Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstoffröhren

    Hallo Kollegen..

    soeben fand ich per absoluten Zufall einen recht aufschlussreichen Artikel zum Thema "LED und die Verwendung als Leuchtstoffröhren-Ersatz". Dieses Thema beschäftigt mich (natürlich) stark im Zusammenhang mit dem allgemeinen Glühlampenverbot und der Euphorie rund um die LED als "Ersatz".

    Leider komme ich selbst nicht zum Recherchieren und zum Schreiben. Daher freut es mich umso mehr, dass der Kollege Dario Marty vom Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI (natürlich in der Schweiz) das Thema "LED-Röhren als Ersatz für Leuchtstoffröhren" aufgegriffen hat.

    WEIL: Die aktuell erhältlichen und frei im Handel beziehbaren LED-Röhren verleiten Endverbraucher (und vermeindliche Fachleute) zum direkten Austausch in bestehenden Anlagen - einfach und geschmacklos.

    Dass dabei so einiges zu beachten ist, wird leider nicht oft genug erwähnt, ist aber in diesem Artikel sehr übersichtlich zusammengefasst.

    Viel Spass beim Lesen und nehmt es Euch zu Herzen.
    Gruss PeterPan

    PS: Als WIKI-Artikel genehm?
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    #2
    Hi Peter,

    erst mal besten und vielen herzlichen Dank.

    Aber Namen habt Ihr:
    "Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI"

    Ich find die einfach nur klasse und genial (und das meine ich durchwegs positiv)
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Wir schweizer sind eben nicht frauen feindlich darum heisst es ESTI... :-) HERBERT würde bissschen blöd tönen

      Kommentar


        #4
        AndererE Aspekte, der ebenfalls seitens der LED-Vertriebstechniker gerne vergessen werden:
        - durch den Umbau der Leuchte (Entfernung des Vorschaltgerätes) erlischt die CE Kennzeichnung.
        Die bisher auf dem Markt befindlichen LED-Röhren erfordern fast ausnahmslos den Ausbau des Starters und ein Überbrücken des Vorschaltgerätes.
        Mit diesem Eingriff in den Beleuchtungskörper erlischt jedoch dessen Betriebsgenehmigung, woraus haftungsrechtliche Probleme im Schadensfall resultieren.
        Darüber hinaus gibt es noch ein massives sicherheitstechnisches Problem. Im Falle des einseitigen Einsetzens dieser LED-Röhren in die Fassung und Berührens eines Pins am anderen Ende der Röhre kann der Anwender bei eingeschaltetem Licht einen möglicherweise tödlichen Stromschlag erleiden.
        Vor diesem Hintergrund hat das IEC im Dezember 2009 entschieden, unter welchen Voraussetzungen der Austausch einer Leuchtstoffröhre durch eine LED-Röhre zulässig ist:
        1. Ein Engriff in den Beleuchtungskörper ist nicht zulässig, lediglich der Starter darf entfernt bzw. gegen ein gleichwertiges Element ausgetauscht werden
        2. Der Stromschlag im Falle des einseitigen Einsetzens muss ausgeschlossen sein.


        - die Lichtverteilungskurve der Leuchte verändert sich ebenfalls, da die TL Lampen rundum gleichmäßig abstrahlen, die lED Ersatzlampen nur in eine oder 2 Richtungen strahlen.
        Besonders im Verkehrsbereich kann es dadurch zu unerwünschten Blendungen des Autofahrers kommen.
        Eine Zusammenfassung der Argumente findet man im Anhang, wobei der Verfasser der "ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V." ist - also eine gewisse "Neigung" durchaus möglich ist.
        Angehängte Dateien
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
          Aber Namen habt Ihr:
          "Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI"

          Ich find die einfach nur klasse und genial (und das meine ich durchwegs positiv)
          Wäre nicht schlecht wenn es sowas auch in DE hätte. Würde den Pfusch (von Laien und "Professionals") in der Gebäudeinstallation deutlich reduzieren.

          Kommentar


            #6
            Hoi Kollegen..

            speziell an EPIX: Besten Dank für die Ergänzungen.

            Gruss und schönes WE
            Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              na klar, wir Ex-S**** müssen ja zusammenhalten *grins*
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                LED-Röhren 'safety-connect' als Ersatz für Leuchtstoffröhren

                Hallo in die Runde!

                Vereinzelt sind die LED-Röhren die manchmal mit 'safety-connect' betitelt werden und bei denen beim Einbau keine Gefahr für einen Stromschlag mehr besteht, schon auf dem Markt.

                Bei diesen Röhren ist bei Leuchten die einen Starter verwenden auch nur noch der Austausch des Starters notwendig - das konventionelle Vorschaltgerät (KVG) kann einfach drin gelassen werden.

                Hab Euch mal eine Umbauanleitung für solche Röhren angehängt.

                Falls ein elektronisches Vorschaltgerät verwendet wird, ist der Umbau natürlich aufwändiger. Auch hier Infos in der pdf-Datei.

                Schöne Grüße!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es übrigens auch von Synergy21 ( Allnet ) ...

                  Ich fürchte aber das das mehr als romantische Beleuchtung als denn ein Ersatz für die vorhandene Leuchtstoff Röhre ist ... Bisher konnte mich noch keine LED als Ersatz für konventionelle Leuchtmittel überzeugen - leider. Bei ähnlicher Lichtausbeute liegt man leider auch bei LEDs in einem Leistungsbereich der technisch machbar aber vermutlich auf Grund der nötigen Kühlung und daraus resultierenden Abwärme sowie im Vergleich zum konventionellen Leuchtmittel irgendwie das Ziel verfehlt.

                  Wer andere Erfahrungen hat : Ich lasse mich gerne überzeugen ...

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, Wikipedia schreibt unter dem Eintrag Leuchtstofflampe:

                    Leuchtstofflampen erreichen eine Lichtausbeute von etwa 45 bis 100 Lumen pro Watt....

                    Zu beachten ist, dass eine Leuchtstofflampe mit der Voraussetzung einer Farbwiedergabe über 90 (Klasse 1A) im niedrigeren Kelvin-Bereich noch deutlich mehr Lichtausbeute einbüßt als im höheren. Eine Lampe mit Dreibanden-Leuchtstoffen der Farbe 840 und 15 Watt Leistung erreicht einen Lichtstrom von ca. 900 Lumen. Die Lampe der Farbe 950 erreicht 750 Lumen, die Lampe der Farbe 940 etwa 700 Lumen, und diejenige der Farbe 930 nur noch rund 650 Lumen.
                    Hier erreichen manche LED-Röhren höhere Werte.

                    Zitat von LEDoptix High Power LED-Röhre T8/150cm

                    Lichtstrom: 2400lm bei 22W
                    Bei der kaltweißen Version gar 2550lm bei 22W ( 115lm\Watt ).

                    Richtig gross ist der Unterschied hier zwar nicht, aber vorhanden und dafür dürfte eine Lösung mit LED-Röhren durch deren längerer Haltbarkeit im Endeffekt deutlicher günstiger sein als eine vergleichbare konventionelle Leuchtstofflampenlösung.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      bei einem Kunden von uns sind die FM-Fuzzis auf das Marketing-Gesülze von LED-Umrüstern hereingefallen...

                      Ich habe sozusagen objektive "Rahmenbedingungen" für einen Echteinsatz ausgearbeitet, eine Fläche in einer Tiefgarage von ca 100m² wurde umgerüstet und siehe da: die Dinger wurden extrem heiss und lieferten kein Licht...

                      Mittlerweile will der LED Heini eine neue Testreihe starten - bin schon neugierig was dabei herauskommt.

                      Bei LED Strahlern mit 30W habe ich andererseits gute Erfahrungen gemacht: wir werden demnächst eine Laderampe umrüsten die derzeit mit einem 70W Halogenbrenner (vulgo Baustellenstrahler) ausgerüstet ist.
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Also unterm Strich :

                        LED wird zwar theoretisch die gleiche Lichtausbeute bescheinigt, dies lässt sich aber in der Realität nicht nachvollziehen ?

                        Deckt sich mit meinen persönlichen und subjektiven Beobachtungen - Punktuell erreichen LEDs zwar die gleiche bzw. eine höhere Helligkeit, jedoch nicht bei gleicher Größe der ausgeleuchteten Fläche. Ist eigentlich auch logisch da LEDs per Linse nur in eine Richtung strahlen können, Leuchtstoffröhren Prinzip bedingt rundum ( mal von den Anschlusskappen abgesehen ).

                        Ich denke dass dies in naher Zukunft aber ( hoffentlich ) zu Gunsten der LED kippt - da ist das Schwermetall ( bei Neon Phosphor/Quecksilber in einem labilen Glasrohr, bei LED Gallium/Arsen in Kunstoof eingegossen ) wenigstens so gekapselt dass es nahezu unerreichbar ist ...

                        Immerhin bauen die deutschen Automobilbauer inzwischen LED Hauptscheinwerfer ein ( z.B. neuer BMW 6er ) und die Teile müssen ja entsprechend hell sein um gegen Xenon zu bestehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bss Beitrag anzeigen

                          Immerhin bauen die deutschen Automobilbauer inzwischen LED Hauptscheinwerfer ein ( z.B. neuer BMW 6er ) und die Teile müssen ja entsprechend hell sein um gegen Xenon zu bestehen.
                          Das bedeutet nichts, das macht man nur, weil es andere auch machen. Für mein Fahrzeug gibt es auch Voll-LED, unter der Hand rät man davon ab. Einem Bixenon noch immer unterlegen, zusätzlich braucht man aktive Gebläse, um die Scheinwerfer zu kühlen. Fortschritt? Kurvenlicht etc. geht nur mit dem Xenon, nicht mit dem LED (bei Audi).

                          Kurzum, nur weil es machbar ist, muss es nicht gut sein. Aber das wussten wir ja schon.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            ... ich hatte mit der KFZ Parallel nur gemeint dass die LEDs Prinzipiell "besser" ( = Leistungsfähiger ) werden, zugegeben aktuell hat man noch das Problem mit der Abwärme und wie oben schon geschrieben finde ich subjektiv die Lichtausbeute von LEDs im realen Betrieb geringer als bei konventionellen Leuchtmitteln. Zur Effektbeleuchtung gibts wohl kaum eine Alternative zu LEDs.

                            Kommentar


                              #15
                              Jungs, bitte glaubt nicht alles was auf Wikipedia steht oder was der Hersteller sagt
                              LED's sind IMHO cool - siehe anderer Thread (das Thema ist wohl gerade recht hipp..)
                              Aber bitte die Kirche im Dorf lassen, so eine T5-Röhre ist nach allen mir bekannten, gefälschten Statistiken das mit Abstand effizienteste Leuchtmittel (blöd: ja: da ist Quecksilber drin und wenn sie zerbricht werden 2 individuen die in 14 Tagen eh den löffel abgeben, das statistisch 7 tage früher tun)

                              Ist zwar blöd, ist aber trotzdem so.. Irgendwie erinnert mich das an den super-sofortigen Atomausstieg der theoretisch ebenso toll wie ein Millionen LED's + Photovaltaik aussieht aber in der Praxis halt nicht ganz so real machbar ist Ausser man sch** auf die Kosten, dann sind LED's jetzt schon toll, da is kein Quecksilber drin..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X