ALLE

                                Die anrückenden Kräfte versuchen den Schaden so gering wie möglich zu halten!
                                In Zeiten von Zig-fach-Verriegelungen von Haustür und Fenstern, ist meist eine eingeschlagene Fensterscheibe/Balkontür die "billigste" Türöffnung!

                                Außerdem ist so ggf schneller erkennbar, welche Bereiche rauchfrei, verraucht oder in Brand sind.

                                Auch für Personen, deren Fluchtweg bereits abgeschnitten ist, können so wesentlich einfach auf sich aufmerksam machen.


                                Auch von blockierten Meldern kann ich nur abraten! Was erspart man sich bzw den (Klein)-Kindern?
                                Priorität sollte in diesem Fall IMMER die sichere Alarmierung ALLER Personen im Gebäude haben.

                                Solange nix passiert wird es immer Leute geben, die sagen: "...ob das alles nötig war..." "Was die Feuerwehr da alles aufgefahren hat!"

                                Aber wehe es kommt z.B. das eigene Kind zu Schaden. Plötzlich ist es total uninteressant, das man sich sein zuhause zu Fort Knox ausgebaut hat, wo keiner mehr rein, aber im entscheiden Augenblick ggf auch nicht heraus kommt! Den schwarzen Peter bekommen dann die, die "zu blöd" und/oder "zu langsamen" sind oder waren.


                                Daher die Bitte: Macht es den Kameraden nicht unnötig schwer zu erkennen, wo der Auslöser für EUREN Alarm liegt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X