Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB-Planung für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB-Planung für Neubau

    Hallo alle miteinander.
    Ich stehe momentan in der Vorplanung für mein neues Häuschen. Bin derzeit noch in der Planeinreichungsphase. Hab also noch etwas Zeit, um alles ausgibig zu planen.

    Habe vor, die Hauselektrik selbst zu machen, und habe mich deshalb schon durch einige Internetseiten gelesen, und auch schon eine Messe besucht, um mich mit EIB etwas vertraut zu machen.

    Denke, ich kann behaupten, daß ich einiges an Grundwissen habe, aber halt noch keine Praxis.

    Habe etwas Grundwissen, bezüglich der Bereiche, Linien ect., aber habe bis jetzt noch keine Erklärung gefunden, wie die Verdrahtung jetzt genau aussehen muss, damit das alles auch funktioniert.

    Wäre froh, wenn ich hier die nötigen, bzw. noch fehlenden Informationen finden würde, um mein Projekt selbst zu verwirklichen.

    Ich bin mal einfach so frei, und stell einfach mal aus dem Stehgreif ein paar Fragen, die mich beschäftigen...

    - Wie ich die Lampen, bzw. Verbraucher absichern muss und über die Aktoren schalten muss ist mir eigentlich klar, aber wie genau siehts mit der Busverdrahtung aus? Geh ich da einfach von der Sicherung auf die Spannungsversorgung und verteile die Busleitung von da aus? Komm ich in einem Einfamilienhaus mit K, E, 1.OG mit einer einzelnen Spannungsversorgung aus?

    - Traum ist natürlich irgendwann der Homeserver. Aber wie schließ ich den an den Bus an? Bzw. wo stellt man so ein Gerät dann hin? Ist ja schließlich kein Gerät für die Hutschinenmontage.

    - Lohnt es sich ETS schon jetzt zu kaufen? Komme ja scheinbar eh nicht drum rum.

    - Da anfangs aus Kostengründen wohl eher nur Standardfunktionen benutzt werden, frage ich mich ob einfache Schalt- und Dimmaktoren bzw. Tastsensoren ausreichend sind, oder brauche ich noch zusätzliche Geräte?

    - Welche Kontakte nimmt man zur Abfrage der Fenster? Würde das ganze gerne unsichtbar verbauen.

    - Mein Haus bekommt eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung im ganzen Haus. Würde die Heizung auch gerne integrieren ins EIB-System. Also die Raumtemperaturen automatisch regeln lassen. In welcher Raumhöhe verbaue ich die Temperaturführer am effektiefsten? Wie steuer ich die einzelnen Heizkreise an?

    Vielen Dank schonmal im Voraus an alle!

    Gruß Jürgen

    #2
    selber machen?!

    Hallo,
    - mal eben die Elektrik selber ist nicht denn es sind sehr viele Normen und Vorschriften einzuhalten. Ohne das jemand Befugtes dir deine Anlage abnimmt
    und mittels Unterschrift dafür gerade steht bekommst du keinen Zähler!

    - ETS rechtzeitg kaufen und üben schadet nicht
    - einen EIB Fachmann über deine Pläne schauen lassen, sonst wird´s zu teuer
    denn eine normale Installation umgesetzt in EIB ist teurer als eine EIB-Install.
    - statt Tastsensoren gleich RTR´s verbauen z. B. Berker B.IQ, Merten, Gira TS2+ usw..
    - Höhenkompromiss für RTR ca. 140 -150 cm OKF.

    - hie und www.eib-home.de lesen.
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Danke erst mal für deine Antwort.
      Über Eib-home.de bin ich auch schon eine lange Zeit gehängt, aber bin nicht so wirklich schlau geworden in den vorher genannten Fragen.

      Da sich der ganze Hausbau wie gesagt noch in der Planung befindet, habe ich vor, gleich alles mit dem EIB System auszustatten, und keine konventionelle Verdrahtung zu machen.

      Denke, daß ich guten Gewissens sagen kann, daß ich meine Hauselektrik selbst machen kann. Installiere berufsmäßig große elektrische Anlagen. U.a. mit Personenbeförderung. Die Normen dürften also diesbezüglich ziemlich identisch sein. Eine positive Abnahme sollte also kein Problem sein.

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        EIB-Planung

        Hallo Jürgen

        Zugegebenrmaßen ist es recht mühselig sich ein EIB- Grundwissen anhand von Forenbeiträgen anzueignen.
        Insofern würde ich Dir zu einem guten Fachbuch oder dem EIB-Book raten,da bekommst Du die Schritte
        von Anfang an Step bei Step erklärt.

        -wieviel Linien zum Einsatz kommen hängt maßgeblich davon ab, wieviele Teilnehmer Du im Endausbau hast
        und letztendlich auch von der Leitungslänge.

        -Bei der Topologie der Busleitungsverlegung ist zu ziemlich alles möglich(Stern ,Linie ,Baum) außer das es kein
        geschlossener Ring sein darf.
        Wobei ich die Sternverkabelung von der Verteilung aus nicht so glücklich finde.

        -Die Frage kommst Du mit einer Spannungsversorgung aus ergibt sich über die Anzahl der verbauten
        Teilnehmer wenns nicht mehr wie 64 sind,dann ja.

        -Der Homserver ist netzwerkfähig somit kannst Du Ihn entweder mit in den Netzwerkschrank schrauben
        oder aber ins Arbeitzimmer das ist Dir überlassen ,Netzwerk und EIB anschluß sollte aber an der gewünschten
        Stelle vorhanden sein.

        -Tastsensoren gibt es in verschiedenen Ausfühungen auch mit intigriertem Raumthermostat was in Deinem
        Fall ja Sinn machen würde wenn Du eine Einzelraumreglung umsetzten möchtest.
        Die Hersteller geben die Einbauhöhe an

        -Verschiedene Fensterhersteller bauen die Kontakte unsichtbar ein darauf sollte man gleich bei der Bestellung
        achten.

        Gruß Randy

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen,

          als Einstiegsdroge wäre noch das Wiki hier im Forum zu nennen oder die Forensuche, auch auf KNX/EIB Forum.

          Bezüglich der "Selbstinstallation". Ohne zu Wissen, was Dein Beruf ist, bleibt mir nur zu sagen: Elektroinstallationen in Gewerbe (Industrie) und Wohnbau können sich doch sehr deutlich Unterscheiden, genau so wie die Anzuwendenden Normen. Solange du keine Elektrofachkraft im Definitionssinne der VDE 0100 bist, darfst du nur Arbeiten unter ständiger Aufsicht und Abnahme einer Elektrofachkraft durchführen. Ich empfehle immer: Schnappt euch einen (KNX/EIB)-Erfahrenen Elektroinstallateur und helft ihm, wo er es anbietet. Meist sind das die Lohnintensiven Arbeiten (UP-Installation).
          Den Verteiler würd ich auf JEDEN FALL einem Fachmann überlassen, dort gibt es viele Fallen und Gefahren !

          Fensterkontakte: sog. Reed-Kontakte vom Fensterbauer einbauen (und prüfen!) lassen. Oder, die Luxusvariante: VS-Glas mit Drahtspinne, Verdeckten Reed-Kontakten und Griff-Überwachung.

          Homeserver: wird angeschlossen über RS232-FT1.2 oder (besser/schneller) IP-Router (z.B. Gira 1030 00). Hinstellen ? Dort wo Strom, LAN und ISDN in der nähe ist (technikraum, Serverschrank, ....)

          Busverdrahtung: ein Liniensegment ist auf 64 TLN begrenzt (also pro 640mA-SV). Man reizt die Linie(nsegmente) nie ganz aus. Im EFH erreicht man bei vernünftiger Planung vllt. 30-50 TLN.

          Alle (auch sonstigen) Fragen beantwortet natürlich auch das Wiki und die Forensuche(n).

          Kommentar


            #6
            Das Wiki habe ich schon durch. Die Informationen da sind aber bis jetzt auch noch nicht befriedigend. Welche Lektüre gibts denn zu empfehlen?
            Ich kenne Elektroinstallateure, die mir ausreichend zur Hand gehen werden. Zumindest, was die Stromführenden Leitungen angeht.
            Wo ich wohl eher ein Problem mit habe, ist Tipps von einem Fachmann zu bekommen, da ich mir nicht vorstellen kann, daß jemand, der kein Geschäft wittert, mir ausreichend Informationen zur Verfügung stellen wird.
            Daher hoffte ich ja auf dieses Forum.

            Gruss Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo Jürgen

              Hier zum Beispiel ein gutes und verstandliches Buch für den Einstieg und auch als weiterführende
              Lektüre gedacht.

              http://www.amazon.de/planen-installi.../dp/3834330558

              desweiteren gibt es hier noch eine größere Auswahl an Fachlektüre

              http://www.knx.org/de/news-press/pub...publikationen/

              Die ETS kannst Du Dir übrigens als Demoversion auf der EIBA HP runterladen

              Gruß Randy

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,

                ein Blick in die Google-Map könnte auch weiterhelfen.
                Es gibt sicherlich genug Forumsmitglieder die bei einem privaten Gespräch oder Hausbesichtigung die eine oder andere Frage schnell und anschaulich beantworten können.

                gruß Markus

                PS: ein Schnupperkurs bei dem ein oder anderen Schalterhersteller ist auch sehr informativ.

                Kommentar


                  #9
                  Eine positive Abnahme sollte also kein Problem sein.
                  Hallo Jürgen

                  EIB-Freak hat diesen Punkt schon angesprochen. Das deine Anlage Inbetrieb gehen kann benötigst du einen Zähler im HV. Diesen kann nur ein eingetragener Elektoinstallateur bei deinem zuständigen EVU beantragen.
                  Schau doch mal in der GoogleMap nach ob du einen E-Betrieb in deiner Nähe findest.

                  Gruß guluma
                  Gruß

                  Gunter

                  "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    zum Thema E-Installation wurdest Du ja schon hingewiesen, dass hier nicht einfach gebastelt werden sollte, sondern ein Fachmann hinzugezogen werden soll.

                    Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
                    Denke, ich kann behaupten, daß ich einiges an Grundwissen habe, aber halt noch keine Praxis.....

                    ... aber habe bis jetzt noch keine Erklärung gefunden, wie die Verdrahtung jetzt genau aussehen muss, damit das alles auch funktioniert.
                    Jürgen, wenn Du Dir bis dato noch nicht vorstellen kannst, wie die Grundverdrahtung aussehen muss, dann ist's mit Grundwissen noch nicht weit her.

                    Tipp: nochmal ins WIKI-Topologie und dann mal die Produktbeschreibungen von verschiedenen BK/LK angucken

                    Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
                    Geh ich da einfach von der Sicherung auf die Spannungsversorgung und verteile die Busleitung von da aus?
                    Zuerstmal: Ja
                    Für die Busspannungsversorgung einen eigenene Sicherungsabgang vorsehen.

                    Ob Du 1,2 oder mehr Spannungsversorgungen benötigst, hängt von der Teilnehmeranzahl, aber auch vom Systemaufbau, ab.

                    Ob es 1,2 oder mehrere Linien werden ebenfalls.

                    Dies sind ebenfalls Bereiche, die unter Grundwissen fallen

                    Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
                    Lohnt es sich ETS schon jetzt zu kaufen? Komme ja scheinbar eh nicht drum rum.
                    Um die ETS kommt man nicht rum, wenn man selbst programmieren möchte.

                    Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
                    ...frage ich mich ob einfache Schalt- und Dimmaktoren bzw. Tastsensoren ausreichend sind...

                    ...Würde die Heizung auch gerne integrieren ins EIB-System. Also die Raumtemperaturen automatisch regeln lassen....
                    Die Frage beantwortest Du dir im Grunde selbst.

                    Du brauchst in den betreffenden Räumen RTRs, Aktoren für die Heizventile, Eingänge für die Fensterkontaktabfrage, u.U. Koppelmodul für deine Wärmepumpe,...
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jürgen2 Beitrag anzeigen
                      Hallo alle miteinander.
                      - Welche Kontakte nimmt man zur Abfrage der Fenster? Würde das ganze gerne unsichtbar verbauen.

                      Ich hab die Erfahrung gemacht beim Fensterbauer/Lieferanten entweder zu scheitern oder 40-50€ pro Kontakt. Daher war mein Weg: Conrad/Security-Center Magnetkontakte selbst reinlegen in die "Fensterritze", nach oben ein kleines Loch durch fürs Kabel (vor dem verputzen versteht sich) zu kostet 4€ + ein bisschen Zeit und sieht man auch nur wenn man in den offenen Rahmen von unten schaut..
                      Und der Fensterbauer hats auch noch ohne beeinträchtigungen auf die Gewährleistung "abgenommen"..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Einbauhöhe RTR

                        Hallo zusammen

                        Höhenkompromiss für RTR ca. 140 -150 cm OKF.
                        Ich habe mal irgendwo gelesen, finde aber leider die Quelle nicht wieder, dass man sie RTR in einer Höhe von 1,10 m anbringen soll.
                        Sind die 1,40 m besser zur Temperaturmessung, oder nur um das Display besser sehen zu können?

                        Gruß Snoopy

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von snoopy Beitrag anzeigen
                          Ich habe mal irgendwo gelesen, finde aber leider die Quelle nicht wieder, dass man sie RTR in einer Höhe von 1,10 m anbringen soll.
                          Sind die 1,40 m besser zur Temperaturmessung, oder nur um das Display besser sehen zu können?
                          Denke eher dass Du da was verwechselst.

                          Die Montagehöhe von ca. 1,1m wird für Schalter/Taster empfohlen - RTR's hingegen montiert man i.d.R. auf 1,5m - gilt auch für Nicht-EIB

                          Sicherlich kann man da auch das Display/Anzeige besser lesen, aber es geht um das allgemeine Temperaturempfinden - Bezugspunkt ist hier die "Lebensmitte".
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo GLT

                            Also setzt man eine TS2+ auch auf 1,5m ? Um dann inn allen Räumen gleich zu sein müsste ich ja alle Schalter auf 1,50 m setzten ist zwar ungewöhnlich. Aber wenn es besser ist.

                            Gruß
                            Snoopy

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von snoopy Beitrag anzeigen
                              Also setzt man eine TS2+ auch auf 1,5m ? Um dann inn allen Räumen gleich zu sein müsste ich ja alle Schalter auf 1,50 m setzten ist zwar ungewöhnlich. Aber wenn es besser ist.
                              Die Hersteller geben normalerweise in der Montageanleitung hierzu Angaben an - Gira macht das auch, nur beim TS2+ habe ich hierzu nichts gelesen.

                              Im Endeffekt entsteht ein leichte Diskrepanz zwischen Taster und RTR Montageplazierung.

                              Im Wohnungsbau würde ich die TS2+ eher auf 1,1m platzieren und die Regelung darauf einstellen; wird die Displayanzeige/Temperaturregelung höher bewertet, würde ich in der Tat die Montage RTR-gerecht wählen.

                              In deinem Fall würde ich zu 1,1m raten - dennoch ist darauf zu achten, dass der RTR nicht durch unpassende Platzierung zu Fehlregelungen neigt (direkt Sonneneinstrahlung, Zugluft usw.).
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X