Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wassertemperatur in RGB oder HVS Ausgeben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
    aber was ist denn bitte die ÜBLICHE Abbildung
    An jedem Wasserhahn und jedem farbigen Thermometer den ich bislang gesehen habe war kalt blau und heiss rot, das würde ich also durchaus als übliche Abbildung einer Temperatur bezeichnen.
    Die Farbtemperatur hingegen verhält sich umgekehrt (weil die Temperatur da ja an das glühen von Eisen angelehnt ist, also je kühler umso oranger und je heisser umso weisser).

    Dazwischen ist es nicht so klar, deshalb habe ich ja zwei einfache Möglichkeiten aufgezeigt, um von Blau auf Rot zu kommen (im Uhrzeigersinn im Farbkreis über Magenta oder im Gegenuhrzeigersinn über Grün).
    Dies als Optimierung des Vorschlags von gbglace, welcher den ganzen Farbkreis nutzen würde.

    Natürlich gibt es auch andere mögliche Farbverläufe. Diese beiden sind aber sicher am einfachsten umzusetzen.

    andre12 die Bilder zeigen schonmal, dass der Viega über Gelb geht. Mich würde noch interessieren, was zwischen Blau und Gelb kommt (Also etwa bei 10°, 20° und 30°C).

    Kommentar


      #17
      Zitat von ;n1340742
      was zwischen Blau und Gelb

      Ich bin mir ziemlich sicher, dass da kein Grün dabei sein wird ... Aus meiner Sicht folgt das Viega-Ding hier einer umgekehrt proportionalen Farbtemperatur (Black-Body-Kurve), die bis in das Rote und Blaue der CIE-Systems verlängert wird.

      Kommentar


        #18
        Also ich würde einen eigenen Verlauf daraus machen, von rot nach weiß nach blau, dann muss man nur drei Punkte festlegen:
        1) Ab welcher Temperatur aufwärts ist es volles rot -> RGB(FF0000) / HSV(0,100%,100%)
        2) Welche Temperatur soll weiß sein -> RGB(FFFFFF) / HSV(0,0%,100%)
        3) Ab welcher Temperatur abwärts soll es blau sein -> RGB(0000FF) / HSV(240,100%,100%)

        - Zwischen 1) und 2) stuft man dann linear die Sättigung bis auf 0%
        - Von Punkt 2) aus muss man entscheiden, in welche Richtung es geht und entsprechend den Winkel auf 0° oder 240° setzen.
        - Zwischen 2) und 3) erhöht man dann die Sättigung wieder linear

        Das lässt sich dann auch als Formel ganz gut darstellen.





        hsv_color_cone.jpg

        Kommentar


          #19

          Burgerking ich wollte damit eine Lichvoute kurzzeitig verknüpfen um einen bessere Signalwirkung zu erziehlen und zweitens wollt ich noch was optisches bauen für Außentemp.luft was mir kurzzeitig früh bei präsenz die Temp. wiedergibt[/QUOTE]

          Aber wie bekommst du die Verbindung Viega <> KNX hin?
          Wenn du eine Lichtvoute ansteuern möchtest oder könntest, dann kann man ja auch z.B. die Temp in einer Visu darstellen.
          lg

          Kommentar


            #20
            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Aus meiner Sicht folgt das Viega-Ding hier einer umgekehrt proportionalen Farbtemperatur (Black-Body-Kurve), die bis in das Rote und Blaue der CIE-Systems verlängert wird.
            Das könnte in der Tat sein und würde wohl eine intuitiv sinnvolle Kurve ergeben.
            Für ein KNX-Logikmodul wäre wohl die Berechnung zu komplex, in Edomi (oder einem anderen serverbasierten System) müsste es aber natürlich möglich sein.

            noescape dein Vorschlag wäre auch relativ einfach umzusetzen, sogar direkt in RGB (einfach linear R und G beimischen bis FFFFFF und danach G und B reduzieren).

            Kommentar


              #21
              Ja, die Syntax wäre in beiden Farbräumen sehr einfach, wobei ich HSV bei Farbverläufen immer etwas intuitiver finde, wenn man sich auf einer der Achsen bewegt.

              Kommentar

              Lädt...
              X