Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LINGG&JANKE ALTF55-BCU-RW Applikationsfehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LINGG&JANKE ALTF55-BCU-RW Applikationsfehler

    Hi,

    ich versuche mich derzeit daran, die Logikanteile der Applikation vom obigen Temperatur- und Luftfeuchtesensor zu nutzen und wollte mich mit euch über die gefundenen Fehler austauschen bzw. nach Erfahrungen fragen, wie man diese Umgehen kann.

    Generell muss man sagen, dass die Flags für die Logikausgänge nicht passend gesetzt sind, hier sollte man immer ran und die so setzen, wie man es braucht (z.B. das S- und A-Flag rücksetzen).

    Mein Problem: Ich möchte Ausgang = Eingang1 AND NOT Eingang2, wobei Ausgang noch eine Ausschaltverzögerung von 3 Sekunden hat (also nicht wirklich kompliziert, eigentlich straight forward). Das löst man mit:
    • Logik A: keine Logikfunktion, keine Zeitfunktion, Ausgang invertiert bei Wertänderung (das ist das NOT), bekommt dann die GA von Eingang2
    • Logik B: Logikfunktion UND, Zeitfunktion Ausschaltverzögerung 3 Sekunden, Ausgang sendet bei Wertänderung. Bekommt die GA vom Eingang1 und die GA vom Ausgang der Logik A.
    Logik B funktioniert für sich alleine korrekt: Wenn an beiden Eingängen eine 1 anliegt, kommt sofort eine 1 am Ausgang. Wird dann eine der 1 am Eingang zurückgenommen, geht der Ausgang nach 3 Sekunden auf 0. Wird aber der Ausgang von Logik A mit einem Eingang der Logik B verbunden, bekommt man folgende Wertetabelle:
    Eingang1 Eingang2 Ausgang
    Logik A
    Ausgang
    Logik B
    Anmerkung
    0 0 1 0 Ausgangssituation
    1 0 1 1 E1 geht auf 1, B geht sofort auf 1, ist OK
    1 1 0 0 E2 geht auf 1, B geht sofort auf 0 (nicht nach 3 Sec), ist nicht OK
    0 1 0 0 E1 geht auf 0, ist OK
    0 0 1 0 E2 geht auf 0, wieder Ausgangssituation, jetzt andere Sequenz
    1 0 1 1 E1 geht auf 1, B geht sofort auf 1, ist OK
    0 0 1 0 E1 geht wieder auf 0, B geht nach 3 Sekunden auf 0, ist OK











    Meine Vermutung: Eine Sendebedingung für einen Ausgang beeinflusst auch alle anderen. Wenn nämlich der Ausgang von Logik A sendet, sendet auch der Ausgang B.
    Das ist natürlich ziemlicher Mist. Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht sogar Lösungen gefunden? Ich werde hier nochmal weiter testen und die Ergebnisse teilen.

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Weiß jemand, wo man bei Lingg&Janke solche Applikationsfehler melden kann und wie groß die Chancen auf eine Korrektur sind?
    OpenKNX www.openknx.de

    #2
    Hi,

    es ist noch schlimmer als ich dachte ! Folgende KO:
    HUM-Test1.PNG
    (eine Logik C ist neu dazu gekommen, die einfach nur ein NOT repräsentiert, dass bei Telegrammeingang senden soll)

    Ich ändere jetzt NUR die 2/7/30:
    HUM-Test2.PNG An der 2/7/34 ist NICHTS passiert, die 2/7/36 wird gesendet, weil die 2/7/32 sendet. Das habe ich noch nie bei einem KNX-Gerät erlebt, dass ein Ausgang einen anderen Beeinflusst. So ist das natürlich kaum zu gebrauchen, jetzt muss ich erstmal die anderen Logiken, die ich schon auf den anderen Temperatursensoren implementiert habe, erstmal auf Seiteneffekte testen.

    Gruß, Waldemar



    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      hier ein weiteres deprimierendes Testergebnis: Die Dinger können nicht die Hauptgruppen 16-31, und das bei einem neuen Produkt im Jahre 2019!

      Gruß, Waldemar


      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hi,

        auch wenn es wahrscheinlich keinen Interessiert , wollte ich nochmal über einen weiteren Test berichten, der wieder nicht Erwartungskonform ist.

        Ziel: Einfaches EXOR mit Ausschaltverzögerung (also eine Variante vom obigen Beispiel, bei der ich kein zusätzliches NOT brauche). Folgende Parameter:
        HUM-Test3.PNG
        Es sollte somit sofort ein EIN kommen, ein AUS erst nach 3 Sekunden. Folgendes Passiert:
        • Eingang A = 1: Ausgang geht sofort auf 1, funktioniert!
        • Eingang A = 0: Ausgang geht nach 3 Sekunden auf 0, funktioniert!
        • Wieder Eingang A = 1: Ausgang wieder sofort auf 1, prima!
        • Eingang B = 1: Ausgang geht sofort auf 0, Ausschaltverzögerung wird ignoriert!!!!
        • Eingang B = 0: Ausgang geht nach 3 Sekunden auf 1 --> Hier wird die Ausschaltverzögerung als Einschaltverzögerung genommen!!!
        • Eingang A = 0: Ausgang geht nach 3 Sekunden auf 0, das stimmt wieder!
        Nach weiteren Tests komme ich zu folgendem Ergebnis:
        • Die Einschaltverzögerung wird immer dann genommen, wenn ein EINGANG auf 1 geht und zur Änderung des Ausgangs führt,
        • Die Ausschaltverzögerung wird immer dann genommen, wenn ein EINGANG auf 0 geht und zur Änderung des Ausgangs führt.
        Wer auch immer hier die Logik programmiert bzw. getestet hat, scheint - freundlich formuliert - ein anderes Verständnis von Logik zu haben als ich.

        Ich wiederhole meine Frage vom ersten Post: Weiß jemand, ob man Applikationsfehler bei Lingg & Janke irgendwo melden kann? Alles, was ich an Supportzugängen gefunden habe, ist nur für Firmen und nicht für Endkunden gedacht.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Überlege auch schon ob ich mir den ALTF55-BCU-RW besorge. Die Applikation gefällt mir nicht wirklich. Weißt du ob Temperatur und Luftfeuchtigkeit halbwegs korrekt ist?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ich habe 3 Stück. Damit sie "vergleichbare" Werte liefern, habe ich sie nebeneinander angeschlossen und ein einfaches digitales Temperatur- und Luftfeuchte-Messgerät als Referenz danebengelegt (das natürlich auch falsche Werte liefern kann, ist ja auch nicht geeicht).

            Die Korrekturwerte (Temp in 1/10K; Feuchte in 1%):
            1. -18; 8
            2. -8; 10
            3. -20; 7
            Zeigt also eher zu warm und zu trocken an.

            Aber als "Schätzeisen" geht das. Ich dachte, als günstige Raumklimamessung - verbunden mit ein paar einfachen Logiken - geht das. Und so schlecht ist der Äußere Eindruck der Applikation nicht, vor allem, weil die Logiken auch Zeitkomponenten enthalten (Treppenlicht, Ein- uns Ausschaltverzögerungen), von denen man eigentlich nie genug haben kann. Nur dass das vollkommen fehlerhaft implementiert ist und überhaupt nicht Stand der Technik ist (keine erweiterten Haupgruppen, bei den Bezeichnungen wird noch von EIS5 gesprochen), kann man ja nicht ahnen, wenn man sich nur die Applikation anschaut. Für ein einfaches UND/ODER/EXOR ohne Zeitkomponenten und ohne "bei Telegrammempfang senden" reicht es aber .

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Waldemar,

              hast du das Lingg-Janke schon mitgeteilt?
              Die sollten darüber Bescheid wissen, damit es auch besser werden kann ;-)

              schöne Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                Zitat von funny020 Beitrag anzeigen
                hast du das Lingg-Janke schon mitgeteilt?
                da zitiere ich mich einfach selber:

                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Ich wiederhole meine Frage vom ersten Post: Weiß jemand, ob man Applikationsfehler bei Lingg & Janke irgendwo melden kann? Alles, was ich an Supportzugängen gefunden habe, ist nur für Firmen und nicht für Endkunden gedacht.
                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hallo Michael,



                  da zitiere ich mich einfach selber:



                  Gruß, Waldemar
                  Hallo Waldemar,

                  da hab ich was überlesen ;-)
                  schau mal hier:
                  http://www.lingg-janke.de/de/fachbereich/kontakt/

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Michael,

                    den habe ich schon gefunden, aber der ist für Firmenkunden.

                    Aber klar, wenn sonst keiner was weiß, werde ich es darüber versuchen...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Waldemar, anrufen geht erst einmal immer, und sonst trägst du bei Firma auch deinen Namen ein.
                      Du hast so detaillierte Versuche gemacht, ich denke, dass sie sich auch über solche Infos von Privatkunden freuen. Meistens sind Firmen dankbar, wenn sie eine gute Fehlerbeschreibung bekommen. Und da werden sie schon eine Möglichkeit finden, deine Infos aufzunehmen.

                      Viel Erfolg
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                        Die Dinger können nicht die Hauptgruppen 16-31
                        Weißt Du, ob das im Jahre 2020 immer noch so ist, oder wurde da inzwischen nachgebessert?

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          nicht dass ich wüsste.... und bei dem Preis von dem Ding glaube ich nicht, dass da noch irgendwas gemacht werden wird. Für mich ist das auch nicht mehr wichtig, ich habe mich entschlossen, ein DIY Sensormodul mit einer von mir geschriebenen Applikation zu verwenden, die macht dann wenigstens, was ich für logisch halte und ich kann Fehler zeitnah reparieren...

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info

                            Kommentar


                              #15
                              Mal ne blöde Frage: woher hast du die Applikation und eine passende Anleitung? Auf deren Webseite finde ich nur eine verlinkte Tasterschnittstelle für die Modellbezeichnung als Datenbank. Und keine generelle Anleitung weit und breit .

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X