Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fachwerkhaus - welche Sensorik und Überwachung (Bausubstanz) sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fachwerkhaus - welche Sensorik und Überwachung (Bausubstanz) sinnvoll

    Ich besitze ein Fachwerkhaus (FWH) und habe die idde das ganze einer optischen Überwachung zu unterziehen. Nun plane ich gerade meine KNX Installation ( LINK: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1336564-planung-og-bitte-um-verbesserungen-und-anmerkungen )

    Nun wäre es sicher einen Spielerei aber wäre einen Überwachung einiger Komponenten nicht sogar sinnvoll?
    Ich denke da so an

    - Feuchtigkeit Balken
    - Feuchtigkeit Böden
    - Feuchtigkeit Keller / Sandsteinwände
    - Feuchtigkeit zwischen Innenisolierung und Lehmgefachen
    - Verformung der Balken / Schieflage (ich habe zB einen Gaube die abgesackt ist über die letzten 150 Jahre)
    - Winkel der Wände

    usw. usw. usw.

    Macht so etwas jemand von euch? Wie gelöst? Welche Senesorik? Gibt es Ideen und Vorschläge?

    #2
    Ich habe zwar kein reines Fachwerkhaus, aber schon so (neu) gebaut, wie vor 100 Jahren
    Holzbalkendecke, Lehmputz, Dielen.
    Per 1-Wire erfasse ich Raum Temp, Raum Feuchte, Wand Temp (wegen Wandheizung), Deckendämmung OG an 2 Stellen (je temp + Feuchte), Kaltboden (Temp + Feuchte) und ein paar VL / RL Temperaturen.
    Eigentlich aber nur, um die Heizung in den ersten beiden Wintern korrekt einzustellen und um die Feuchteregulation der ganzen Tonnen Lehm mal zu beobachten.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Ich denke, das meiste davon ist Spielerei. Einzig die Feuchte in einer Dämmung halte ich für einen sinnvollen Messwert, da man diese oft erst bemerkt, wenn die Schäden schon groß sind.

      Alle anderen Veränderungen (Feuchte, mechanische Veränderungen) wirst du relativ zeitnah im Putz sehen, der dann Risse bekommt oder bröckelt. Wenn du bestimmte Wände im Keller unter Verdacht hast, würde ich dort 1-2 Mal im Jahr mit einem Feuchtigkeitsmesser ran gehen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Ich habe zwar kein reines Fachwerkhaus, aber schon so (neu) gebaut, wie vor 100 Jahren
        Holzbalkendecke, Lehmputz, Dielen.
        Per 1-Wire erfasse ich Raum Temp, Raum Feuchte, Wand Temp (wegen Wandheizung), Deckendämmung OG an 2 Stellen (je temp + Feuchte), Kaltboden (Temp + Feuchte) und ein paar VL / RL Temperaturen.
        Eigentlich aber nur, um die Heizung in den ersten beiden Wintern korrekt einzustellen und um die Feuchteregulation der ganzen Tonnen Lehm mal zu beobachten.
        was ist 1-Wire? Klingt für mich interessant habe die gleiche Konstelation (also auch Wandheizung) + Holzfaserdämmplatten innen an den Aussenwänden.

        Kommentar


          #5
          https://de.wikipedia.org/wiki/1-Wire
          Es ist ein "Bussystem", welches man für Temp/Feuchte Sensoren nutzen kann. Die sind da recht günstig. Allerdings hat sich direkt bei KNX ja auch einiges getan die letzen Jahre.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Bevor du dir irgendwelche 1-Wire-Bauteile kaufst, solltest du überlegen, welche Konsequenzen haben die Aussagen / Werte der Fühler wirklich für Dich. Machst du wirklich die Wand komplett auf? Woher weißt du welche "Feuchte" kritisch ist und welche nicht? Wie legst du die Messpunkte fest?
            Und dann bedenke, dass elektronische Bauteile auch mal einen Fehler haben können. Was machst du dann?
            Das ganze kann eine netter Aufbau für eine wissenschaftliche Untersuchung sein. Wenn das nicht dein Ziel ist, dann lass dass lieber.

            Statt Feuchtigkeitsfühler in Bauteile einzulassen, würde ich mehr Wert auf eine sichere bauphysikalische Ausführung legen. Aus meiner Sicht bedeutet dass, lieber einen schlechteren Dämmwert der Außenwand als auch nur einen 1cm zu dicke Innendämmung. Gerade bei Sichtfachwerk kann Innendämmung ein großes Problem werden, weil man nicht verhindern kann, dass Feuchtigkeit von Außen in die Konstruktion eintritt. Also dann vielleicht lieber einen Teil der Fassade von Außen "bekleiden" um andere Bereiche offen lassen zu können.
            Ebenso bei der Statik. Bevor du lange versuchst zu erkennen, wie viele cm sich die Gaube nun in 5 Jahren gesenkt hat, würde ich mir einen guten Zimmermann (und Statiker) holen und das eigentliche Problem angehen.

            Kommentar


              #7
              In Bauteile hat doch keiner Feuchtesensoren eingelassen. Ok, ich habs in der Einblasdämmung auf dem Dachboden. Aber das ist kein festes Bauteil. Die Wandtemp-Sensoren sind einfach eingeputzt. Wenn da mal nicht mehr funktionieren, ist das kein Beinbruch. Bis dato laufen sie aber noch.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                Ja eigentlich ist es Spielerei .. ich weiss auch nicht, ob ich das wirklich machen sollte.
                Ich habe Innenisolierung ... aber mir blieb keine Wahl. Ich habe draussen Schindeln drüber und nur eine Seite des Hauses hat Sichtfachwerk (zur Stadt zugewandt)
                Ich würde gerne die Feutigkeit im Naturkeller überwachen ... nur wie? Welche sensoren würde man da nehmen? Allgemeine die man in die Mitte macht vom Raum (Ist Naturkeller/Bruchsandsteinfundament/Lehmboden/Preussische Kappe)

                Die Gaube hat sich über die Jahre gesenkt. Der Zimmerer war vom ersten Tag im Boot .. daher kein problem aber danke für Hinweis

                Ein anderes Bussystem usw will ich nicht .. ich bleibe bei reinen KNX ...
                Vielleicht könnt ihr mir ein Feutefühler / Wasserfühler empfehlen bei meiner Kontellation?

                Kommentar


                  #9
                  An ein paar Kritischen Stellen könnte ich mir vorstellen das Temp/Feuchte Sinn machen würde. allerdings würde ich da den Aufwand minimal halten. Mit 1-wire dürfte das recht einfach und günstig umzusetzen sein.
                  In der Visu mit Langzeit Aufzeichnung lassen sich da eventuell Probleme frühzeitig erkennen.
                  Sollte noch Fußbodenheizung reinkommen könnte man noch Vor/Rücklauf der Zimmer Einbinden und die Heizungsparameter etwas optimieren.
                  Denke mit ein wenig gebastelt sollte sich das für ~300€ machen lassen.

                  Kommentar


                    #10
                    geht das nur mit wire? oder auch mit anderen sensoren die man einfach im KNX system am Binäreingang oder so anbindet?

                    Kommentar


                      #11
                      Binäreingang liefert ja nur zwei Zustände, das bringt wenig. Voltus hatte hier in einem Thread günstige Taster mit Temp + Feuchte-Sensor vorgestellt.

                      https://www.voltus.de/hausautomation...sor-4fach.html

                      Kommentar


                        #12
                        wie könnte man noch den Keller messen .. ich meine die Feuchtigkeit im Naturboden (gestampfter lehm) und an den Außenwänden. Klar kann ich mit eine Feutemesser rangehen und das manuell immer mal wieder machen aber das wäre ja nicht smart LOL

                        habe eben das bei Volus gefunden - ELSNER 70312 KNX TH-ERD Erdtemperatursensor und Feuchtesensor

                        aber 160 öcken

                        Kommentar


                          #13
                          Würde man feuchte Wände/Böden nicht auch indirekt über die Luftfeuchte erkennen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                            habe eben das bei Volus gefunden - ELSNER 70312 KNX TH-ERD Erdtemperatursensor und Feuchtesensor

                            aber 160 öcken
                            Ich kenne das Produkt nicht, aber so, wie ich die Beschreibung im Shop verstehe, brauchst du nicht nur den Sensor (70312 für 160 €), sondern auch die Auswerteeinheit (70310 für 240 €), an die bis zu vier Sensoren angeschlossen werden können.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen

                              Ich kenne das Produkt nicht, aber so, wie ich die Beschreibung im Shop verstehe, brauchst du nicht nur den Sensor (70312 für 160 €), sondern auch die Auswerteeinheit (70310 für 240 €), an die bis zu vier Sensoren angeschlossen werden können.
                              Ich denke ich lasse das ganze weil es doch zu teuer werden würde und eben nur Spielerei ist. Da ich Fassade draußen eh später mache könnte ich notfalls noch Sensoren verbauen. Hier wäre eine Herstellerliste sinnvoll wo lsoche snesoren gelistet sind. Das findet man ja nicht

                              Den keller werde ich eventuell mit einen Feuchtesensor ausstatten mal sehen was sich finden lässt.
                              Die Wände und auch Balken .. hmnnn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X