Zitat von oggy
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welche Luft/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit KNX
Einklappen
X
-
Passive Kühlung hätte ich gerne gehabt. Aber als ich erfahren habe, was es für eine Wärmepumpe wird, war es schon zu spät, um es noch in die richtige Bahn zu leiten. Ist halt vom Hauslieferanten fest paketiert gewesen. ... Das Ding macht und lüftet und so werde ich im Sommer mit mobilen Klimageräten kühlen, die von der PV-Anlage gespeist werden
Kommentar
-
Ich bin sehr zufrieden mit meiner iDM iPump T3-13. DIe hat PC (passive cooling) auch schon integriert und eine Top Reglersoftware. Auf der Energie & Wohnbaumesse in Wien, habe ich mal bei den WP Herstellern umgesehen und nach KNX Anbindung gefragt. Da hat iDM auch das Rennen gemacht. Die Regler SW hat KNX schon integriert und man benötigt nur die KNX HW von iDM (ist soweit ich es verstehe ein Weinzierl IP Router mit Parametriesierung durch iDM). Die wichtigsten Parameter R/W werden dann gleich als KO ausgegeben. Ich werde mir auf jeden Fall diese KNX Extension gönnen
Kommentar
-
Zitat von nightingale Beitrag anzeigeniDM iPump T3-13.
Derzeit gibt keine andere WP am Markt die so weit runterkann
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe eine Stiebel Eltron mit KNX-Modul. Ich verwende sie zum Heizen und Kühlen. Funktioniert soweit ganz ok. Wirklich steuern muss ich dabei eigentlich nichts, ich verwende es vorallem um den Status der Heizung/Kühlung anzuzeigen etc.
Das Einzige was ich aktiv "steuer" ist ein Signal wenn die PV-Anlage >4kW liefert. Dann lädt die Heizung den Warmwasserspeicher mit Solarstrom auf.
Kommentar
-
Zitat von uzi10 Beitrag anzeigenDerzeit gibt keine andere WP am Markt die so weit runterkann
Kommentar
-
Wir haben ein Tecalor Lüftungsintegralgerät (Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter KWL und integriertem WW-Speicher), baugleich Stiebel-Eltron. Ebenfalls mit dem Internet-Service-Gateway und KNX-Softwareerweiterung.
Wirklich aktiv steuern über KNX tu ich damit eigentlich nur den Betriebsmodus (Automatik oder nur Warmwasser im Sommer) die Lüftung und SGReady (PV-Optimierung). Aber ich lese jede Menge Prozesswerte aus und zeige die in der Visu an und gebe den Status Kühlen an die Heizungsaktoren weiter, sodass die aufmachen.
Ich finde aber auch, dass man an einer Heizung über KNX eigentlich garnicht viel *steuern* zu können braucht - Das regeln diese Geräte eigentlich ganz gut alleine. Einzelraumregelung über KNX macht aber total Sinn für die Räume mit Sonneneinstrahlung.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenIch finde aber auch, dass man an einer Heizung über KNX eigentlich garnicht viel *steuern* zu können braucht - Das regeln diese Geräte eigentlich ganz gut alleine. Einzelraumregelung über KNX macht aber total Sinn für die Räume mit Sonneneinstrahlung.
Kommentar
-
Zitat von SirSydom Beitrag anzeigenStimmt doch gar nicht...!! Die Nibe kann mit Übertakten 7,5kW und kann dann noch 6kW Heizstab auch noch dazuschieben, wenn das nicht reicht!
Idm und Heliotherm sind grad dabei kleinere zu bauen(idm 2-8kW) aber die gehen auch nich so weit runter und auch rauf! Das sind spezielle Anforderungen für den Kompressor, die nicht jeder kann! Kleinere können viele bauen, aber die können dannn nicht so weit rauf!
Grade mal Novelan Geräte gibts was ich weissZuletzt geändert von uzi10; 06.03.2019, 09:37.
Kommentar
-
Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
Da hast du natürlich vollkommen Recht. Steuerung der Beschattung in Kombination mit der Heizung/Kühlung macht absolut Sinn. Alles Andere kann die Regelung (zumindest bei iDM) besser. Ich denke auch, dass die meisten Parameter der WP eher einer möglichen Visu dienlich sind. Ausser Normal / Eco Mode Umschaltung werde ich wohl kaum aktiv eingreifen.
Hätte aber gerne einen Wetterberichteingriff um auf heftige Sonnentage zu reagieren! Sobald bei mir die Sonne scheint, überhitzt mein Haus schnell! Gott sei dank reagiert sie schnell, weil der Fühler im Osten schon die aufgehende Sonne erfasst!
Aber um bei Kühlung auf die BKA usw rechtzeitig reagieren zu können, müsste die WP schon den Eingriff ein paar Tage vorher vornehmen und dass will ich dann mit der Schnittstelle lösen! Bzw Sollwerte und Gradminuten ändern usw! und die restl. Werte auslesen, visualisieren und analysieren!Zuletzt geändert von uzi10; 06.03.2019, 09:36.
Kommentar
-
Guten morgen allerseits, ich/wir sind aktuell noch in der Planungsphase unseres Neubaus. Gestern haben wir ein Gespräch mit unserem Heizungsbauer gehabt. Er würde bei uns eine Alpha InnotecWZSV 122H3M installieren mit Luxtronic Steuerung. Hab ich soweit nichts gegen. Als das Thema KNX aufkam und ich ihn wegen der Anbindung dazu fragte ,meinte er, dass es für die Wämepumpe ein KNX Modul gibt.
Ich kann jedoch online nirgends was in der Art finden. Weiß jemand wie das aktuell mit der Anbindung einer Alpha Innotech Sole/Wasser Wärmepumpe an KNX aussieht?
Gruß
Kommentar
Kommentar