Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt und Heizregelung Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt und Heizregelung Verständnisfrage

    Hallo,
    ich habe mal eine Verständnis frage.
    1.) Wie werden Fenster oder Tür Kontakte eigentlich standardmäßig benutzt, "1" für offen und "0" für geschlossen oder "0"
    für offen und "1" für geschlossen.
    Hintergrund ist mein Temperatur Regler will für Offen eine "1" haben damit er die Heizung ausschaltet
    2.) Ich habe eine Fussbodenheizung und habe sie manchmal Ausgeschaltet wenn es nun stark abkühlt geht die Regelung auf 100%, dann aber Regelt sie sehr langsam wieder runter so das z.b. das Zimmer statt bei 22 Grad bis auf 24 Grad regelt. Die regelung ist auf Fussbodenheizung eingestellt 5Grad/240Nachstellzeit. Muss ich hier die Nachstellzeit runterstellen damit er nicht so überschwingt?

    #2
    Das bekommt du mit deinem PI-Regler nicht gelöst. Die FBH ist träge und heizt lange nach, egal wie du den I-Anteil parametrierst. Dadurch wird sie immer überschwingen bei solchen starken Sprüngen.

    Lass sie durchlaufen, unabhängig von den Fensterkontakten.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.03.2019, 10:40.

    Kommentar


      #3
      In der Regel wird 1 für offen benutzt. Dann kann man direkt auf eine Sperrfunktion gehen.
      Ist eine Meldeanlage im Spiel kann auch aus Sicherheitsgründen 1 für geschlossen benutzt werden, ist aber selten.
      Ein Abschalten der Fußbodenheizung macht, wie Volker schreibt, keinen Sinn.
      Man könnte von Komfort auf Standby oder Nacht schalten und den Sollwert um 1-2 Grad absenken.
      Damit verhindert man ein Hochlaufen des I-Anteils bei einem offenem Fenster.

      Kommentar


        #4
        Wie bekannt sehe ich das anders und es funktioniert in der Praxis sehr zufriedenstellend. Würde das nicht funktionieren, würde ich die Funktion weglassen um mir ärger zu ersparen. Es klappt aber...

        Einstellung:
        - PI Regler mit 2K/100min definieren
        - Fensterkontakt auf den Regler legen mit ca- 15 Minuten Verzögerung. (oder wie Du meinst)

        Vorteil:
        - Bei kurzen Lüften passiert überhaupt nichts
        - Bei längeren Lüften oder Fenster dem ganzen Tag auf, geht die Heizung aus. (Warum sollte die an bleiben)
        - Der Regler bekommt das geöffnete Fenster mit und kämpft nicht dagegen an, was zu einem Überschwingen führt
        - Das Aufheizen geht schnell und das Rückregeln ebenfalls mit diesen PI Einstellungen. (schnell im Sinne des Reglers nicht der Trägen FBH :-)

        Zum Thema Träge: Ja, die FBH ist Träge. Keine Frage. Aber dem System macht es überhaupt nichts aus, wenn das FBH Ventil mal für 30 Minuten beim Lüften (oder wie auch immer) geschlossen ist. So schnell passiert da eben nichts.

        Du kannst ja mal diese Einstellungen bei Dir testen für paar Tage und uns dann Deine Erfahrung schildern ?

        Meine Meinung und Erfahrung dazu.

        Kommentar


          #5
          Also ich persönlich würde 1 für geschlossen machen wenn es geht. Ist zwar nicht wie eine Alarmanlage aber wenn jemand das Kabel durchtrennt könntet du es als Alarm nutzen oder wenn es defekt ist weißt du es auch gleich. Gibt es nicht die Möglichkeit das du es negierst (0 für 1 und 1 für 0). Dann würde es dein Temperaturregler überhaupt gar nicht merken.

          grüße

          Kommentar


            #6
            Ihr mischt da munter zwei getrennte Fragen:
            1. Sollen die Kontakte normal geschlossen oder bei geöffnetem Fenster offen sein oder umgekehrt?
            2. Wie soll ein offenes Fenster als boolean auf dem Bus repräsentiert werden?
            Bei 2. spricht vieles für offen => true. Das heißt aber nicht, dass der Kontakt bei offenem Fenster geschlossen sein muss.

            Die meisten einfachen Reed-Kontakte sind bei gesclossenem Fenster geschlossen. Man kann aber in den meisten Fällen die Schnittstelle so parametrieren, dass daraus auf dem Bus dennoch ein false wird.

            Grüße von Horst

            Kommentar


              #7
              Ich bin noch relativ neu hier im Forum, habe aber den ganzen Winter über mit der Fußbodenheizungsregelung gespielt und mir entsprechende Temperaturgraphen erstellt, wie die Heizung bzw. die Regelung auf die Temperatur einwirkt. Die besten Regelung und die flachste Kurve habe ich so hinbekommen, dass ich die Temperatur der Fußbodenheizung nicht über die Raumtemperatur sondern über Anlegefühler beim Rücklauf der FB messe. Hier habe ich eine schnellere Reaktionsmöglichkeit und habe eine für mich sehr konstante Raumtemperatur. Man(n) muss zwar etwas tüfteln bis die Einstellungen passen, aber es funzt für meine Verhältnisse wesentlich besser, als die Ist-Temperaturmessung als Grundlage der Steuerung im Raum zu nutzen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mjpnuernberg Beitrag anzeigen
                dass ich die Temperatur der Fußbodenheizung nicht über die Raumtemperatur sondern über Anlegefühler beim Rücklauf der FB messe.
                Hast du dann nicht das Problem, dass du bei geschlossenem Ventil ohne Durchströmung des Messpunktes keine sinnvollen Temperatur-Messwerte kriegst?

                Kommentar


                  #9
                  Moin, danke für die zahlreichen Hinweise und Ideen.

                  1.) Ich würde auch aus Sicherheitsgründen eigentlich sagen Fenster Geschlossen sollte eine "1" sein. Muss dann halt Invertiert werden für die Heizung.
                  2.) Ich verstehe immer noch nicht die Regelung der Heizung 5 Grad ist für mich die Aufteilung der 100%, also 1 Grad wären 20% Stellgroesse des Ventils.
                  Der Wert 240 steht für die Zeit wie Lange die Stellgrösse von 0 auf 100% benötigt oder von 100% auf 0 oder nur für einen Weg?
                  Ich könnte mir vorstellen das ich bei erreichen der Temperatur das Sperr Objekt eventuell benutzte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
                    Ich würde auch aus Sicherheitsgründen eigentlich sagen Fenster Geschlossen sollte eine "1" sein. Muss dann halt Invertiert werden für die Heizung.
                    Wie hyman bereits geschrieben hat, spielt es KNX-seitig sicherheitstechnisch überhaupt keine Rolle, ob Geschlossen 1 oder 0 ist. Der Binäreingang sendet bei einem Ausfall oder einer getrennten KNX-Leitung ja nicht eine 0 sondern einfach gar nichts.

                    Kommentar


                      #11
                      1)
                      Fenster und Türen sind mit dem DPT mit 0=geschlossen und 1=geöffnet definiert. Ebenso DPT 1.005 Alarm. Für die Sicherheit wird eine zyklische Überwachung und ein INIT Wert genützt. Alles andere ist nicht Standard Konform meiner Auffassung nach.

                      2)
                      Fast richtig. Wenn der PI Regler mit 5k/240min definiert ist bedeutet dies das die Heizung für 5 Kelvin 240 Minuten benötigt. Ergo für 1 Kelvin 48 Minuten also Ventil 20% offen. Schafft die Regelung die Raumtemperatur nicht um 1 Grad Anzuheben, wird die Stellgröße verdoppelt. Also 40%. Das spiel geht so weiter. Die Rückregelung ist demnach entsprechend langsam. Daher ist es wichtig, dass die Regelung Störgrößen wie Fenster offen mitbekommt. Das definieren des Regler selbst, tut das übrige.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                        1)
                        Fenster und Türen sind mit dem DPT mit 0=geschlossen und 1=geöffnet definiert. Ebenso DPT 1.005 Alarm. Für die Sicherheit wird eine zyklische Überwachung und ein INIT Wert genützt. Alles andere ist nicht Standard Konform meiner Auffassung nach.

                        2)
                        Fast richtig. Wenn der PI Regler mit 5k/240min definiert ist bedeutet dies das die Heizung für 5 Kelvin 240 Minuten benötigt. Ergo für 1 Kelvin 48 Minuten also Ventil 20% offen. Schafft die Regelung die Raumtemperatur nicht um 1 Grad Anzuheben, wird die Stellgröße verdoppelt. Also 40%. Das spiel geht so weiter. Die Rückregelung ist demnach entsprechend langsam. Daher ist es wichtig, dass die Regelung Störgrößen wie Fenster offen mitbekommt. Das definieren des Regler selbst, tut das übrige.
                        Danke das wär die Ausführung die ich wissen wollte.

                        Ich habe das problem das wenn ich länger abwesend bin die Elektroversorgung der Heizventile ausschalte, somit geht die Regelung auf 100%.
                        Nun wird natürlich irgendwann die Temperatur erreicht und dann langsam runtergeregelt.
                        Würde es hier sinn machen die Heizung zu sperren wenn die Soll Temperatur erreicht wird?
                        Dann schwingt na nur die Träge Heizung nach aber bekommt keine neue Energie.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PharaDOS Beitrag anzeigen
                          Ich habe das problem das wenn ich länger abwesend bin die Elektroversorgung der Heizventile ausschalte, somit geht die Regelung auf 100%.
                          Wieso machst du sowas?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von smai Beitrag anzeigen
                            Wieso machst du sowas?
                            warum soll ich heizen wenn ich nicht da bin.

                            Kommentar


                              #15
                              Aber dann sperrt man die Regelung. Schaltet diese ab oder besser, setzt es auf Frostschutz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X