Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Routers N146

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Routers N146

    Hallo liebe KNX userforum Gemeinde

    ich habe da einige Fragen bezüglich des IP Routers N146 an euch.
    Erst mal zu mir, wir steuern in unserem Unternehmen das Licht und die Rollläden über EIB/KNX. Außerdem haben wir auf dem Dach einen Licht und Wind Sensor, der bei bestimmten Bedingungen die eben genannten Komponenten steuern soll.
    Jetzt wird mir von meinem Geschäftsführer eine Software vorgegeben mit der ich das ganze Visualisieren soll (EisBär KNX von busbaer.de).


    1. Wir haben ein Tochterunternehmen das über eine WLAN strecke per VPN mit uns verbunden ist. Kann ich mit dem N146 dann auch das Tochterunternehmen steuern?
    2. Da wir unsere Serverlandschaft hauptsächlich Virtuel betreiben ist meine nächste Frage, kann das ETS und EisBär KNX auch auf einer VM Ware installiert sein und über IP auf den EIB Bus zugreifen?
    3. Da der Elektriker der das alles "Programmiert" hat, alles über eine Seriele Schnittstelle gemacht hat und diese auch wieder mitgenommen hat,haben wir im Moment keinen zugriff auf das EIB/KNX. Kann ich den EIB Router an egal welcher Stelle an den Bus anbauen?
    4. Brauch ich unbedingt einen Homeserver ? oder kann ich das iETS auch auf einer VMware oder einen normalen Rechner laufen lassen?
    5. Was sollte ich evntl. noch beachten, was brauche ich noch außer den Router?

    Ich hoffe ihr können etwas mit den Fragen anfangen und versteht ungefähr mein Anliegen.
    Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für eure Zeit und Mühe, die ihr in mich investieren.

    #2
    Hi...

    Ich versuchs mal.

    Habt ihr das ETS-Projekt? Denn das brauchst du um den N146 zu integrieren!
    Du brauchst eine andere Schnittstelle um dem N146 zu programmieren (IP,Subnet,Gateway)! Also dein Elektriker wieder her mit seiner Seriellen. Die kann er dann aber wieder mitnehmen!

    Den N146 bei nur einer Linie als 1.1.0 oder bei mehreren Linie in die Bereichslinie als 1.0.0 "hängen"!

    Wenn ihr die ETS habt, dann wäre es gut wenn es keine Dongle-Version wäre!
    Ansonsten spricht nichts dagegen sie unter VM Ware laufen zulassen.

    Zum Eisbär kann ich nichts sagen, da wäre ein Anruf bei Alexander Meier GmbH besser!
    Ich denke aber das der Eisbär das auch alles kann!

    Wenns ein HS oder FS wäre, wäre es kein Problem auf die Visu mittels VPN von der anderen Liegenschaft zu zugreifen, da du ja eine Website aufrufst.

    Entweder Homeserver oder Eisbär beides zusammen macht keinen Sinn!

    Der N146 routet ja die ganzen Telegramme vom EIB in die Ethernet-Welt.

    Achja denkt mal über ein externes Netzteil nach, um den N146 mit 24V DC zu versorgen. z.B. Siemens Logo Power oder gleichwertig!

    mfg Daniel

    Kommentar


      #3
      Hallo DB9VW

      Wenn ihr die ETS habt, dann wäre es gut wenn es keine Dongle-Version wäre!
      Ansonsten spricht nichts dagegen sie unter VM Ware laufen zulassen.

      Kannst du mir den Grund erläutern!

      Der N146 routet ja die ganzen Telegramme vom EIB in die Ethernet-Welt.

      Der N146/02 unterstützt auch Tunneling.

      Achja denkt mal über ein externes Netzteil nach, um den N146 mit 24V DC zu versorgen. z.B. Siemens Logo Power oder gleichwertig!

      Der N146/02 braucht keine zusätzliche Spannungsversorgung. Kann über den unverdrosselten Ausgang einer Spannungsversorgung oder über Ethernet mit Strom versorgt werden.

      Jetzt meine Frage:
      Ich möchte mit dem Iphon über OR Knx , DYNDNS, Router LevelOne (von außen) auf meinen N146/02 zugreifen.
      Hat jemand ähnliches installiert und wie sind die Konfigurationen sei es des Iphones oder des Routers eingestellt?
      Über Wireless funktioniert es einwandfrei.

      Danke
      Hans

      Kommentar


        #4
        Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
        Hi...

        Den N146 bei nur einer Linie als 1.1.0 oder bei mehreren Linie in die Bereichslinie als 1.0.0 "hängen"!


        mfg Daniel
        Wenn man KNX-welten Koppeln möchte (also zwei Liegenschaften miteinander Koppeln), dann sollte man diesen als x.0.0 Bereichskoppler einsetzen.

        Wenn man Linien koppeln möchte, dann als x.y.0

        Wenn man einfach programmieren möchte über die ETS (als KNX-Programmierschnittstelle via ethernet (VPN etc)), dann kann er jede Adresse bekommen. Sinnvoll ist es jedoch den KNX/IP-Router dann in eine übergeordnete Hauptlinie oder Bereichslinie zu setzen, also x.y.z-Adresse

        x = Bereich
        y = Linie
        z = Teilnehmer

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi Kiwifan!

          DB9WV nicht DB9VW, kleiner Unterschied große Wirkung!

          Ich habe bei mir eine ETS3 mit Dongle unter VM Ware versucht zu installieren, das hat nicht geklappt, mit einer Version ohne Dongle hats funktioniert. Ich weis nicht warum, aber ich lerne gerne dazu.

          Wegen der Spannungsversorgung des N146/02 schau mal bitte hier. Im in der Beschreibung unter Technische Daten und da bei Spannungsversorgung.

          >Link<

          @PeterPan (Hi!)

          Ich habe mir seinen Beitrag nochmal angeschaut... you are right!

          In jeder Liegenschaft ein N146. Der eine wäre bei mir der 1.0.0 und in der anderen Liegenschaft der 2.0.0 (Vielleicht wachsen die Gebäude ja noch ;-)

          mfg Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo DB9WV

            Buchstabendreher war nicht gewollt.

            Benutze eine Berker Spannungsversorgung 640 mA
            Habe den N146/02 auf den unverdrosselten Ausgang gelegt und funktioniert einwandfrei.
            Nur der VPN Tunnel bereitet Probleme, bzw. kommt nicht zustande.
            Liegt wahrscheinlich an den Einstellungen des ADSL Routers.

            lg
            Kiwifan

            Kommentar


              #7
              Hi!

              Mit Open Remote und Iphone kenne ich mich überhaupt nicht aus... Bin Iphone-Verweigerer! Open Remote hab ich noch nicht mal gesehen.

              Bei DynDNS hast du ja dich angemeldet. In deinem Router gibst du die Daten von Dyndns ein. Ansonsten mal googlen mit deiner Konfiguration...

              Da der N146 ja aber keinen eigenen Webserver on board hat, frage ich mich gerade was und wie du etwas steuern möchtest.

              Oder meinst du die KNX-Telegramme werden dann via N146->Router->Internet-> auf´s Handy weitergeleitet?

              bin momentan bissl verwirrt!

              mfg Daniel

              Kommentar


                #8
                hallo,

                erst einmal vielen dank für eure Antworten, das hat mir auf jeden Fall weiter geholfen. Ich werde das ganze Projekt dann mal angehen und ich berichte dann ob es geklappt hat oder ob noch weitere Fragen aufkommen.

                Kommentar

                Lädt...
                X