Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gerät antwortet nicht mitten in der Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gerät antwortet nicht mitten in der Programmierung

    Hallo zusammen,

    bin mal wieder am verzweifeln.

    Habe einen Merten UP-Bewegungsmelder (631619 System M) den ich programmieren möchte.
    Gestern hat es geklappt, da ich an den Einstellungen etwas gespielt habe und ich eine andere Adresse vergeben wollte, habe ich entladen und wollte neu programmieren, wollte ...

    Fakten:
    Programmiere über IP-Tunneling entweder über Wiregate oder über loxone, beides funktioniert grundsätzlich ohne Probleme.
    Habe eine Spannungsversorgung mit zwei Busanschlüssen mit jeweils integrierter Drossel ( je 320mA)
    Fehlerbild:

    Physikalische Adresse programmieren geht
    Applikationsprogramm fängt an zu programmieren, dauert irre ewig
    >5 Minuten (ja der fünf Minutenpatch ist installiert).

    Irgendwann am Schluss kommt ein Disconnect und die ETS (3.0f) meldet Das Gerät antwortet nicht.

    Zusatzinfo:
    Vorab, das Verhalten ist unabhängig davon ob ich mit Wiregate oder loxone drangehe, identisch.
    Habe nun nur die Schnittstelle (loxone) und dern Bew.Melder dran an die zweite Buslinie um sicher zu sein, dass kein anderes Gerät stört.
    Der Dateianhanng ist über die loxone als Schnittstelle, da ich an das loxone besser hinkomme (ist im Verteilerschrank), (da das Wiregate absolut zuverlässig und stabil arbeitet, ist das mittlerweile schon am Bestimmungsort, aber nicht so leicht zugänglich)

    Habe schon etliches hier durchgelesen und ausprobiert
    (Busspannung wegnehmen insgesamt, Programmiertaste+Spannung geben,...)

    Merci vorab und Gruss
    Zalva
    Angehängte Dateien

    #2
    hier noch das Protokoll aus der ETS, aus einem neuen Lauf

    Gruss
    Zalva

    Kommentar


      #3
      so hier ist jetzt auch die Datei.

      Gruss
      Zalva
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Falls möglich solltest du einen Test mit einer USB/RS232 Schnittstelle durchführen.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          @saft6luck
          ich weiss ...

          habe aber keine zur Hand, das ist das Problem.

          Allerdings habe ich nichts geändert gehabt und wirklich bisher sauber programmieren können.

          Ach ja,

          ich kann jederzeit eine physikalische Adresse zuweisen, das funktioniert. Zurücksetzten und Applikationsprogramm entladen auch.
          Habe jetzt auch auf Vista (vorher Windows 7) getestet.

          überall das gleiche Fehlerbild.

          Gruss
          Zalva

          P.S.
          siehst Du was im Protokoll?

          Kommentar


            #6
            Dieses Programmierproblem habe ich leider auch öfters. Warum auch immer? Ich wollte hierzu schon einmal ein Thema auf machen.
            Was immer geholfen hat, ist das Gerät als einzigen Teilnehmer an den Bus hängen, und die Programmierung ggf. dann direkt mit der ETS machen, wenn per Tunneling nicht funktioniert
            Gruß
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
              Was immer geholfen hat, ist das Gerät als einzigen Teilnehmer an den Bus hängen, und die Programmierung ggf. dann direkt mit der ETS machen, wenn per Tunneling nicht funktioniert
              ja habe ich ja auf Win7 und auf Vista

              Als ich gesehen habe dass der Balken diesmal bis fast zum Schluss kam, habe ich jetzt noch mal (auf Vista) alles gesperrt (so nach dem Motto, dann wird wohl am wenigsten übertragen werden).

              Danach das x-te mal die Adresse frisch vergeben, und dann neu programmiert. Nach dem dritten oder vierten Anlauf, ist die Programmierung durchgegangen. Jetzt kann ich auch wieder partiell programmieren.

              Gruss
              Zalva

              Kommentar


                #8
                Grundgedanken....beim herunterladen

                Hallo zusammen
                Ich schreibe einfach mal ein paar grundsätzliche Gedanken/Erfahrungen auf.

                -Ist die Adresse der Schnittstelle richtig eingestellt? Passiert auch mir nach 10 Jahren gelegentlich.
                (4fach Dimmaktor ABB lässt sich auch nicht programmieren,wenn dieser auf der gleichenLinie ist wie die Schnittstelle, aber die Physikalische Adresse der Schnittstelle nicht eingestellt wurde)
                (wenn man z.B. über HS mit IP-Router programmiert, dann muss man schon wissen welche Adresse der IP-Router bekommen muss.)

                -Ist schon viel traffic auf dem Bus?
                (Sind die Linienkoppler geschlossen?)

                -Gelegentlich kann ich auch nicht Linien übergreifend programmieren.
                (Wenn ich jetzt sage, dass das bei mir meistens in die Linie 1.7 ist, dann glaubt mir das wohl keiner......)Ist aber auf 3 Objekten so.

                Auf einem Objekt verträgt sich die USB Schnittstelle von ABB mit B.E.G. Präsenzmeldern nicht, mit RSR232 ABB klappts dann. (Linienübergreifend)

                Gruss Aendu
                Gruss Aendu
                HS3/HS2/Pronto/.......

                Kommentar


                  #9
                  Tja, ich kann es wirklich nicht mit Bestimmtheit sagen, was jetzt der Grund ist.
                  Tatsache ist, jetzt kann ich auch wieder mit Win7 programmieren, sauber und schnell.
                  Werde mir aber um dem Ärger künftig aus dem Weg zu gehen eine USB-Schnittstelle zulegen.

                  Spontan Empfehlungen?

                  Danke übrigens für die Schnellen Hilfen.

                  Gruss
                  Zalva

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde evtl. mal die ETS 4 Demo installieren. Weil dann der Falcon 2.0 Treiber mitkommt. Der ist wohl bei IP um einiges stabiler als der alte und klingt sich auch in die ETS 3 ein... Vielleicht bring's ja was...
                    Gruß Stephan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von epogo Beitrag anzeigen
                      Ich würde evtl. mal die ETS 4 Demo installieren. Weil dann der Falcon 2.0 Treiber mitkommt. Der ist wohl bei IP um einiges stabiler als der alte und klingt sich auch in die ETS 3 ein...
                      Danke

                      werde ich mal versuchen.

                      Gruss
                      Zalva

                      Kommentar


                        #12
                        wenn´s der Busverkehr oder die Schnittstelle nicht ist, dann hilft manchmal Gerät per ETS zurücksetzen und dann neu programmieren. Hilft manchmal aber nicht immer.
                        ____________

                        Gruss Norbe

                        Kommentar


                          #13
                          Auch ich habe dieses Problem mit mehreren Merten Argus 630419.
                          Die Melder lassen sich sporadisch nicht programmieren.
                          Ich habe festgestellt, das eine Programmierung in der selben Linie mit eine USB Schnittstelle klappt. Mit meinem HS in der Hauptlinie, ist eine Programmierung in die beiden Unterlinien nicht möglich. Nach Abschalten aller Spannungsversorgungen klappts dann wieder. (einmal)
                          Nein, keine hohe Buslast. Alle anderen Teilnehmer lassen sich problemlos programmieren, nur der Argus nicht. Ich vermute ein Problem in der Applikation. Das wird seitens Merten abgestritten.
                          Gruss Klaus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                            ...hilft manchmal Gerät per ETS zurücksetzen und dann neu programmieren. Hilft manchmal aber nicht immer.
                            Tja, Danke, hatte ich bereits versucht.

                            Zitat von EIB-Klaus Beitrag anzeigen
                            Auch ich habe dieses Problem mit mehreren Merten Argus 630419.
                            Die Melder lassen sich sporadisch nicht programmieren.
                            Ich habe festgestellt, das eine Programmierung in der selben Linie mit eine USB Schnittstelle klappt.
                            ...
                            Alle anderen Teilnehmer lassen sich problemlos programmieren, nur der Argus nicht. Ich vermute ein Problem in der Applikation. Das wird seitens Merten abgestritten.
                            Gruss Klaus
                            Vermute ich mittlerweile auch, Probl. in der Applikation, und wenn man sauber initialisiert und nur ein Gerät dran hat, geht es sauber auch mit Tunneling.

                            Was mir auch aufgefallen ist, vielleicht ist ein Seiteneffekt dessen gewesen,
                            wenn ich in der ETS Geräteinfo und programmiere, lass ich den Busmonitor jetzt immer nebenher laufen. Es kam vor, dass der Busmonitor nichts mehr angezeigt hat, aber trotzdem programmiert werden konnte, laut Balken und Anzeige, auf dem Merten ist aber nichts passiert.

                            Ein Check in dem ich dann auf einer GA z.B. das Licht an oder ausmachen wird auf dem Bus nicht bestätigt und es passiert auch nichts, das fand ich dann doch etwas seltsam.

                            @ALL
                            Danke allen Antwortern.
                            Wie erwähnt, Problem ist mittlerweise gelöst. Und ich weiss wie ich es umgehen kann. Die ETS 4-Test habe ich mittlerweile auch installiert, die unkompliziert sofort die IP-Schnittstellen anzeigt und zur Verfügung stellt.(habe auf Win7 64-Bit installiert), kann aber mittlerweile munter das APPL des Argus programmieren (ob Vista oder Win7..., ETS3 oder ETS4).

                            Durch die Antworten habe ich die Sicherheit gewonnen unterscheiden zu können, wo das Problem liegt. Ich hatte mich nicht getraut andere Geräte zu programmieren, weil ich erst Angst hatte, es könnte an der Topologie liegen.

                            Gruss
                            Zalva

                            Kommentar


                              #15
                              Für mich ich das Problem nicht gelöst.
                              Ich behaupte die Applikation ist nicht knx konform.
                              Ich muss doch per IP über einen Linienkoppler Teilnehmer programmieren können. Die USB Schnittstelle ist doch ein Krücke um das Gerät zu programmieren.
                              Ich habe ein Programmier PC, den kann ich doch nicht, nur zum Melder programmieren, in den Keller schleppen.
                              Ich erwarte mit KNX Komfort, und nicht Kompromisse.

                              Bei mir kommen ab und zu die Meldungen:" Melden Sie das Problem der Konnex"

                              Da sollte Merten mal nachbessern.
                              Gruss Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X