Hallo alle miteinander.
Ich stehe momentan in der Vorplanung für mein neues Häuschen. Bin derzeit noch in der Planeinreichungsphase. Hab also noch etwas Zeit, um alles ausgibig zu planen.
Habe vor, die Hauselektrik selbst zu machen, und habe mich deshalb schon durch einige Internetseiten gelesen, und auch schon eine Messe besucht, um mich mit EIB etwas vertraut zu machen.
Denke, ich kann behaupten, daß ich einiges an Grundwissen habe, aber halt noch keine Praxis.
Habe etwas Grundwissen, bezüglich der Bereiche, Linien ect., aber habe bis jetzt noch keine Erklärung gefunden, wie die Verdrahtung jetzt genau aussehen muss, damit das alles auch funktioniert.
Wäre froh, wenn ich hier die nötigen, bzw. noch fehlenden Informationen finden würde, um mein Projekt selbst zu verwirklichen.
Ich bin mal einfach so frei, und stell einfach mal aus dem Stehgreif ein paar Fragen, die mich beschäftigen...
- Wie ich die Lampen, bzw. Verbraucher absichern muss und über die Aktoren schalten muss ist mir eigentlich klar, aber wie genau siehts mit der Busverdrahtung aus? Geh ich da einfach von der Sicherung auf die Spannungsversorgung und verteile die Busleitung von da aus? Komm ich in einem Einfamilienhaus mit K, E, 1.OG mit einer einzelnen Spannungsversorgung aus?
- Traum ist natürlich irgendwann der Homeserver. Aber wie schließ ich den an den Bus an? Bzw. wo stellt man so ein Gerät dann hin? Ist ja schließlich kein Gerät für die Hutschinenmontage.
- Lohnt es sich ETS schon jetzt zu kaufen? Komme ja scheinbar eh nicht drum rum.
- Da anfangs aus Kostengründen wohl eher nur Standardfunktionen benutzt werden, frage ich mich ob einfache Schalt- und Dimmaktoren bzw. Tastsensoren ausreichend sind, oder brauche ich noch zusätzliche Geräte?
- Welche Kontakte nimmt man zur Abfrage der Fenster? Würde das ganze gerne unsichtbar verbauen.
- Mein Haus bekommt eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung im ganzen Haus. Würde die Heizung auch gerne integrieren ins EIB-System. Also die Raumtemperaturen automatisch regeln lassen. In welcher Raumhöhe verbaue ich die Temperaturführer am effektiefsten? Wie steuer ich die einzelnen Heizkreise an?
Vielen Dank schonmal im Voraus an alle!
Gruß Jürgen
Ich stehe momentan in der Vorplanung für mein neues Häuschen. Bin derzeit noch in der Planeinreichungsphase. Hab also noch etwas Zeit, um alles ausgibig zu planen.
Habe vor, die Hauselektrik selbst zu machen, und habe mich deshalb schon durch einige Internetseiten gelesen, und auch schon eine Messe besucht, um mich mit EIB etwas vertraut zu machen.
Denke, ich kann behaupten, daß ich einiges an Grundwissen habe, aber halt noch keine Praxis.
Habe etwas Grundwissen, bezüglich der Bereiche, Linien ect., aber habe bis jetzt noch keine Erklärung gefunden, wie die Verdrahtung jetzt genau aussehen muss, damit das alles auch funktioniert.
Wäre froh, wenn ich hier die nötigen, bzw. noch fehlenden Informationen finden würde, um mein Projekt selbst zu verwirklichen.
Ich bin mal einfach so frei, und stell einfach mal aus dem Stehgreif ein paar Fragen, die mich beschäftigen...
- Wie ich die Lampen, bzw. Verbraucher absichern muss und über die Aktoren schalten muss ist mir eigentlich klar, aber wie genau siehts mit der Busverdrahtung aus? Geh ich da einfach von der Sicherung auf die Spannungsversorgung und verteile die Busleitung von da aus? Komm ich in einem Einfamilienhaus mit K, E, 1.OG mit einer einzelnen Spannungsversorgung aus?
- Traum ist natürlich irgendwann der Homeserver. Aber wie schließ ich den an den Bus an? Bzw. wo stellt man so ein Gerät dann hin? Ist ja schließlich kein Gerät für die Hutschinenmontage.
- Lohnt es sich ETS schon jetzt zu kaufen? Komme ja scheinbar eh nicht drum rum.
- Da anfangs aus Kostengründen wohl eher nur Standardfunktionen benutzt werden, frage ich mich ob einfache Schalt- und Dimmaktoren bzw. Tastsensoren ausreichend sind, oder brauche ich noch zusätzliche Geräte?
- Welche Kontakte nimmt man zur Abfrage der Fenster? Würde das ganze gerne unsichtbar verbauen.
- Mein Haus bekommt eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung im ganzen Haus. Würde die Heizung auch gerne integrieren ins EIB-System. Also die Raumtemperaturen automatisch regeln lassen. In welcher Raumhöhe verbaue ich die Temperaturführer am effektiefsten? Wie steuer ich die einzelnen Heizkreise an?
Vielen Dank schonmal im Voraus an alle!
Gruß Jürgen
Kommentar