Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsregelung per Smarttoch von Busch und MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsregelung per Smarttoch von Busch und MDT Heizungsaktor

    Guten Morgen Forumsgemeinde,

    Ich bin gerade daran eine Heizungsregelung über mein Smarttouch von Busch Jäger zu erstellen.
    Habe aber da sein ein paar Problemchen, wie ich es realisiert bekomme.
    Es geht zum Beispiel los, mit den Objekten die ich bei dem Smarttoch zur Verfügung gestellt bekomme.

    Regelung ein/aus ? -hab mir die Applikation von den Buschaktoren angeschaut da besteht die Möglichkeit den Regelung ein/aus zuschalten
    Kondenswasserpumpe? -Kann ich wahrscheinlich unberücksichtigt lassen...
    Ist Temperatur- Die bekomme ich von meinen Verbauten Tastsensoren.
    Sollwertanzeigen? Den bekomme ich ja vom Heizungsaktor das dürfte kein Problem darstellen
    Sollwert anfordern? Sollwert anfordern ist damit gemeint Sollwert senden an Aktor?
    Sollwert bestätigen? Ist das die Sollwertrückmeldung?

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen über eine Antwort würde ich mich sehr freuen....

    Grüße Florian


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Autsch, da habe ich mir auch die Finger gebrochen!

    u wirst dich entscheiden müssen, ob Du die Regelung in dem Sensor (BJE) oder dem Aktor (MDT) vornehmen lassen möchtest. Ich habe mich schlussendlich dafür entschieden die Regelung im MDT-Heizungsaktor als PWM durchzuführen, und darüber die Stellantriebe zu steuern.
    Daraus leitet sich dann ab, welche Gruppenadressen Du von dem (Temperatur-)Sensor an den Aktor sendest. Du brauchst Dann nur noch den IST-Wert und die SOLL-Wert-Verstellung senden, den Rest macht der MDT Heizungsaktor.

    Lass die Visu erst einmal außen vor und richte nur die Grundfunktionen für die Regelung ein. Wenn das funktioniert kannst Du dich um den Rest kümmern, denn: KALT ist Sch****, Schöne Visu macht es nicht wärmer .

    Kommentar


      #3
      Hi Frank,
      zuerst einmal vielen Dank über deine Antwort freut mich wirklich sehr.

      Klasse kannst du mir vielleicht verraten welche Para du eingestellt hast und welche Gruppenaddressen du verknüpft hast?
      Hatte auch vor die Reglung selbst vom Aktor machen zu lassen.
      Ich habe nur wie geschrieben Die Gruppenaddressen bezeichung von Bj noch zu kämpfen!!

      Viele Grüße

      Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,
        ich muss mich korrigieren, die Regelung wird bei mir im RTR durchgeführt.

        Sensor:
        0 - Ausgang RTR --> Zur 2 (KL-Ü-) als 9.001
        2 - Eingang RTR (von 0) (K-S--) als 9.001 (Um den IST-Wet auch anzeigen zu können
        8 - Stellgröße Heizen --> Zum AKH (KL-ÜA) als 5.001


        Heizungsaktor (z.B. Kanal A):
        0 - Stellgröße Heizen vom RTR-8 (K-S--) als 5.001

        Betriebsart: Stetig (1Byte)
        PWM Zyklus 20 Min.

        Mit diesen Grundeinstellungen sollte es funktionieren.

        Ich hatte recht spät festgestellt, dass die BJE Temperatursensoren nicht gut kalibriert sind, d.h. die Skalen sind nicht synchronisiert sind, was zu unterschiedlichem "Befinden" in den Räumen führte, obwohl die Temperaturen gleich eingestellt waren.
        Ich hatte mit dann ein Thermometer mit einer Genauigkeit von 0,1K genommen (Baumarkt), und bei den BJE Sensoren den Offset so lange verstellt, bis der interne Sensor den gleichen Wert ausgab wie mein externes Thermometer anzeigte. Damit habe ich die Unterschiede auf +/-0,1K angeglichen bekommen. Dauert eine Weile, aber die Zeit ist gut investiert.

        Viel Erfolg!

        Kommentar

        Lädt...
        X