Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung von 150mA für Dunstabzug mit MDT AMI-0816.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strommessung von 150mA für Dunstabzug mit MDT AMI-0816.02

    Hallo zusammen,

    ich habe hier einen motorbetriebenen Motorkasten, den ich öffnen möchte, wenn der Lüfter des Dunstabzugs in Betrieb geht.
    Dieser benötigt in Stufe 1 ca. 150mA. Beleuchtung ohne Lüfter ca. 110mA.

    Jetzt habe ich das Problem, dass ich genau den Bereich zwischen 100 und 200 mA mit den Applikationseinstellungen (v2.1) nicht abbilden kann. Dort geht nur 10ma-90mA sowie 100, 200...

    Das führt aktuell leider dazu dass der Motorkasten schon aufgeht (bei 100mA Schwelle), wenn nur die Beleuchtung an geht - etwas unschön finde ich. Bei 200mA wiederrum könnte ich die Stufe 1 der Lüfters nicht erfassen.

    Nun habe ich gedacht, dass ich mir irgendeine Logik im Bus suche, um selbst diese Stufe von 150mA abzubilden, aufgrund des gemessenen Stromwertes. Doch selbst wenn ich die Logik irgendwo abbilden könnte - unabhängig vom eingestellten Prozentwert *Stromwert bei Änderung senden* wird die Gruppenadresse permanent mit dem aktuellen Stromwert getriggert (83,xxx mA/ dann wieder 84mA), immer mit dem gleichen Wert. Das kann ich so also nicht gebrauchen, diese prozentuale Abweichung scheint keine Auswirkung zu haben

    Hat hier jemand eine Idee?

    Gruß
    Lutz


    #2
    Hallo Lutz,

    ich habe ebenfalls den MDT AMI-0816.02 im Einsatz und hatte ich daher auch schon mit dieser Problematik auseinandergesetzt.

    Mein Ansatz ging in die Richtung die Überwachung der Lastüberschreitung und der Lastunterschreitung in Kombination mit der (exakter einstellbaren) Hysterese zu nutzen.
    • Ausschalten erfolgt durch Senden von AUS beim Ende der Lastüberschreitung: In Deinem Fall also 200mA - 40% (80mA) = 120mA
    • Einschalten erfolgt durch Senden von EIN beim Ende der Lastunterschreitung: In Deinem Fall also durch 100mA + 40% (40mA) = 140mA
    Beides auf die selbe GA. Die Hysterese kannst Du natürlich individuell nach Deinen Bedürfnissen anpassen, die müssen auch nicht wie hier identisch sein (nur Zufall hier). Beim Beginn von Lastüberschreitung/-unterschreitung wird kein Telegramm gesendet. Einschränkung: Ein periodisches Senden ist nicht möglich (da sonst zwischendurch abwechselnd EIN und AUS gesendet würde).

    Ich finde die Stelle an der ich das konfiguriert habe leider gerade nicht wieder, hoffe das passt so.

    Gruß
    Wilhelm

    Kommentar


      #3
      Zitat von Projekt3 Beitrag anzeigen
      Das führt aktuell leider dazu dass der Motorkasten schon aufgeht (bei 100mA Schwelle), wenn nur die Beleuchtung an geht
      Und genau so habe ich das mit voller Absicht eingestellt. Das ganze läuft auch recht zuverlässig mit der Steuerung der Haube über das Kochfeld.
      Der Hintergrund ist einfach. Die beiden Mauerkästen brauchen schon deutliche Zeit bis sie geöffnet sind und so lange die Öffnung nicht vollständig da ist, möchte ich den Ventilator der Abzugshaube eigentlich nicht laufen haben. Man hört schon am Geräusch, dass das dem System nicht gut tut.
      Zusätzlich haben wir eine KWL, die auf jeden Fall aus sein soll, wenn die Ablufthaube läuft. Da will ich schon gar keine Überschneidung.
      Oder wie schnell gehen die Mauerkästen auf?
      Hast du noch eine externe LogikMaschine?

      Kommentar


        #4
        Zitat von wknx Beitrag anzeigen
        Mein Ansatz ging in die Richtung die Überwachung der Lastüberschreitung und der Lastunterschreitung in Kombination mit der (exakter einstellbaren) Hysterese zu nutzen.
        Eine super Idee! Darauf bin ich noch nicht gekommen. Das versuche ich.

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Man hört schon am Geräusch, dass das dem System nicht gut tut.
        Zusätzlich haben wir eine KWL, die auf jeden Fall aus sein soll, wenn die Ablufthaube läuft. Da will ich schon gar keine Überschneidung.
        Oder wie schnell gehen die Mauerkästen auf?
        Hast du noch eine externe LogikMaschine?
        Du hast Recht, der Mauerkasten (Berbel) benötigt schon so ca. 20 Sek. und man hört es deutlich, wenn das System nicht geöffnet ist. Gut ist das nicht. Deswegen würde ich hierfür auch nicht auf meine einizge externe Logik zurückgreifen wollen, habe nur ein OpenHAB laufen. Das wäre mir hierfür nicht zuverlässig genug.

        Danke euch beiden - das klingt als wäre das Problem gelöst. Und dennoch habe ich jetzt Zweifel, ob das überhaupt so sinnvoll ist. Ich probiere beide Varianten nocheinmal.

        Kommentar


          #5
          Nutzt Du die Beleuchtung der Dunstabzugshaube denn überhaupt ohne zu Kochen?

          Ich schalte meine Dunstabzugshaube wie RBender auch über Strommessung des Kochfeldes ein und aus. Das eingebaute Licht wird dann entsprechend mitgeschaltet weil es nur ganz oder gar nicht funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Projekt3

            Ergänzende Anmerkung zum obigen Vorschlag:
            In der Praxis gibt es da leider doch noch gewisse Einschränkungen, die bei Nicht-Überschreiten der eingestellten absoluten Schwellwerte dafür sorgen, dass geschaltet wird.
            Siehe
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...36#post1336336
            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...54#post1336354

            Kommentar


              #7
              Zitat von wknx Beitrag anzeigen
              Nutzt Du die Beleuchtung der Dunstabzugshaube denn überhaupt ohne zu Kochen?

              Ich schalte meine Dunstabzugshaube wie RBender auch über Strommessung des Kochfeldes ein und aus. Das eingebaute Licht wird dann entsprechend mitgeschaltet weil es nur ganz oder gar nicht funktioniert.
              Ich habe nun die *einfachere* Variante konfiguriert. Bedeutet, sobald auch schon das Licht der Haube eingeschaltet wird, geht die Klappe auf. In der Praxis macht man die wirklich nur beim Kochen an, die Kochinsel hat ohnehin links und rechts noch separate Pendelleuchten. Für andere Geräte (Receiver/SpülMa etc.) kann die Strommessung zwischen 100-200 mA aber wieder interessant werden.

              Kommentar

              Lädt...
              X