Hi,
ich versuche mich derzeit daran, die Logikanteile der Applikation vom obigen Temperatur- und Luftfeuchtesensor zu nutzen und wollte mich mit euch über die gefundenen Fehler austauschen bzw. nach Erfahrungen fragen, wie man diese Umgehen kann.
Generell muss man sagen, dass die Flags für die Logikausgänge nicht passend gesetzt sind, hier sollte man immer ran und die so setzen, wie man es braucht (z.B. das S- und A-Flag rücksetzen).
Mein Problem: Ich möchte Ausgang = Eingang1 AND NOT Eingang2, wobei Ausgang noch eine Ausschaltverzögerung von 3 Sekunden hat (also nicht wirklich kompliziert, eigentlich straight forward). Das löst man mit:
Meine Vermutung: Eine Sendebedingung für einen Ausgang beeinflusst auch alle anderen. Wenn nämlich der Ausgang von Logik A sendet, sendet auch der Ausgang B.
Das ist natürlich ziemlicher Mist. Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht sogar Lösungen gefunden? Ich werde hier nochmal weiter testen und die Ergebnisse teilen.
Gruß, Waldemar
P.S.: Weiß jemand, wo man bei Lingg&Janke solche Applikationsfehler melden kann und wie groß die Chancen auf eine Korrektur sind?
ich versuche mich derzeit daran, die Logikanteile der Applikation vom obigen Temperatur- und Luftfeuchtesensor zu nutzen und wollte mich mit euch über die gefundenen Fehler austauschen bzw. nach Erfahrungen fragen, wie man diese Umgehen kann.
Generell muss man sagen, dass die Flags für die Logikausgänge nicht passend gesetzt sind, hier sollte man immer ran und die so setzen, wie man es braucht (z.B. das S- und A-Flag rücksetzen).
Mein Problem: Ich möchte Ausgang = Eingang1 AND NOT Eingang2, wobei Ausgang noch eine Ausschaltverzögerung von 3 Sekunden hat (also nicht wirklich kompliziert, eigentlich straight forward). Das löst man mit:
- Logik A: keine Logikfunktion, keine Zeitfunktion, Ausgang invertiert bei Wertänderung (das ist das NOT), bekommt dann die GA von Eingang2
- Logik B: Logikfunktion UND, Zeitfunktion Ausschaltverzögerung 3 Sekunden, Ausgang sendet bei Wertänderung. Bekommt die GA vom Eingang1 und die GA vom Ausgang der Logik A.
Eingang1 | Eingang2 | Ausgang Logik A |
Ausgang Logik B |
Anmerkung |
0 | 0 | 1 | 0 | Ausgangssituation |
1 | 0 | 1 | 1 | E1 geht auf 1, B geht sofort auf 1, ist OK |
1 | 1 | 0 | 0 | E2 geht auf 1, B geht sofort auf 0 (nicht nach 3 Sec), ist nicht OK |
0 | 1 | 0 | 0 | E1 geht auf 0, ist OK |
0 | 0 | 1 | 0 | E2 geht auf 0, wieder Ausgangssituation, jetzt andere Sequenz |
1 | 0 | 1 | 1 | E1 geht auf 1, B geht sofort auf 1, ist OK |
0 | 0 | 1 | 0 | E1 geht wieder auf 0, B geht nach 3 Sekunden auf 0, ist OK |
Meine Vermutung: Eine Sendebedingung für einen Ausgang beeinflusst auch alle anderen. Wenn nämlich der Ausgang von Logik A sendet, sendet auch der Ausgang B.
Das ist natürlich ziemlicher Mist. Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht sogar Lösungen gefunden? Ich werde hier nochmal weiter testen und die Ergebnisse teilen.
Gruß, Waldemar
P.S.: Weiß jemand, wo man bei Lingg&Janke solche Applikationsfehler melden kann und wie groß die Chancen auf eine Korrektur sind?
Kommentar