Zitat von bss
Beitrag anzeigen
Die gute alte Leuchtreklame basiert auch auf Leuchtstoffröhren - nur will sich die heute keiner mehr leisten.
Die indirekte Beleuchtung entlang der Zimmerdecke kann man auch super mit Leuchtstoffröhren realisieren.
BTW kann man Leuchtstoffröhren auch mit DALI ansteuern, ich habe die Beleuchtung der Schreibtische bei mir im Büro so realisiert. Da flackert dann auch nix mehr und dimmen geht auch. Für T5-Röhren gibt es pro Länge mehrere Leistungsstufen, so kann man mit der richtigen Lampe in Verbindung mit dem richtigen EVG wahlweise z.B. 25, 28, 50 oder 54 Watt-Röhren betreiben - alle 1149 mm lang.
Für gute T5-Röhren werden bis zu 25.000 Betriebsstunden angegeben, setzt man das in Relation zu den Anschaffungs- und Betriebkosten und zur Lichtausbeute sehen so ziemlich alle anderen Leuchtmittel dagegen sehr alt aus. Die ("bis zu") 50.000 oder gar 100.000 Betriebsstunden die für LEDs in der Werbung gerne angegeben werden (und die auch die Presse gerne nachplappert weil das so beeindruckend grosse Zahlen sind) halte ich für deutlich übertrieben, diese Werte wird kein marktgängiges LED-Leuchtmittel tatsächlich - auch nur annähernd - erreichen. Markenhersteller geben für LED-Leuchtmittel mittlerweile Werte um die 10.000 - 25.000 Stunden an wobei der Wert mit steigender Leistung i.d.R. deutlich kleiner wird.
LEDs sind auch kaum umweltfreundlicher als andere Leuchtmittel wenn man mal auf die Produktion abstellt. Für Leuchtstoffröhren gibt es zumindest in Europa ein ordentliches Entsorgungssystem, LEDs werden munter auf den Müll geschmissen obwohl da bei den Hochvoltvarianten auch einiges an Elektronik im Sockel steckt - analog zu den tollen "Energiesparlampen".
Kommentar