Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LED Dimmer AKD-0424R2.02

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo zusammen,

    Ich grabe mal diesen alten Thread wieder aus, weil ich hier bisher die besten Informationen zum MDT AKD-0424R2.02 finden konnte.

    In meiner Installation reichen mir von der erlaubten Stromstärke her 3 von den 'kleinen' LED-Controller, die ich mit Meanwell HLG-Netzteilen kombinieren möchte. Nun würde ich die Netzteile aber trotzdem gerne abschalten können, wenn alle Lampen aus sind. Spricht irgendetwas dagegen, die Netzteile per separatem Schaltaktor bei Nicht-Nutzung zu deaktivieren? Muss ich bezüglich der kapazitiven Last oder der Einschaltströme etwas beachten, so dass zum Beispiel die MDT AKK-Schaltaktoren nicht verwendbar sind?

    Mir ist klar, dass es 'elegantere' Lösungen gibt, zum Beispiel mit Enertex-Netzteilen oder mit dem großen Bruder des LED Controllers (MDT AKD-0424R.02). Beide Lösungen haben gemein, dass sie deutlich teurer wären und zudem mehr Platz auf der Hutschiene belegen würden. Die Lösung oben würde mich insgesamt weniger als 500€ plus 3 Schaltkanäle kosten, auf der Hutschiene macht das also überschlagen etwa 8TE aus.

    Vielen Dank Euch!

    Kommentar


      #17
      Dem MDT AKD ist es egal ob das Netzteil Stromlos ist ja/nein und wer/was es ein/aus schaltet. Ob der MDT AKK das aber verträgt ist eine andere Frage die nicht beantwortet werden kann, weil Du nicht gesagt hast welche Meanwell Netzteile du planst zu verwenden.
      Da der AKK aber die schwächsten Relais hat würde ich sagen da gibt es geeignetere die Netzteile zu schalten. Ich nutze gar die AKI und noch Strombegrenzungsrelais dahinter. Da sollte ein verklebtes Relais nicht jener Grund werden der den Ausfall eines Kanals bedeutet.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zum Schalten der Netzteile braucht man eine Aktor für C-Last, z.B. AKS Serie.

        Kommentar


          #19
          Vielen Dank für die Antworten.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ob der MDT AKK das aber verträgt ist eine andere Frage die nicht beantwortet werden kann, weil Du nicht gesagt hast welche Meanwell Netzteile du planst zu verwenden.
          Die Netzteile sollten 50W, 120W und 185W haben, das größte ist also dieses hier: MEANWELL HLG-185H-24A
          Ein paar Kanäle von einem MDT AKS - Schaltaktor wäre ich auch noch bereit, zu 'opfern', aber ich finde nirgends etwas über die maximale C-Last der Netzteile.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ich nutze gar die AKI und noch Strombegrenzungsrelais dahinter. Da sollte ein verklebtes Relais nicht jener Grund werden der den Ausfall eines Kanals bedeutet.
          Hm, wenn das mit dem Strombegrenzungsrelais wirklich notwendig ist, dann klingt die Lösung mit 3x dem größeren MDT LED-Controller irgendwie einfacher. Der Controller ist dann ja vermutlich auch so schlau, das Netzteil nicht unter Last zu schalten.

          Kommentar


            #20
            Was ich da mache ist ja nicht zwingend notwendig. Mit einem AKS ist es schon OK wenn die einzeln geschalten werden.

            Und das Problem ist nicht das schalten unter Last, da funktionieren kapazitive Lasten einfach anders. Strombegrenzungsrelais schützen nicht beim AUS- sondern beim EIN-schalten Da produzieren die Schaltnetzteile halt Probleme auch wenn da keine Lampe an ist sekundärseitig.

            Das Warum müssen Dir dann aber E-Techniker erklären.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Super, vielen Dank für die Info!

              Kommentar


                #22
                Zitat von Ucomania Beitrag anzeigen
                H
                zum Beispiel mit Enertex-Netzteilen
                Das mit dem Schalten müsste man sich hier überlegen:
                Selbst wenn im ganzen Jahr (8750h) die Netzteile im Leerlauf (100mW) betrieben werden, kostet das gerade mal
                0.1W x 8750h x 0.31 € /1000W = 0.27 €
                Da wird der Verschleiß von Netzteil und Aktor teurerer sein.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  enertegus An die Stromrechnung für den Standby-Betrieb habe ich gar nicht gedacht. Ich meinte vielmehr die Zusatz-Anschaffungskosten für Enertex-Netzteilen vs. Meanwell-Netzeilen. Die 3 geplanten Netzteil (60W, 120W, 187W) belaufen sich auf nur 115€. Eventuell käme ich mit 2x 160W Enertex aus (Bedarfsleistung wäre 148W + 144W), aber das wäre schon knapp gerechnet und auch fast 100€ teurer. (@enertegus: Wären die 2 Netzteile Deiner Meinung nach zu knapp?)

                  Ein anderes "Bauchgefühl"-Argument gegen dauerhaft eingeschaltete Enertex-Netzteile war eigentlich für mich, dass es sich unvernünftig (auch zum Beispiel in punkto Brandschutz) anfühlt, ein Netzteil dauerhaft laufen zu lassen. Aber je mehr ich darüber nachdenke, desto unsinniger kommt mir das Argument vor, schließlich zieht jedes der KNX-Geräte etwa die gleiche Leistung. Vermutlich ist es gerade in punkto Brandschutz sogar eine sehr viel bessere Idee, Enertex-Netzteile _im_ Verteilerschrank zu haben als Meanwell-Netzteile außerhalb des Schrankes liegen zu haben.

                  Aber wird es nicht auf die Dauer ziemlich warm im Verteilerschrank, wenn man mehrere Enertex-Netzteile unter Volllast laufen lässt? (Verlustleistung bei 2 Netzteilen: ca. 16W)

                  Grüße,
                  Dennis

                  Kommentar


                    #24
                    Darum gehört zur Planung des Verteilers auch eine thermische Berechnung. Es gab hier Mal einige Verteiler mit Thermobildern, LK waren es wohl die da sehr deutlich zu erkennen waren. Insofern ja muss man aufpassen und nicht einfach alle TEs auf den Hutschienen voll packen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Ucomania Beitrag anzeigen
                      Eventuell käme ich mit 2x 160W Enertex aus (Bedarfsleistung wäre 148W + 144W), aber das wäre schon knapp gerechnet und auch fast 100€ teurer. (@enertegus: Wären die 2 Netzteile Deiner Meinung nach zu knapp?)
                      Man muss sich da nix vormachen. Bei dem deutlichen Aufpreis für das Enertex hilft es auch wenig dass es so sparsam ist im Standby. Da wirst du so oder so drauf zahlen und nicht sparen. Frage ist aber vielleicht auch eher die ob sich der moderate Aufpreis für die gesamte Anlage nicht doch rechnet weil es eben auch einfacher wird. Du dir die Standbyabschaltung wirklich sparen kannst und der Mehrwert eher in der Einsparung von Kanälen und weniger konfiguration liegt und einsparung von TE wobei man das sicherlich schwer in Euro fassen kann. Solange man den Platz hat kostet er sogesehen ja nichts
                      Wenn es "nur" 100euro Aufpreis jetzt sind finde ich das nicht viel.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Ucomania Beitrag anzeigen
                        Eventuell käme ich mit 2x 160W Enertex aus (Bedarfsleistung wäre 148W + 144W), aber das wäre schon knapp gerechnet und auch fast 100€ teurer. (@enertegus: Wären die 2 Netzteile Deiner Meinung nach zu knapp?)
                        Nun solange die Leistung nicht > 160 W ist, ist das so ok. Die Netzteile sind ja so ausgelegt. Bei mehr Last, wird der Strom abgeregelt. Die ganzen Kompenten sind nicht auf den Rand ihrer Belastbarkeit sondern Haltbarkeit ausgelegt.
                        Aber wird es nicht auf die Dauer ziemlich warm im Verteilerschrank, wenn man mehrere Enertex-Netzteile unter Volllast laufen lässt? (Verlustleistung bei 2 Netzteilen: ca. 16W)
                        Die anderen Netzteile werden sicher nicht weniger Verlustleistung verursachen. Die ist ja von der genutzten Wirkleistung und dem Wirkungsgrad abhängig.
                        Mir ging es hier gar nicht, um Enertex oder Meanwell oder sonst was für Netzteile und deren Kosten, sondern wie ewfwd ja auch schreibt um die Sinnhaftigkeit des Ausschalten der Versorgung. Vor einigen Jahren hatten die Netzteile alle noch um die 5...10 W Verluste im Standby, da war das schon eher sinnvoll. Aber neuere Geräte müssen eben da 500mW einhalten. Und die weiteren Aspekte wurden ja auch genannt.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X