Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Position Raumtemperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Position Raumtemperaturfühler

    Ich bin gerade dabei einen Plan zu machen was ich wo installieren möchte, wo Schalter, Raumtemperaturfühler, etc. verbaut werden sollen. Klar ist bisher, das die Heizungsregelung über WireGate und 1-Wire Sensoren stattfinden soll. Jetzt geht es um die Details.

    Die Variante mit dem Aufputz-Sensor finde ich optisch nicht ganz so ansprechend, den "nackten" Sensor am Rahmen eines Tastsensors unterzubringen, wie ich es hier im Forum irgendwo schon mal gesehen habe überzeugt mich gefühlsmäßig auch nicht 100%ig (Kann man da wirklich sicher sein die Lufttemperatur zu messen und nicht irgendwas zwischen Wand- und Lufttemperatur?).

    Daher folgende Idee: Zumindest in den Räumen die Abluft bekommen, könnte man ja den Sensor direkt in den Luftstrom des Abluftkanals bringen. Da hätte man relativ zuverlässig die aktuelle Lufttemperatur.

    Was meint ihr dazu?
    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

    #2
    rein gefühlsmäßig: sollte funktionieren! Evtl. sind das geringfügig andere Werte als ein Sensor in 1m Höhe anzeigen würde, aber der Fühler müsste Änderungen auf jedenfall zeitnah mitbekommen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Hauke,

      meine Gedanken zu Deinen Fragen:
      • Es gibt auch Unterputz-Sensoren im Berker Sensoreinsatz: Präziser Sensor Unterputz für Temperatur mit störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus
      • Das gleiche auch vollbestückt als Multisensor. Gerade bei KWL bietet sich die Feuchte auch als Stellwert für die Regelung an.
      • Wie Du schon gelesen hast, viele Forenmember messen die Raumtemperatur mit einem Hülsenfühler im Rahmen oder von innen an einen Blinddeckel geklebt. Ist jetzt nicht die naheliegenste Variante und auch ein wenig "gebastel", scheint aber ganz gut zu funktionieren, bisher gab es keine negative Rückmeldung hierzu.
      • Sensoren in Zu- / Abluft sind sicherlich eine gute Idee, aber eher zusätzlich als anstatt.
      • Falls Du eine Fussbodenheizung hast, solltest Du unbedingt auch Sensoren im Estrich vorsehen. Als alternative Stellgröße für angenehme Fussbodentemperaturen (wichtig im Bad morgens und im Sommer bei Kühlbetrieb einer Wärmepumpe, damit der Boden nicht zu kalt wird!)
      • Temperatursensoren können auch wunderbar in 30cm Höhe in einer Reihe mit den Steckdosen untergebracht werden, dann fallen diese weniger auf. Es sollte natürlich kein Schrank davor, nicht an Außenwänden, nicht im Bereich von direkter Sonneneinstrahlung und nicht neben Türen zu Bereichen mit Zugluft.
      • Bei Verwendung von Leerrohren und mit KWL sollten die Rohre gedichtet werden, weil sich wegen der Luftdruckunterschiede sonst eine Luftströmung durch die Unterputzdose einstellt die zu einer Messwertverfälschung führen kann.

      Viel Spaß bei der Planung

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,
        danke erstmal für die Infos.

        Hatte ich auch schon überlegt. Mir ist nur noch nicht ganz klar was dann als Abdeckung drauf kommt. 1-Wire Raumtemperaturfühler im Flächenschalterprogramm, Unterputz wäre mir jetzt erstmal zu teuer. Gibt es noch andere Alternativen?

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Das gleiche auch vollbestückt als Multisensor. Gerade bei KWL bietet sich die Feuchte auch als Stellwert für die Regelung an.
        Guter Tip!

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Wie Du schon gelesen hast, viele Forenmember messen die Raumtemperatur mit einem Hülsenfühler im Rahmen oder von innen an einen Blinddeckel geklebt. Ist jetzt nicht die naheliegenste Variante und auch ein wenig "gebastel", scheint aber ganz gut zu funktionieren, bisher gab es keine negative Rückmeldung hierzu.
        Vielleicht kann sich noch mal jemand äußern der es so gemacht hat. Sieht man die wirklich nicht?? Ich weiß leider noch nicht welche Tastsensoren ich verbauen werde, Tendenz geht stark in Richtung B.IQ, evtl aber auch TS3.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Sensoren in Zu- / Abluft sind sicherlich eine gute Idee, aber eher zusätzlich als anstatt.
        Also dann nur informativ? Oder wie würdest du eine Regelung mit zwei Sensoren aufbauen?

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Falls Du eine Fussbodenheizung hast, solltest Du unbedingt auch Sensoren im Estrich vorsehen.
        Ja klar, die hatte ich fest mit eingeplant. Da waren aber keine Fragen offen... ;-)

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Temperatursensoren können auch wunderbar in 30cm Höhe in einer Reihe mit den Steckdosen untergebracht werden, dann fallen diese weniger auf. Es sollte natürlich kein Schrank davor, nicht an Außenwänden, nicht im Bereich von direkter Sonneneinstrahlung und nicht neben Türen zu Bereichen mit Zugluft.
        Das schränkt die Auswahl der Messposition schon stark ein, gerade wenn man noch nicht genau weiß wo Schränke etc. aufgestellt werden oder in ein paar Jahren vielleicht doch neue Möbel angeschafft werden.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Bei Verwendung von Leerrohren und mit KWL sollten die Rohre gedichtet werden, weil sich wegen der Luftdruckunterschiede sonst eine Luftströmung durch die Unterputzdose einstellt die zu einer Messwertverfälschung führen kann.
        Guter Hinweis, daran hatte ich bisher nicht gedacht. Ich hatte geplant, nur die Dosen in Richtung Außenbereich luftdicht auszuführen.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Viel Spaß bei der Planung
        Hab ich! (noch....)
        Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
          Das schränkt die Auswahl der Messposition schon stark ein, gerade wenn man noch nicht genau weiß wo Schränke etc. aufgestellt werden oder in ein paar Jahren vielleicht doch neue Möbel angeschafft werden.
          Das ist zwar alles richtig, aber sei nicht päpstlicher als der Papst. Falls du doch mal vor einen Fühler eine Kommode oder einen Schrank stellt, ist das vermutlich nicht optimal , aber aus meiner sicht auch nicht schlimm. Insbesondere bei FBH verteilt sich die Wärme relativ gleichmäßig im Raum. Ein FBH-System ist eh träge und ich glaube nicht, dass du einen großen Unterschied zwischen "vor dem Schrank", "im Schrank" oder "hinter dem Schrank" feststellen wirst.

          Gruß,
          thoern

          Kommentar

          Lädt...
          X