Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss von 12V, 24V und externer Schaltkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss von 12V, 24V und externer Schaltkontakte

    Guten Abend zusammen,

    folgende 3 Fragen habe ich an Euch, in der Hoffnung Erleuchtung zu erhalten.

    Vorweg, bin kein Elektriker, sind letztes Jahr in unseren Neubau mit KNX eingezogen und seit dem beschäftige ich mich mit der Materie (inkl ETS). Habe auch einen Elektriker (Hausbaufirma) der uns alles macht, nur muss ich ihm allermeisten sagen, wie es gemacht werden muss....zB wurde der Türöffner der Hörmann Haustür nur mit Hilfe dieses Forums zum laufen gebracht :-/

    Frage 1 (3 Stück LED Pool Lampen 12V - je Lampe gehen 2 Kabel weg):
    Ist es möglich, dass alle 3 Lampen an einem Trafo hängen aber dennoch separat per Schaltaktor geschaltet werden können?
    Wenn ja, wie muss verkabelt werden? Zur Zeit habe ich je Lampe einen eigenen Trafo, nur wird wer Platz im Verteiler eng...

    Frage 2 (Hunter Magnetventile 24V - je Magnetventil gehen 2 Kabel weg):
    Im Prinzip analog zu Frage 1 zu sehen: Es sind 4 Magnetventile vorhanden, möchte aber - wen möglich - nur 1 Trafo nutzen. Wir können die 4 Magnetventile dennoch separat geschaltet werden? (Noch keine Trafos vorhanden).

    Frage 3 (Badu Speck Touch Pro - Poolpumpe):
    Zur externen Steuerung gehen 5 Kabel weg (siehe Foto). Wir werden diese in KNX eingebunden? Per Binäreingang oder direkt an Schaltaktor?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Adas86; 02.03.2019, 17:34.

    #2
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Frage 1 & 2: Du kannst sekundär schalten, also zwischen Netzteil und Leuchte. Dies bedingt aber wahrscheinlich einen separaten Schaltaktor, weil die meisten nicht gleichzeitig für 230V und SELV verwendet werden dürfen.
      Auch solltest du darauf achten, dass er für 12/24V (je nach dem DC oder AC) geeignet ist.

      Frage 3: Binäreingang wäre sicher falsch. Da nur jeweils ein Kanal beschaltet werden darf, könntest du einen Fancoil-Aktor verwenden. Mir ist von der Anleitung her nicht ganz klar, ob rot immer beschaltet wird oder nur zum Stoppen

      Kommentar


        #4
        Zitat von smai Beitrag anzeigen
        Frage 1 & 2: Du kannst sekundär schalten, also zwischen Netzteil und Leuchte. Dies bedingt aber wahrscheinlich einen separaten Schaltaktor, weil die meisten nicht gleichzeitig für 230V und SELV verwendet werden dürfen.
        Auch solltest du darauf achten, dass er für 12/24V (je nach dem DC oder AC) geeignet ist.

        Frage 3: Binäreingang wäre sicher falsch. Da nur jeweils ein Kanal beschaltet werden darf, könntest du einen Fancoil-Aktor verwenden. Mir ist von der Anleitung her nicht ganz klar, ob rot immer beschaltet wird oder nur zum Stoppen
        "rot" tatsächlich nur zum stoppen von einen der 3 Drezhzahlen.
        Was ist "Fancoil"?

        Kommentar


          #5
          Ein fan coil ist eigentlich ein Gebläsekonvektor. Deren Stufen werden üblicherweise ebenfalls über 3 Schaltkontakte angesteuert, deshalb schien mir ein entsprechender Aktor geeignet. Aber du brauchst ja anscheinend 4 Kontakte.

          P.S.: Du brauchst nicht meinen ganzen Beitrag zitieren, ich weiss noch, was ich 3 Minuten zuvor geschrieben hatte. Und es widerspricht den Forenregeln.

          Kommentar

          Lädt...
          X