Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe einen Privat´Haushalt und suche eine "günstige" zukunftsorientierte Lösung.
Ich bin auf dem Gebiet leider noch nicht so fit
Ich nehme an ich brauche einen 3-phasen Zähler, oder was habt ihr den?
Oder reicht auch ein 1-phasen Zähler, sind hier die Werte der 3 Phasen dann bereits zusammengeführt...?
Ich bin mir sicher mein Haushalt unterscheidet sich nicht wirklich von einem anderen standard Haushalt. -> 400V.
Was soll ich nun für einen Zäler nehmen, werde mal googlen was jetzt die Unterschiede zwischen Direktmessung und Wandlermessung sind.
Vielleicht komme ich so drauf, welchen Zähler ich nehmen muss.
Danke, freuch mich natürlich über weitere Tipps.
maxxmobile
Die Hauptunterscheidung ist die Leistung:
ab einer gewissen Leistung (=Strom) musst du einen Wandlerzähler nehmen...
der Zähler kann offenbar nur 10A (ist jedoch bis 85A) überlastbar
Daher wirst du einen Wandlerzähle benötigen.
Die Wandlerdaten musst du jedoch ermitteln, dazu benötigst du die zu messende Leistung. SOnst halt "überschlagsmäßig" 50:5A
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
IcWas soll ich nun für einen Zäler nehmen, werde mal googlen was jetzt die Unterschiede zwischen Direktmessung und Wandlermessung sind.
Vielleicht komme ich so drauf, welchen Zähler ich nehmen muss.
Danke, freuch mich natürlich über weitere Tipps.
maxxmobile
Direkt: L1 usw wird DIREKT an den Zähler angeschlossen und der verbraucht Strom fliest somit DIREKT durch den Zähler. Für normale Haushalte ausreichend (nicht so hoch belastbar)
Wandlermessung: durch eine Spule wird jeweils L1 usw durchgesteckt. Die Spule wird an den Verbrauchszähler angeschlossen. Der verbrauchte Strom fliest als nicht durch den Zähler durch, sondern wird per induktion über die Spule an den Zähler übertragen. Da es Spulen in verschiedenen Verhältnissen gibt, als nicht 1:1 übertragen wird-Heisst das Wandler.
Ähnlich dem Prinzp einer Strpmmesszange
Diese Art von Messung ist für sehr große Ströme normalerweise nicht im priv. Bereich anzutreffen.
Sucht mal nach smart metering hier im Forum, bzw. unter meinen Beiträgen. Da findet Ihr vieles im direkten Bezug zu knx
AUFPASSEN!
"Normale" EVU Zähler haben einen Nennstrombereich von 40A
L&J hat (soviel ich gelesen habe) nur 10A...
10A kommt schnell zusammen wenn WA+TR+Herd gemeinsam in Betrieb ist und dann der Herr des Hauses sein Heissluftgebläse zum Entfernen von Lack anwirft.....
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ich versuche mal zusammenzufassen:
1) Ich brauche einen Zähler der alle drei Phasen misst.
2) Ich kann mein EVU überzeugen einen mit S0 Schnittstelle einzubauen
3) Alternativ gibt es von Lingg&Janke einen Zähler, der direkt eine Busklemme hat.
4) Diesen kann ich hinter dem Zähler des EVU anschließen
5) Ich kann versuchen, mein EVU davon überzeugen diesen als einzigen Zähler zu nutzen (?)
6) Es ist nicht klar, welchen Strom der Zähler kann. Hier das Datenblatt. Zitat: "Nenstrom lb 5 (85A)". Was bedeutet lb 5?
Ist das so richtig?
Wenn ich es richtig verstanden hab, ist es nicht leicht den EVU zu überzeugen, einen Zähler mit S0 zu installieren. Dann kann ich wohl 5) vergessen, oder?
Hinter der Nennstromstärke wird in Klammern die Maximal- oder Grenzstromstärke in Ampere angegeben, die der Zähler dauernd aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Bis zu diesem Stromwert müssen auch die Eichfehlergrenzen eingehalten werden. Der Nennstrom ist vornehmlich für die Eichung relevant, auf diesen Wert beziehen sich die Messpunkte, die beim Eichvorgang geprüft werden.
Das ist der Strom, für den der Zähler gebaut ist...
Noch einmal:
Stelle ZUERST fest, wie hoch deine zu zählende Leistung ist, DANN such' den passenden Zähler aus!
Sonst nimm' die Werte vom EVU Zähler und hänge einen ähnlichen Zähler dazu...
Da du das ohnehin nicht selbst machen darfst, frage denjenigen der das für dich erledigen soll....
EPIX ...und möge der Saft mit euch sein... Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Ich versuche mal zusammenzufassen:
1) Ich brauche einen Zähler der alle drei Phasen misst.
2) Ich kann mein EVU überzeugen einen mit S0 Schnittstelle einzubauen
3) Alternativ gibt es von Lingg&Janke einen Zähler, der direkt eine Busklemme hat.
4) Diesen kann ich hinter dem Zähler des EVU anschließen
5) Ich kann versuchen, mein EVU davon überzeugen diesen als einzigen Zähler zu nutzen (?)
6) Es ist nicht klar, welchen Strom der Zähler kann. Hier das Datenblatt. Zitat: "Nenstrom lb 5 (85A)". Was bedeutet lb 5?
Ist das so richtig?
Wenn ich es richtig verstanden hab, ist es nicht leicht den EVU zu überzeugen, einen Zähler mit S0 zu installieren. Dann kann ich wohl 5) vergessen, oder?
AUFPASSEN!
L&J hat (soviel ich gelesen habe) nur 10A...
10A kommt schnell zusammen wenn WA+TR+Herd gemeinsam in Betrieb ist und dann der Herr des Hauses sein Heissluftgebläse zum Entfernen von Lack anwirft.....
Mein L&J hat auch schon 42A auf einer Phase gemessen (OHNE Heissluftgebläse zum Lack entfernen!), danach ging allerdings die Zählervorsicherung hopps......
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar