Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen Logik im X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen Logik im X1

    Moin,

    ich bin gerade dabei ein bisschen mit der Logik im X1 zu spielen, einige Sachen funktionieren schon, nur beim Rollladen komme ich aktuell nicht weiter.

    Ziel soll am Ende sein, dass die Rollläden in einem bestimmten Zeitfenster bei einer bestimmten Helligkeit runterfahren und über den Taster Schlafen/Aufstehen gesperrt werden.
    Morgens soll es über die gleiche Taste wieder freigegeben werden und da dann auch ab einer bestimmten Helligkeit wieder hochfahren.
    Bei einer "1" fahren die Rollladen doch runter und bei einer "0" wieder hoch oder habe ich da etwas falsch verstanden?


    In der Simulation funktioniert es auch, nur leider nicht in der Anlage.

    Im Anhang befinden sich die Bilder der Logik und die Einstellungen der Zeituhr.

    Die anderen Bausteine sind momentan wie folgt eingestellt:

    - Eingang Zeituhr: Trigger "0", Lesen beim Gerätestart "1" Datentyp keinen?
    - Eingang Helligkeit: Trigger "0", Lesen beim Gerätestart "1" Datentyp 9.004 Lux
    - Eingang Taster: Trigger "0", Lesen beim Gerätestart "1" Datentyp: 1.001 Schalten
    - Datenpunkt an der Zeituhr: "Ausgelöst" aus der Funktionsuhr 1
    - Schwellwert: Auslöser "1"
    - Filter: Eingang "0", Aktiv: "1"
    - Taster: MDT GT2 auf Umschalten

    Dafür verbaut sind Aktoren von MDT, der X1 und ein GT2.

    Über Tipps würde ich mich freuen, ich hoffe es ist nicht völlig verkehrt

    Gruß Fischi

    Zeitschaltuhr.JPG Rollladen.JPG

    #2
    Ohh ... das sieht aber wild aus ....

    Mir hilft immer eine Logik-Tabelle auf einem Blatt Papier, auf der ich erstmal alle Eingänge als Überschrift aufschreibe und dann pro Zeile die möglichen Zustände kombiniere und gucke was dann rechts in der Ergebnisspalte rauskommt, wenn ich bestimmte Operationen dazwischen anwende ...

    Viel Erfolg!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
      In der Simulation funktioniert es auch, nur leider nicht in der Anlage.
      Vielleicht fehlt "in echt" das Eingangssignal von Zeituhr oder GA 9/1/30. Die X1-Logik versucht zwar den Zustand aktiv abzufragen, aber je nach Flags kommt eventuell keine Antwort.

      Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
      Bei einer "1" fahren die Rollladen doch runter und bei einer "0" wieder hoch
      Nein, andersrum: 0=hoch, 1=runter
      In deiner Logik ist das aber richtig.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 27.03.2019, 11:54.

      Kommentar


        #4
        Okay, werde ich mal versuchen, aber wie gesagt in der Simulation funktioniert es so wie es soll. Denke auch eher, dass was in einem Baustein nicht passt, finde es nur nicht

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Vielleicht fehlt "in echt" das Eingangssignal von Zeituhr oder GA 9/1/30. Die X1-Logik versucht zwar den Zustand aktiv abzufragen, aber je nach Flags kommt eventuell keine Antwort.
        Gibt es eine Möglichkeit das per Hand einmal vorzugeben?
        Ansonsten lasse ich die Uhr erst einmal weg und gucke ob es dann geht..

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Nein, andersrum: 0=hoch, 1=runter
        Hab ich so auch geschrieben

        Danke schonmal!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fischi404 Beitrag anzeigen
          Gibt es eine Möglichkeit das per Hand einmal vorzugeben?
          Du kannst z.B. einen Startwert an jedem Eingang des Logikblocks setzen. Dazu klickst du den gewünschten Startwert an, der wird dann grün hinterlegt.

          eing.PNG


          Grundsätzlich sehe ich keinen Fehler bei der Logik, und wenn es in der Simulation funktioniert sollte es auch in der Praxis klappen, sobald alle Werte definiert sind. Da sind die Logikelemente allerdings pingelig: ein ODER gibt trotz einer 1 an einem Eingang kein Ausgangssignal, solange nicht am anderen Eingang ein definierter Zustand anliegt.

          Ich habe zum Vergleich meine Rolladenlogik angehängt. Die Elemente am Ausgang der UND-Blöcke sind send-by-change, damit nur bei tatsächlicher Änderungs des Ausgangswerts gesendet wird.

          log_rolladen.PNG

          Kommentar


            #6
            Ich hatte auch mal das Problem mit der Logik im X1. Die Eingangsobjekte durfte ich nur einmal im Logikblatt nutzen. Also jede Gruppenadresse immer neu in die Logik übernehmen für jeden Baustein. Dann hat es funktioniert.
            Gruß Ingolf

            Kommentar


              #7
              Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
              Die Eingangsobjekte durfte ich nur einmal im Logikblatt nutzen. Also jede Gruppenadresse immer neu in die Logik übernehmen für jeden Baustein.
              Ich verstehe nicht, was du meinst?

              Kommentar


                #8
                X1-Logik.jpg Also Datenpunkte, die schon im mittleren Bereich (Datenpunkte) vorhanden waren, durfte ich nicht noch einmal in der Logik verwenden sondern musste sie aus dem Bereich "Importierte KNX-Gruppenadressen" neu in den Bereich "Datenpunkte" ziehen.
                Damit waren zwar einige KNX-Gruppenadressen doppelt, aber die Logik funktionierte wie gewünscht.
                Gruß Ingolf

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                  Also Datenpunkte, die schon im mittleren Bereich (Datenpunkte) vorhanden waren, durfte ich nicht noch einmal in der Logik verwenden sondern musste sie aus dem Bereich "Importierte KNX-Gruppenadressen" neu in den Bereich "Datenpunkte" ziehen.
                  Also das ist seltsam. Ich benutze in meinen Logiken auf dem L1 (was ja quasi der Logikteil des X1 ohne Visu ist) viele Datenpunkte auf diversen Logikblättern. Was ich vermeide ist nur, denselben Datenpunkt (unnötig) mehrfach auf demselben Blatt zu haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Was ich vermeide ist nur, denselben Datenpunkt (unnötig) mehrfach auf demselben Blatt zu haben.
                    Ich glaube das ist genau das, was ich machen musste. Für jedes Eingangsmodul vom X1 einen Datenpunkt importieren.
                    Wenn ich also "Oberlichter fahren" für 2 Eingangsmodule brauchte, so musste ich den Datenpunkt also auch 2x anlegen.
                    Gruß Ingolf

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                      Ich glaube das ist genau das, was ich machen musste. Für jedes Eingangsmodul vom X1 einen Datenpunkt importieren.
                      Wenn ich also "Oberlichter fahren" für 2 Eingangsmodule brauchte, so musste ich den Datenpunkt also auch 2x anlegen.
                      Vielleicht schreiben wir aneinander vorbei ... für sowas hier (Rolladen zentral), das auf diversen Logikblättern genutzt wird, gibt es bei mir genau einen Datenpunkt. Eine GA, ein Datenpunkt. Egal in wievielen Logik-Blättern der Datenpunkt genutzt wird.

                      dp.PNG


                      Aber wie gesagt, bei mir läuft ein L1. Ob es beim X1 für die Visu-Elemente nochmal anders ist weiß ich nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm ... was sagt den die Diagnostic Page -> Logic Engine status dazu? da müsste doch der Baustein aufgeführt sein und man sieht auch den letzten Ausführungszeitpunkt mit Input/Output Zuständen?

                        Ohne jetzt die Logik oben nachvollziehen zu wollen, ab an hilft ein Oszillator an einem Trigger eines Bausteins Wunder.

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir sieht das so aus:
                          X1-Logik_1.jpg
                          "Bistro Status Oberlicht" 3/1/3 wird 2x benötigt also 2x als Datenpunkt.
                          Deine Variante (Rolladen Zentral (0/0/80) auf 2 Logikmodule zu legen funktionierte bei mir nicht oder hatte ich nicht getestet.
                          Gruß Ingolf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ob es beim X1 für die Visu-Elemente nochmal anders ist weiß ich nicht.
                            Ist nicht anders ... nutze ich auch oft in unterschiedlichsten Datenblätter ... lege auch nichts doppelt an

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Seltrecht Beitrag anzeigen
                              "Bistro Status Oberlicht" 3/1/3 wird 2x benötigt also 2x als Datenpunkt.
                              Das ist unnötig, und vielleicht tatsächlich problematisch, wenn es auf demselben Logikblatt ist. Ich würde eine Eingangsbox nutzen und von der aus verteilen (einfach mehrere Verbindungen ziehen). Das geht übrigens auch mit Ausgangsboxen .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X