Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glastaster mit Funk (Für Fachwerkhaus) oder unsichtbare Zuleitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Glastaster mit Funk (Für Fachwerkhaus) oder unsichtbare Zuleitungen

    wir haben ein Fachwerkhaus und werden im EG alles offen gestallten. Ich habe das große Problem wie ich die ganzen Leitungen legen soll da auf Balken nageln wahrscheinlich bescheiden aussehen würde. Die erste Idee war, ein paar Fake-Balken zu machen (also innen hohl) und die zu integrieren.

    Jetzt durch die KNX Komponenten habe ich wohl noch mehr Probleme da die Kabelanzahl (alle Steckdosen geschalten) gestiegen ist.
    Hatte jemand das gleiche Problem und wie gelöst?
    Wären Funkalternativen eine Möglichkeit?
    Ich möchte zB die MDT Glasmaster II verbauen .. aber wie? Kann man das irgednwie mit Funk lösen? Obwohl ich das eigentlich nicht mehr wollte (Strahlen lol)
    Dei Balken sind unantastbar .. also bitte keine Ratschläge wie Bohren, Fräden etc. hat der Zimmerer ausdrücklich untersagt.

    Bin gespannt

    #2
    keiner einen idee oder mal so etwas selbst umgesetzt. Im prinzip suche ich einen Löcung um die leitungen unsichtbar zu machen da ich ja keinen wände mehr habe später im EG .. nur noch Außenwände
    alles irgendwie per Fuunk anbinden .. was benötigt man da? Zb besagten Glasmaster II

    Kommentar


      #3
      Zitat von Catze Beitrag anzeigen
      keiner einen idee
      Doch ....aber bei deinen Threads spürt man eine mangelnde Bereitschaft, selbst mal etwas nachzulesen.

      Sonst wäre dir aufgefallen, daß es den MDT Glastaster Smart (mit LCD) nicht in der Funkversion gibt, sondern nur die "normalen" MDT Glastaster. Und auch die brauchen 230V, es entfällt nur die Busleitung. Ganz ohne Kabel gibt's die KNX RF Taster von Gira (Batterie) oder die batterielosen Taster von ZF (Energie durch Tastendruck, klackt hörbar).

      Hier gibt's was zu lesen:
      https://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/funk/

      Kommentar


        #4
        ich meine Ja ob die Möglichkeit besteht eben diesen Glasmaster irgendwie funkmässig einzubinden. Ich habe mich über die Produkte schon informiert aber einiges kann man halt wissen oder nachlesen ... Ich hatte mich technisch und designmässig eigentlich schon auf die Glasmaster II eingeschossen weil die wirklich gut aussehen -- genau mein Geschmack. Nur halt wie gesagt das kabelverstecken ist mein problem -- mich wundert das dieses Problem kein andere hat -- bin halt was spezielles LOL

        Oder ich muss wirlich die Lösung mit eine Art Fakebalken ins Auge fassen bleibt nur die Frage wie man die balekn auf 2,5 meter länge innen hohl bekommt und dann wäre noch die Frage ob das auch zugelassen wäre --- uii das ist ein punkt für das am Samstag stattfindene elektriker Gespräch

        Kommentar


          #5
          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          ich meine Ja ob die Möglichkeit besteht eben diesen Glasmaster irgendwie funkmässig einzubinden.
          Nein

          Kommentar


            #6
            Kabellose Datenübertragung geht ja auf verschiedene Arten.
            Kabellose Stromversorgung ist...schwierig, vor allem auf Entfernungen größer ein paar Millimeter.

            Ja, ich denke du bist in der Hinsicht was besonderes, da die meisten hier wohl ihre Taster an Wände montieren und nicht auf Glasscheiben oder unantastbare Holzbalken.

            Kommentar


              #7
              nun ja es gäbe noch die Möglichkeit einer Aufputzinstallation was wohl einige auch so machen. Im Fachwerkhaus (wenn man nur noch die balken hat) ist es halt besonders schwierig. Einfach mal ein Loch reinbohren oder einen Nut fräsen geht nicht .. das sind ja die tragenden elemente des Hauses. Oder wie gesagt ich muss irgendwie Fake-Balken einbauen die innen hohl sind.

              aber danke für deinen Antwort

              Kommentar


                #8
                Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                nun ja es gäbe noch die Möglichkeit einer Aufputzinstallation was wohl einige auch so machen. Im Fachwerkhaus (wenn man nur noch die balken hat) ist es halt besonders schwierig.
                Als Inspiration: https://partner.gira.de/schalterprog...o/galerie.html

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                  Jetzt durch die KNX Komponenten habe ich wohl noch mehr Probleme da die Kabelanzahl (alle Steckdosen geschalten) gestiegen ist.
                  Verstehe ich nicht, auf die Schalter/Taster hast du ja nur noch ein "Telefonkabel" anstelle eines 5...12x1.5? Und auf eine Steckdose hast du sowieso ein Kabel, ob diese geschalten ist oder nicht. Oder ist das gar nicht dein Problem, sondern du hast eine Steigzone zu verstecken?

                  Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                  Bohren, Fräden etc. hat der Zimmerer ausdrücklich untersagt
                  Mal abgesehen davon, dass ich hier keine Bedenken hätte, das beisst sich nun halt irgendwie mit "unsichtbar", also was willst du hören?
                  Es gibt zwar Funktaster (die dir aber nicht gefallen), bei den Steckdosen, UGV (ok, w-lan) etc. hast du das Problem jedoch wahrscheinlich auch. Aus genanntem Grund hast du, denke ich, sowieso AP-Apparate, also warum die Leitung nicht ebenfalls AP? Es müssen ja nicht diese unsäglichen weissen Kac...belkanäle sein, du kannst auch z.B. Alu- oder Kupferrohr (Sanitär) nehmen, je nach Geschmack/Einrichtungsstil. Früher hat man auch manchmal (meist in Ställen) die Kabel hinter gekehlten Holzleisten verlegt, vielleicht sagt dir das ja optisch zu.

                  OT: Dieses Gira Studio sieht aber mal bescheiden aus, mit diesem quadratischen Funktionseinsatz und den unausgewogenen Proportionen; das Ding hat über 10cm Durchmesser?! Dagegen sind die alten atombombensicheren Bunker-Drehschalter aus Grauguss eine wahre Augenweide...
                  Es kommt anders, wenn man denkt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                    Oder ich muss wirlich die Lösung mit eine Art Fakebalken ins Auge fassen bleibt nur die Frage wie man die balekn auf 2,5 meter länge innen hohl bekommt und dann wäre noch die Frage ob das auch zugelassen wäre --- uii das ist ein punkt für das am Samstag stattfindene elektriker Gespräch
                    Das Hohl bekommen ist doch ganz einfach: Balken auf die Fräse mit Nutfräser und fertig ist der hohle Balken, deutlich aufwendiger wird es werden Ihn optisch an die alten Balken anzulehnen, ohne deine Balken jetzt gesehen zu haben schätze ich dass du hier viel Bürsten musst...

                    (Hier mal ein Beispiel wie man einen neuen Balken auf alt trimmen kann: Klick)

                    Grüße


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                      OT: Dieses Gira Studio sieht aber mal bescheiden aus, mit diesem quadratischen Funktionseinsatz und den unausgewogenen Proportionen; das Ding hat über 10cm Durchmesser?! Dagegen sind die alten atombombensicheren Bunker-Drehschalter aus Grauguss eine wahre Augenweide...
                      Alte Regel: wenn du es nicht schön machen kannst, dann mach es wenigstens groß.
                      Wobei ich die Teile sogar stylisch finde. War nur ein Beispiel, daß man Aufputz auch aktiv gestalten kann, in welcher Form auch immer.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Bus Leitung ist doch recht dünn.
                        Wenn man die von der Farbe her den Balken anpasst kannst du die Leitung direkt auf die Balken „Nageln“.

                        Das wird erstmal komisch aussehen aber nach ein paar Tagen stört das nicht mehr.

                        Wie möchtest du den Taster befestigen?

                        Kommentar


                          #13
                          Für die GT2 bietet ein User hier im Forum 3D-gedruckte Aufputzadapter an. Schau da mal im entspr. GT2-Thread nach.
                          Die Balken würde ich mit gekehlten Leisten überblenden (notfalls an allen Seiten damit es gleichmäßig aussieht) und da das Kabel verlegen. Steckdosen, Datendosen usw. kann man auch in Fußbodentanks unterbringen. Darin könnte man auch wunderbar Kabel verteilen.

                          Kommentar


                            #14
                            Die Idee mit den Bodentanks ist echt gut für diese Art Haus. Geht allerdings auch ein bisschen ins Geld, aber hey: einen Tod muss man wohl sterben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Der Meister Beitrag anzeigen
                              OT: Dieses Gira Studio sieht aber mal bescheiden aus, mit diesem quadratischen Funktionseinsatz und den unausgewogenen Proportionen; das Ding hat über 10cm Durchmesser?! Dagegen sind die alten atombombensicheren Bunker-Drehschalter aus Grauguss eine wahre Augenweide...

                              Ich finde das echt gut! ... kommt bei mir in den Keller!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X