Hallo zusammen,
erst einmal herzlichen Dank für die Pflege eines so kompetenten Boards. Durch etliche Beiträge bin ich schon ein gutes Stück schlauer aber funktionieren tuts halt immer noch nicht.
Mein Problem: In der ersten Stufe (sozusagen als Einstieg in das Thema) möchte ich Zustandveränderungen (über potentialfreie Kontakte) einige Geräte (Heizung, Kühltruhe, etc.) auslesen und später (vorzugsweise über SMS) weiter verarbeiten. Meine Mini-Konfiuration hierfür sieht bisher wie folgt aus:
Eib-Bus mit:
- Spannungsversorgung
- Siemens (N261) Binäreingang 24V Phys.Addr.: 1.1.10, Gruppen-Addr: 0/1/1
- Siemens IP-Schnittstelle (N148/22) Phys.Addr.: 1.1.210 (.148, .149, .150, .151, .152) IP:192.168.60.163
Auf Grund div. Beiträge hier im Forum zum Thema Siemens N148 hab ich den EIBD als virtuelle Maschine aufgesetzt. IP 192.168.60.162. Startparameter: eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.60.163 -e 1.1.251
In der ETS (3.0d) habe ich unter Extras / Optionen / Kommunikation den EIBD (192.168.60.162) Port 3671 als Schnittstelle eingetragen. Testergebnis=ok.
Was funktioniert:
Auf der Konsole des EIBD starte ich groupsocketlisten ip:127.0.0.1
Weinn ich mich über Putty auf den EIBD verbinde, und groupread ip.127.0.0.1 0/1/1 eingebe, sehe ich unter groupsocketlisten: read from 0.0.0 to 0/1/1
Was teilweise finktioniert:
Wenn ich in der ETS3 über den Gruppenmonitor auf die Gruppenadresse 0/1/1 lesen will, bekomme ich als Antwort: Telegramm wurde nicht bestätigt. Allerdings erscheint im EIBD: Read from 1.1.149 (zusätzliche Adresse des N148/22) to 0/1/1
Was nicht funktioniert:
Wenn ich den Zustand durch Anlegen von 12V am Siemens Binäreingang ändere, bekommt keins der beteiligten Dievices davon was mit. Es sieht so aus,als wär der Binäreingang völlig entkoppelt (Device-Info aus der ETS3, etc. geht natürlich)
Der Zugriff auf den EIB-Bus erfolgt auschliesslich über IP (da Virtualisierung kein RS232, kein USB).
Meine Fragen:
- muss ich im EIBD am IP-Routing Einträge vornehmen?
- sind die Parameter beim Aufruf des EIBD so richtig?
- ist die Kommunikation der ETS3 über den EIBD so richtig?
- Was habe ich sonst übersehen oder falsch eingestellt?
Nach etlichen Iterationen verschiedener Versuch bin ich mit meinem latein am Ende kann jemand helfen? Vor weiteren Schritten in Richtung SMS, etc. sollte m.E. erst mal das Fundament stehen.
Sobald es denn mal laufen sollte will ich es für mich dokumentieren, das kann ich dann gerne auch wieder hoch-posten.
Herzlichen Dank
Hedwig
erst einmal herzlichen Dank für die Pflege eines so kompetenten Boards. Durch etliche Beiträge bin ich schon ein gutes Stück schlauer aber funktionieren tuts halt immer noch nicht.
Mein Problem: In der ersten Stufe (sozusagen als Einstieg in das Thema) möchte ich Zustandveränderungen (über potentialfreie Kontakte) einige Geräte (Heizung, Kühltruhe, etc.) auslesen und später (vorzugsweise über SMS) weiter verarbeiten. Meine Mini-Konfiuration hierfür sieht bisher wie folgt aus:
Eib-Bus mit:
- Spannungsversorgung
- Siemens (N261) Binäreingang 24V Phys.Addr.: 1.1.10, Gruppen-Addr: 0/1/1
- Siemens IP-Schnittstelle (N148/22) Phys.Addr.: 1.1.210 (.148, .149, .150, .151, .152) IP:192.168.60.163
Auf Grund div. Beiträge hier im Forum zum Thema Siemens N148 hab ich den EIBD als virtuelle Maschine aufgesetzt. IP 192.168.60.162. Startparameter: eibd -D -T -S -d -i ipt:192.168.60.163 -e 1.1.251
In der ETS (3.0d) habe ich unter Extras / Optionen / Kommunikation den EIBD (192.168.60.162) Port 3671 als Schnittstelle eingetragen. Testergebnis=ok.
Was funktioniert:
Auf der Konsole des EIBD starte ich groupsocketlisten ip:127.0.0.1
Weinn ich mich über Putty auf den EIBD verbinde, und groupread ip.127.0.0.1 0/1/1 eingebe, sehe ich unter groupsocketlisten: read from 0.0.0 to 0/1/1
Was teilweise finktioniert:
Wenn ich in der ETS3 über den Gruppenmonitor auf die Gruppenadresse 0/1/1 lesen will, bekomme ich als Antwort: Telegramm wurde nicht bestätigt. Allerdings erscheint im EIBD: Read from 1.1.149 (zusätzliche Adresse des N148/22) to 0/1/1
Was nicht funktioniert:
Wenn ich den Zustand durch Anlegen von 12V am Siemens Binäreingang ändere, bekommt keins der beteiligten Dievices davon was mit. Es sieht so aus,als wär der Binäreingang völlig entkoppelt (Device-Info aus der ETS3, etc. geht natürlich)
Der Zugriff auf den EIB-Bus erfolgt auschliesslich über IP (da Virtualisierung kein RS232, kein USB).
Meine Fragen:
- muss ich im EIBD am IP-Routing Einträge vornehmen?
- sind die Parameter beim Aufruf des EIBD so richtig?
- ist die Kommunikation der ETS3 über den EIBD so richtig?
- Was habe ich sonst übersehen oder falsch eingestellt?
Nach etlichen Iterationen verschiedener Versuch bin ich mit meinem latein am Ende kann jemand helfen? Vor weiteren Schritten in Richtung SMS, etc. sollte m.E. erst mal das Fundament stehen.
Sobald es denn mal laufen sollte will ich es für mich dokumentieren, das kann ich dann gerne auch wieder hoch-posten.
Herzlichen Dank
Hedwig
Kommentar