Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentral Aus-Steuerung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hmmm...

    Wenn ich das Licht einschalte und den Hauptschalter ausschalte dann geht auch das Licht aus und ich kann es mit den ersten Tastendruck wieder einschalten
    Taster Licht sendet 1 => Hauptschalter sendet 0 => beim nächsten Tastendruck ist wieder 1 an der Reihe.

    Das funktioniert. Aber...

    Allerdings wenn das Licht eingeschaltet ist, ich den Hauptschalter ausschalte und dann den Hauptschalter wieder einschalte geht das Licht erst im 2. Tastendruck wieder an. Wie bekomme ich das noch hin das das auch beim ersten Tastendruck wieder angeht?
    Taster sendet 1 => Hauptschalter sendet 0 => Hauptschalter sendet 1 wird aber vom Aktor ignoriert. Da der Binäreingang auf den Hauptschalter höhrt, glaubt er, dass er aktuelle Status 1 ist, und der nächste Befehl 0 sein muss. Der Akor ist aber schon 0. Erst nach einem erneuten drücken wird 1 gesendet.

    Wiso nutzt du nicht den Statusausgang deines Schaltaktor und verbindest ihn je mit dem zugehörigen Taster? Dann ist das Problem gelöst.

    z.B.

    Binäreingang 1 => 1/1/1 schalten Ausgang A e/a => Aktor Ausgang B
    Aktor Ausgang A => 2/1/1 status Ausgang A => Binäreingang 1 höhrend

    Binäreingang 2 => 1/1/2 schalten Ausgang B e/a => Aktor Ausgang B
    Aktor ausgang A => 2/1/2 status Ausgang B => Binäreingang 2 höhrend


    Binäreingang 3 => 1/1/3 schalten Ausgang C e/a => Aktor Ausgang C
    Aktor ausgang C => 2/1/3 status Ausgang C => Binäreingang 3 höhrend

    Hauptschalter => 0/0/1 senden NUR AUS => schalten Ausgang A + B + C + Stromschiene.
    Hauptschalter => 1/1/4senden NUR EIN => schalten Stromschiene

    Das Problem. Der Hauptschalter muss 2 Ausgangsobjekte (eines nur AUS und eines nur EIN) haben.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Hallo Patrik,

      soweit hab ich das verstanden, aber was meinst du mit "2 Ausgangsobjekte" ?

      Gruß Robert

      Kommentar


        #18
        Hallo Robert

        Das Hauptproblem ist, dass du einen Hauptschalter hast, der AUS und EIN befehle verschikt. Das geschieht höchst warscheilich über 1 Gruppenadresse. Wenn du nun die Gruppenadresse bei allen Aktorkanälen einträgst, reagieren logischerweise alle Aktokanäle auf beide Befehle. Das führt dazu, dass du zwar mit dem AUS Befehl alle 4 Aktorkanäle ausschaltest, mit einem EIN Befehl aber auch wieder alle Aktorkanäle einschaltest.

        Die Lösung wäre, den AUS und den EIN befehl zu trennen. 1 Schaltobjekt für AUS und ein separates Schaltobjekt für EIN.

        Das AUS Objekt mit der GA 0/0/1 verbinden, das EIN Objekt z.B. mit 1/1/4 => Aktorkanal Stromschiene

        Oder wie hast du die Aufteilung hinbkommen Aus = Alles, EIN = Stromschiene?
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Hallo Patrik,

          ich habe das AUS-Telegramm (0/0/1) über die Präsenzschaltung des Aktors eingegeben. Dort werte ich nur den AUS-Befehl aus. Bei EIN habe ich "keine Reaktion" eingestellt.

          Gruß Robert

          Kommentar


            #20
            OK.

            Dann hat sich der Punkt erledigt. Also nur ein eigenes Rückmedeobjekt, anstelle der Zentral GA, von jedem Aktorkanal auf den zugehörigen Binäreingang legen. Dann funktioniert das.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Sprich von jedem Aktor eine eigene Gruppenadresse zum Binäreingang wenn ich das jetzt richtig kapiert habe.

              Gruß Robert

              Kommentar


                #22
                Naja fast. Eigentlich von jedem Ausgang zum zugehörigen Eingang

                Dafür hat dein Aktor pro Kanal ein eigenes Status Objekt.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Ok ich werde das morgen mal einbauen und dann Bescheid klopfen.

                  Danke schon mal an alle die mir geholfen haben.

                  Gruß Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Leute,

                    sauper vielen dank es läuft nun so wie ich es mir vorgestellt habe.

                    Folgende Einstellungen habe ich nun gemacht:

                    Der Aktor für das Lichtband wird mit der Gruppenadresse 1/1/1 über den Lichttaster/Binäreingang ein und aus geschalten.
                    Über die Präsentzeinstellung des Aktors wird die Gruppenadresse 0/0/1 vom Hauptschalter nur das AUS Telegramm ausgewertet. Das EIN-Telegramm brauche ich für die Stromschiene um sie wieder einzuschalten.
                    Ich lasse dann dem Aktor mit der Gruppenadresse 3/1/1 seinen Status dem Binäreingang wissen.

                    Nochmals vielen Dank.

                    Gruß Robert

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X