Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira 1039 & autm. Endlagenerkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira 1039 & autm. Endlagenerkennung

    Hallo,

    irgendwie stelle ich mich zu blöd an!

    Hab schon ein paar mal versucht beim 1039 die automatische Endlagenerkennung zu "progarmmieren". Halte mich peinlich genau an die Anleitung. Ergebnis: Rollo fährt nur noch bis ca. zur Hälfte runter und auch nicht mehr ganz hoch.
    Den elektrischen Anschluss hat mein Eli gemacht, der N ist angeschlossen, denke, das ist so weit richtig.

    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?

    Und zweite Frage dazu: Das ganze funktioniert laut Beschreibung ja nur, wenn nur ein Motor je Kanal dran hängt. Hab auch einige Rollos, wo zwei oder drei (über Relais) an einem Kanal hängen. Wenn die Rollos alle gleich lang sind / gleich lang laufen, müsste dann die Endlagenerkennung da nicht trotzdem funktionieren? Oder hat man da keine Chance? (Bin zu Faul für alle Rollos die Zeiten zu messen....)

    Und zur Klarheit: Ich hab es bisher nur mit Rollos versucht, die einzeln auf einen Kanal hängen, trotzdem funktioniert es eben nciht.

    Uwe
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    Problem Endlagenerkennung

    Hi Uwe,
    ich weiss nicht wie Gira es jetzt macht aber grundsätzlich gibt es zwei Arten:
    Über Stromerkennung oder über Spannung besser gesagt Rückspannung.
    Da Du schreibst, dass es nicht mit mehrern Antrieben und nur mit mechanischen Endschaltern funktioniert, vermute ich mal über Spannung. Also Rückspannung.

    Dann darfst Du wirklich keine Trennrelais verwenden, da die ja die Messung stören. Galvanische Trennung! Immer nur ein Motor pro Kanal. Sollte man aber sowieso machen wegen Belastung der Kontakte.

    Wenn doch Stromerkennung! Es sollten in aller Regel mindestens 150 mA fließen. Also Leistung des Antriebs prüfen. Und dann könnten es noch elektronische Antriebe sein. Einige Aktoren haben ein Problem mit elektronischen Antrieben.

    Deshalb hat auch Griesser das verändert in Ihren Aktoren
    Wer hat´s erfunden!

    Diese 3 Sachen mal prüfen und Rückinfo geben schaue dann weiter.

    Gruss
    Frank
    schöne Grüsse
    Frank

    Kommentar


      #3
      Endlagenerkennung

      Hi Uwe,
      habe gerade nachgeschaut, ist eine Spannungsmessung laut Datenblatt.
      Schade für Dich!
      Wirst Du jeden Antrieb einzeln ansteuern müssen oder alles von Hand einmessen.

      Gruss
      Frank
      schöne Grüsse
      Frank

      Kommentar


        #4
        also das ich die (wenigen) Antriebe, die über Relais dran hängen, selber messen muss ist schade, aber ok.
        Kannst Du einem elektrotechnischen Hobby-Laien mal erklärne, warum das mit Relais nicht funktioniert? Galvanische Trennung hab ich verstanden, bei Relai logisch. Aber Messung über Rückspannung? Ich hätte jetzt ja mal gedacht, dass die Spannung immer gleich bleibt...

        Probiert hab ich es bisher aber wie gesagt nur mit zwei Rollos die direkt auf jeweils einem Ausgang liegen. Geht trotzdem nicht. An den 150mA wird's nciht liegen, sind so 4-5m² Rollos, da sollte mehr fließen.

        Bleiben die elekt. Endschalter. Was hat es damit auf sich? WIe kann ich das feststellen? Muss mal suchen, ob ich dazu noch Unterlegen habe.

        Danke schon mal für Deine Infos!
        Uwe
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Endlagenerkennung

          Hi Uwe,
          also die 150 mA sind Unwichtig geworden da mit Rückspannung gearbeitet wird.
          Ich habe mal 2 Datenblätter angehangen bezüglich 2 Endschalter Antrieb und 3 Endschalter Antriebe. Da Du das noch nicht mit Rückspannung vertsanden hast.

          Auf den Datenblättern kannst Du erkennen, dass Du Rückspannung auf den Auf Draht bzw. Ab Draht erhälst wenn Du Ab oder Auf fährst.
          Durch diesen Effekt kann man nun erkennen ob der Endschalter im Motor schaltet oder nicht. Diesen Effekt macht man sich nun zu nutze, und weis wie lange ein Motor Auf oder Ab fährt.
          Wenn Du jetzt ein Relais dazwischen schaltest, hast Du keine Rückspannung mehr. Die Technik kann also nicht funktionieren.

          Bei der Stromerkennung arbeitet das System eben mit einer Strommesssung. Also wenn Strom fließt, fährt der Motor. Nur zur Info, hast Du aber nicht.

          Elektronische Endschalter in den Antrieben.
          Ich selbst hatte häufiger Schwierigkeiten mit den alten Griesser Aktoren (MSEIB) und Elero Soft Antrieben. Diese Kombination =
          Wo bei beiden Firmen eigentlich super sind.
          Die Endlagen im Motor werden mittels eines Testkabel eingestellt.
          Und genau diesen Effekt macht auch eine Endlagenerkennung mit Spannungsmessung. Das ist also nicht Grundsätzlich ein Problem nur bei einigen Antrieben, in meinem Fall war es Elero Soft.

          Ich denke für Deinen Fall, Laufzeit messen und 5 s beim hochfahren dazu addieren.
          Alles andere ist zu aufwändig. So löst Du wenigstens schnell das Problem.

          Ich hoffe Du mußt keine genaue Positionierung erledigen.
          schöne Grüsse
          Frank

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            hab erbarmen mit einem möchtegern-Elektriker Ich versuchs noch mal mit meinen Worten zu beschreiben:
            Die Motoren sind so geschaltet, dass solange sie AUF fahren die 230V auch am AB-Draht anliegen (Rückspannung) und umgekehrt. Der Aktor misst daher beim AUF-fahren wie lange zwischen der AB-Leitung und N Spannung anliegt und weiß wenn keine Spannung mehr, dann ist der Motor in der Endlage. Richtig verstanden?
            Mit Relais geht es deshalb nciht, weil im AUF-Betrieb die AB-Leitung durch das Relais getrennt bleibt und der Aktor daher keine Spannung messen kann. Auch richtig?

            Nun zu den Endschaltern:
            Da hab ich leider noch immer nciht verstanden, warum es mit mechanischen funktioniert, mit elektronischen aber nicht. Kannst Du den Unterschied noch mal erläutren? Danke!
            Die Endlagen wurden übrigens auch bei mir mittels eines Adapeterkabels eingestellt, spricht dann also für elektronische Endschalter?

            Zur Anforderung: Eine absolut exakte Positionierung ist nciht erforderlich. Momentan kann ich halt nur ganz auf oder ganz zu. Und falls mal wieder Sommer kommt, soll bis dahin auch ein 50% zu möglich sein, um eben den Raum zu beschatten ohne ihn stockfinster zu machen. Mit Eingabe der Fahrtzeit klappt das auch jetzt schon. Wollte das nur nciht für 36 Rollo einzeln durchführen...

            Uwe
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Hallo Frank,

              hab erbarmen mit einem möchtegern-Elektriker Ich versuchs noch mal mit meinen Worten zu beschreiben:
              Die Motoren sind so geschaltet, dass solange sie AUF fahren die 230V auch am AB-Draht anliegen (Rückspannung) und umgekehrt. Der Aktor misst daher beim AUF-fahren wie lange zwischen der AB-Leitung und N Spannung anliegt und weiß wenn keine Spannung mehr, dann ist der Motor in der Endlage. Richtig verstanden?
              Mit Relais geht es deshalb nciht, weil im AUF-Betrieb die AB-Leitung durch das Relais getrennt bleibt und der Aktor daher keine Spannung messen kann. Auch richtig?
              Uwe
              Da ist richtig. So ist es in aller Regel. Also ich denke, das Gira dort die Physik ebenfalls so gebraucht.

              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Nun zu den Endschaltern:
              Da hab ich leider noch immer nciht verstanden, warum es mit mechanischen funktioniert, mit elektronischen aber nicht. Kannst Du den Unterschied noch mal erläutren? Danke!
              Die Endlagen wurden übrigens auch bei mir mittels eines Adapeterkabels eingestellt, spricht dann also für elektronische Endschalter?
              Uwe
              Also das Problem liegt dann im Motor.
              Das ist auch nicht grundsätzlich so, sondern ich hatte solche Fälle mit meinen Antireben. Möchte keine falschen Dinge erzählen. Vielleicht gibt es auch andere Antriebe.
              Also ich hatte Antriebe mit elektronischen Endschaltern (eigentlich immer), die ein eingebautes Netzteil hatten. Somit hatten wir dort keine 50Hz (Sinus) mehr und die Erkennung per Rückspannung hat nicht mehr funktioniert. Dort war es eigentlich hinter dem Netzteil ein Gleichstromantrieb. Wie die das genau dann machen um sich die Endlagen zu speichern, habe ich auch nicht mehr nachgefragt. Phasenanschnitt oder was in diese Richtung aber unwichtig hier für uns.

              Wichtig! Keine Aktoren mit Erkennung über Rückspannung bei Motoren mit elektronischen Endschaltern. Das habe ich gelernt. Über Stromerkennung kein Problem.


              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Zur Anforderung: Eine absolut exakte Positionierung ist nciht erforderlich. Momentan kann ich halt nur ganz auf oder ganz zu. Und falls mal wieder Sommer kommt, soll bis dahin auch ein 50% zu möglich sein, um eben den Raum zu beschatten ohne ihn stockfinster zu machen. Mit Eingabe der Fahrtzeit klappt das auch jetzt schon. Wollte das nur nciht für 36 Rollo einzeln durchführen...

              Uwe
              Funktion ist logisch, standard. Programmier einfach eine feste Laufzeit ein dann hast Du den Ärger weg und eine Zwischenstellung sollte möglich sein.
              Aber programmier 2 s mehr ein. Die Motoren werden älter und laufen dann etwas langsamer!

              Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
              Sag mal wie es geendet ist.
              schöne Grüsse
              Frank

              Kommentar


                #8
                Zitat von BMS Beitrag anzeigen
                Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
                JA! Danke!
                Zitat von BMS Beitrag anzeigen
                Sag mal wie es geendet ist.
                Mach ich, kann aber noch etwas dauern, da momentan dringender Arbeten als Sonnenschutz anstehen
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Frank,

                  Hast du einen persönlichen Favouriten von Raffstore Motoren die deiner Meinung nach optimal mit dem Griesser Aktor zusammenarbeiten?

                  Laut Hellamann werden bei denen Elero verbaut aber ich könnte mir den Motor auch aussuchen. Er sagt, falls es ein anderer sein muss, soll es bevorzugt sompy sein, weil sie diesen früher im Programm hatten aber jetzt nicht mehr verbauen, da dieser Probleme mit der Lautstärke bei den Endlagen hatte!

                  danke mfg Gerry
                  lg Gerry
                  hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                  Kommentar


                    #10
                    Griesser empfiehlt sicher Elero da im FlexTool unter Fassadenprodukt "Elero 230V AC" zur Auswahl steht, aber die Stromaufnahme von 150 mA ist ja für die Endlagendetektion der Aktoren wichtig, darum immer Datenblatt zücken. Gut ist auch, wenn man sich einen Mustermotor besorgt, je nach Anlagengrösse lohnt sich das.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X