Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reedkontakte und Rollanschlüsse wo in Laibung plazieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reedkontakte und Rollanschlüsse wo in Laibung plazieren?

    Hallo .. ich saniere ein Fachwerkhaus und habe noch alte Fenster drin ... die werden aber Zug um Zug später gegen neue ersetzt. (da sind wir noch in Verhandlung zwecks Preis und Behörden was die Farben und Sprossen angeht)
    Jetzt habe ich begonnen im OG die Dosen zu bohren da ich das dem Elektriker abnehme.

    Die Fenster sollen zumindest mal KNX Kabel mässig alle mit jeweils eine Außenrollo Antriebs - Dose und KNX Anschlüssen vorgesehen werden

    Die Fenster werden T-Sprossen haben - also ein Oberlicht (wahrscheinlich zur zum kippen und unten 2 Flügel - nach rechts und links zum öffenen. Wenn ich logisch betrachte bräuchte dann jedes Fenster 3 Kontakte.

    Nur wo werden die plaziert? Wenn ich logisch denke bleibt bei den 2 Flügeln nur unten jeweils knapp in der Mitte (auf dem Bild Postion 10 und 11) sowie für das Oberlicht Postion 1. werden die dann in der Laibung alle innen gemacht ? Genauer gefragt wo müssen die Kabel rausschauen? wenn ich Postion 10 und 11 müsste was ist dann mit den Fensterbrett?

    Wo genau muss ich allso die Dosen plazieren und wo kommt der Rolloanschluss (also die Dose hin) bzw wo muss das jeweilige kabel rausschauen. ich denke das reetkontakte ja irgendwie eh sichtbar sind ... unsichtbar innen gehts doch garnichts
    Ich habe Lehm/Fachwerkwand / dahinter innen eine Innenisolierung und darauf dann einen in Lehm gelegte Wandheizungreetkontakte.jpg
    Zuletzt geändert von Catze; 08.04.2019, 13:55.

    #2
    Hallo,

    ich würde der Übersicht halber die Reed-Kontakte nicht an ein KNX Kabel anschließen, zumal 4 Adern zu wenig sein könnten, falls noch Kippstellung und Sabotage angeklemmt werden.
    Hier nimmst Du am besten ein J-Y (ST) Y 2x2x0,6.
    Wo die Kontakte dann sitzen hängt auch ganz vom Fenster ab.
    Wir die Kippstellung abgefragt, sitzt der Sensor unten am Flügel, hier kann dann das Kabel nach links oder rechts aus dem Flügel geführt werden.
    War bei mir auch so. Ich habe daher erst nachträglich Verkabelt. Das ging da das Kompriband den Leitungsauslaß nicht überdeckt hat.
    Am besten hier mit dem Fensterbauer, oder nach meiner Erfahrung nach gleich mit dem Hersteller sprechen.

    Beim Rollladenmotor ist es ähnlich. Die können links als auch rechts rauskommen. Hier kannst du aber mit dem Fensterbauer reden dass er die Kabel im Kasten immer in einen Richtungs rauslegen soll. Und leg auf jeden Fall eine 5Ader Leitung zum Motor. Falls du später mal auf SMI unstellen willst bist du gerichtet, oder alternativ kannst du noch ne Steckdose in die Laibung setzte, für Beleuchtung etc.

    Lage Rede: Red mit dem Fensterbauer welche Sensoren er verwendet und wo sie verbaut sind.

    Gruss
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von swb Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich würde der Übersicht halber die Reed-Kontakte nicht an ein KNX Kabel anschließen, zumal 4 Adern zu wenig sein könnten, falls noch Kippstellung und Sabotage angeklemmt werden.
      Hier nimmst Du am besten ein J-Y (ST) Y 2x2x0,6.
      Wo die Kontakte dann sitzen hängt auch ganz vom Fenster ab.
      Wir die Kippstellung abgefragt, sitzt der Sensor unten am Flügel, hier kann dann das Kabel nach links oder rechts aus dem Flügel geführt werden.
      War bei mir auch so. Ich habe daher erst nachträglich Verkabelt. Das ging da das Kompriband den Leitungsauslaß nicht überdeckt hat.
      Am besten hier mit dem Fensterbauer, oder nach meiner Erfahrung nach gleich mit dem Hersteller sprechen.

      Beim Rollladenmotor ist es ähnlich. Die können links als auch rechts rauskommen. Hier kannst du aber mit dem Fensterbauer reden dass er die Kabel im Kasten immer in einen Richtungs rauslegen soll. Und leg auf jeden Fall eine 5Ader Leitung zum Motor. Falls du später mal auf SMI unstellen willst bist du gerichtet, oder alternativ kannst du noch ne Steckdose in die Laibung setzte, für Beleuchtung etc.

      Lage Rede: Red mit dem Fensterbauer welche Sensoren er verwendet und wo sie verbaut sind.

      Gruss
      Stefan
      hmnn darüber habe ich mit den fensterbauer noch nicht geredet weil wir erst das ganze genehmigungsverfahren hinter uns bringen müssen.
      Da ich schon angefangen habe mit Dosen bohren
      Ich habe hier ein Bild gesehen ( LINK https://www.symcon.de/forum/attachment.php?attachmentid=21027&d=1368203194 )

      Wie das verstehe wird das dann im inneren des Fensters verlegt .. also müsste ich für die beiden Flügel unten rechts und links jeweils eine Dose machen von vorne auf die Wand und seitlich dann ins innere des fensters vorsehen.

      Ich denke mal für oben wird das dann genau die Mitte sein.

      Zur Verkablung: vom Keller geht das KNX kabel zu fenster 1 - dort dann Sensor 1 und dann weiter zu sensor 2 und dann sensor 3 und zum nächsten fenster bis ich am letzten angekommen bin.
      Strom braucht das ja nicht

      Die Rollos müssen alle jeweils eine extra leitung vom Keller bekommen in 5x1,5 sowie genau die gleiche KNX Verkablung wie mit den Reed am Fenster ... die könnte ich noch an die Reed KNX Leitung mit anknüpfen.

      stimmt alles so?
      hier mal die komplette verkablung ... ist doch so richtig oder?

      verkablung.png
      Zuletzt geändert von Catze; 08.04.2019, 14:23.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Catze Beitrag anzeigen

        Zur Verkablung: vom Keller geht das KNX kabel zu fenster 1 - dort dann Sensor 1 und dann weiter zu sensor 2 und dann sensor 3 und zum nächsten fenster bis ich am letzten angekommen bin.
        Strom braucht das ja nicht

        Die Rollos müssen alle jeweils eine extra leitung vom Keller bekommen in 5x1,5 sowie genau die gleiche KNX Verkablung wie mit den Reed am Fenster ... die könnte ich noch an die Reed KNX Leitung mit anknüpfen.

        stimmt alles so?
        Ich würde dass so nicht verkabeln. Die Reedkontakte würde ich im Stern verkabeln, also jeden Kontakt einzeln anfahren.
        Andernfalls kannst Du nicht erkennen welches Fenster offen ist, wenn du alle in Reihe schaltest.
        Und das ist doch das entscheidende an den Fensterkontakten, dass man sieht welches Fenster offen ist.

        Nochmal die Frage, warum genau eine KNX Leitung zu den Reedkontakten? Das sind einfach Öffner- bzw Schließerkontakte und haben mit KNX als Solches eigentlich nichts zu tun?

        Kommentar


          #5
          Ganz zur Not kannst auch alles nachträglich verkabeln. Das habe ich auch so gemacht.
          Bevor du hier 100 unnötige Dosen setzt würde ich waren, bzw mit dem Fensterbauer reden.

          Kommentar


            #6
            ich bin jetzt durcheinander sorry -- sorry stress arbeit :...

            Nochmal zusammengefasst
            --> zu jeden Reedkontakt eine KNX Leitung vom Keller - Jeder Kontakt geht im Verteiler auf einen Binäreingang eines Binäraktors
            --> zu jeden Rollo-Motor kommt ebenso eine KNX und zusätzlich eine 5x1,5 Stromleitung hin - auch hier das KNX geht zum Binäraktor

            bin ich total verkehrt unterwegs?

            Und nachträglich verkabeln? wie denn? die Dosen müssen doch jetzt hin

            im Prinzip würde ich das so machen
            rechts und links neben dem fenster ein Stück oberhalb des Fensterbretts rechts und links jeweils eien Dose für den Reedkontakt für die beiden Fensterflügel. Oben rechts eine Dose für den Rollomotor inklusive KNX und links einen Dose für den Reedkontakt für das Oberlicht

            Dosenplatzierung

            Dosenplatzieung.png
            Zuletzt geändert von Catze; 08.04.2019, 14:42.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Catze Beitrag anzeigen
              bin ich total verkehrt unterwegs?
              Hallo,
              ja das kann man so sagen.

              1. Die Reedkontakte kommen nicht (direkt) an die KNX-Leitung.
              --> Am besten Sternförmig in die Verteilung

              2. Die Rollladenantriebe sind entweder konventionelle Antriebe und werden Sternförmig mit 5x1,5mm² aus der Verteilung angefahren, ohne KNX-Leitung.
              Oder es sind X-Line Rademacher Motoren. Die bekommen 3x1,5mm² umgeschaltet und zusätzlich die KNX-Leitung und man spart sich den Rollladenaktor.

              Gruß,
              Jan

              Kommentar


                #8
                Wie schon geschrieben würde ich jeden Reed mit minimum einem 2x2x0,6 anfahren.
                Wenn später eine vernünftige Alarmanlage nachgerüstet werden soll, hat man alles was man braucht.

                Wir haben ein Haus saniert, wo minimum das EG und der Zutritt über die EMA „überwacht“ wird,
                der Aufpreis die restlichen Fenster über die EMA anzuschließen und hinterher mit einem KNX Gateway
                die Kontakte zu übertragen geht auf fast das gleiche raus als es auf Binäreingänge zu legen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                  Hallo,
                  ja das kann man so sagen.

                  1. Die Reedkontakte kommen nicht (direkt) an die KNX-Leitung.
                  --> Am besten Sternförmig in die Verteilung

                  2. Die Rollladenantriebe sind entweder konventionelle Antriebe und werden Sternförmig mit 5x1,5mm² aus der Verteilung angefahren, ohne KNX-Leitung.
                  Oder es sind X-Line Rademacher Motoren. Die bekommen 3x1,5mm² umgeschaltet und zusätzlich die KNX-Leitung und man spart sich den Rollladenaktor.

                  Gruß,
                  Jan
                  also ich weiss nicht
                  1.) Reedkontakte müssen doch irgendwie die Daten (zu/offen) an den KNX Bus leiten um das dann eventuell visuell oder wie auch immer dem "Kunden/Bewohner" mitzuteilen ... dazu wird doch der Reedkontakt mittels KNX Leitung bis zum Verteiler gelegt und dort am Binäraktor angeschlossen (der Binäraktor sagt dann Zustand 0 = zu oder Zustand 1 = offen und gibt das weiter.
                  Also ich habe noch nie KNX gelegt und bin neu aber ich denke so läuft das ....
                  Da ich ja wahrscheinlich 3 sensoren am fenster haben muss wird jedes fenster mit einer KNX leitung angefahren --- jeder dieser 3 Kontakte bekommt eine Adresse so das dann beim Aktor im keller an kommt eines der 3 fenster ist offen

                  Ist das so nicht richtig?????

                  2.) Rolladenantriebe. Ich brauch doch defintiv Strom am Motor ... der Motor sitzt ja direkt im kasten und ich mache ja nur die Dose in der Wand und später wird dann ein kleines Loch nach außen gemacht in den Rollokasten rein.
                  Stimmt hier brauch ich keinen KNX leitung da ja die Signale "mach Rollo zu oder auf" von anderen Sensoren wie zB einen Wetterstation, Schaltuhr oder einen Taster kommen. Das wird zum Rolladenaktor dann im verteiler geschickt und dann dort wird gesagt - Aktro fahre alle Rollos runter.

                  OK

                  dann ist das einzigste jetzt was offen ist noch ..
                  --> ist das mit den Plätzen wie im Bild oben so richtig (also wo die Dosen hinkommen)
                  --> Wie werden die Reed Kontakte nun angeschlossen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                    Reedkontakte müssen doch irgendwie die Daten (zu/offen) an den KNX Bus leiten um das dann eventuell visuell oder wie auch immer dem "Kunden/Bewohner" mitzuteilen ... dazu wird doch der Reedkontakt mittels KNX Leitung bis zum Verteiler gelegt und dort am Binäraktor angeschlossen (der Binäraktor sagt dann Zustand 0 = zu oder Zustand 1 = offen und gibt das weiter.
                    Die Reedkontakte sind quasi auf der "dummen" Seite des KNX. Du hast alles richtig verstanden, nur schließt man die Reeds nicht mit ner KNX Leitung an sondern mit einer JY-(st)-Y 2x2x0,6 oder 2x2x0,8.

                    Die Rollos kannst mit NYM anfahren, ich habe 4x1mm² Ölflex Classic verwendet, nimmt sich im Preis nix. Ich habe außerdem eine Dose neben jedem Rollokasten in dem ich den Reed auf das Jysty und das Rollo auf das Ölflex klemme.

                    Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                    --> ist das mit den Plätzen wie im Bild oben so richtig (also wo die Dosen hinkommen)
                    Du kannst alles in eine Dose packen. Normal sind an den Reeds 5m Leitung dran, die werden dann in der Fensterlaibung einfach dort hingeführt wo die Dose hinkommen soll. muss hald gut abgesprochen sein. Wenn du 3 Reeds verbaust brauchst du entweder ein 4x2x0,6 jysty oder ein 6x2x0,6 falls du die Sabotageschleifen verwenden willst. Habe ich nicht getan.
                    Zuletzt geändert von blacksheep587; 09.04.2019, 07:32.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

                      Die Reedkontakte sind quasi auf der "dummen" Seite des KNX. Du hast alles richtig verstanden, nur schließt man die Reeds nicht mit ner KNX Leitung an sondern mit einer JY-(st)-Y 2x2x0,6 oder 2x2x0,8.

                      Die Rollos kannst mit NYM anfahren, ich habe 4x1mm² Ölflex Classic verwendet, nimmt sich im Preis nix. Ich habe außerdem eine Dose neben jedem Rollokasten in dem ich den Reed auf das Jysty und das Rollo auf das Ölflex klemme.


                      Du kannst alles in eine Dose packen. Normal sind an den Reeds 5m Leitung dran, die werden dann in der Fensterlaibung einfach dort hingeführt wo die Dose hinkommen soll. muss hald gut abgesprochen sein. Wenn du 3 Reeds verbaust brauchst du entweder ein 4x2x0,6 jysty oder ein 6x2x0,6 falls du die Sabotageschleifen verwenden willst. Habe ich nicht getan.
                      1.) ok ... aber ist 2x2x0,6 nicht normales KNX Kabel? Nur am rande ist fernmeldekabel (das kommt raus wenn ich danch google) und KNX Kabel nicht gleich? UIIII

                      dann würde das ... du hast recht .....aber nur für ein Kontakt reichen und ich müsste jeden Kontakt einzeln anfahren .. wenn ich alle 3 Kontakte eines Fensters mit einer Leitung haben will benötige ich mehr adern -- Zitat : "Wenn du 3 Reeds verbaust brauchst du entweder ein 4x2x0,6 jysty oder ein 6x2x0,6 falls du die Sabotageschleifen verwenden willst."

                      2.) muss ich jeden Reedkontakt einzeln vom keller aus anfahren oder fasse ich die pro fenster zusammen --- in meinen Fall dann 3 --- weil ob nun ein Flügel offen ist oder alle ist ja egal denke ich ... es muss nur im System ankommen Fenster 1 im OG ist offen ... wie gesagt welcher Flügel wäre ja egal.
                      Deshalb dachte ich "eine Leitung pro Fentser" und nicht "eine Leitung pro Kontakt"
                      also wenn ich pro Fenster eine Dose mache um später 3 Kontakte anzuklemmen brauche ich 6x2x0,6 jysty

                      3.) zur Dose .. du sagst ich kann alle in eine Dose packen ... klingt gut ... aber ich weiss nicht wo ich später diese Leitungen verstecken soll.
                      Momentan habe ich nur Innenisolierung und die Wandheizungen dran .. das wird demnächst verputzt. Fenster kommen neu aber momentan nicht sondern später. Vielleicht sogar erst nächstes Frühjahr .. mal sehen. Nur wo lege ich dann die Leitungen der Reed Kontakte hin ... wir bekommen Holzfenster .. ich denke die sind vollholz da wird man im inneren nicht viel verstecken können wie bei Kunststofffenstern

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                        ok ... aber ist 2x2x0,6 nicht normales KNX Kabel?
                        Vom Aufbau ist das das gleiche, aber das KNX-Kabel ist anders zertifiziert und darf meines Wissens im Putz und neben 400V-Leitungen verlegt werden.
                        Das Jysty ist ein Fernmeldekabel, korrekt. Es ist grau und deshalb vom KNX zu unterscheiden. So kennst du dich auch in 10 Jahren noch aus.
                        Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                        Deshalb dachte ich "eine Leitung pro Fentser" und nicht "eine Leitung pro Kontakt"
                        Wenn das alles ist, was du wissen willst, dann reicht dir ein Kontakt! oder hast du einen Steg zwischen den Flügeln? Dann brauchst du zwei Kontakte aber dir reichen 2 Adern.
                        Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                        ich denke die sind vollholz da wird man im inneren nicht viel verstecken können wie bei Kunststofffenstern
                        Das sind 0,14mm²! Die steckt man zwischen Fenster und Mauer zum Quellband und lässt sie dann rausschauen wo man sie braucht. Wenn du jetzt schon die Dose machst, dann steck doch gleich ein Leerrohr von der Dose in die Laibung und der Fensterbauer steckt die Leitungen der Kontakte bei Montage dann durch.

                        Ansonsten ritzt du einfach den putz ein bisschen an, legst die Leitungen rein und machst mit Gips wieder zu. die sind Hauchdünn.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                          Wenn das alles ist, was du wissen willst, dann reicht dir ein Kontakt! oder hast du einen Steg zwischen den Flügeln? Dann brauchst du zwei Kontakte aber dir reichen 2 Adern..
                          ja wir werden 2 Flügel haben und oben ein Oberlicht also so wie die fenster die oben in Zeichnungen zu sehen sind. Steg müssen die ja ahben weil sonst halten die ja gar nicht zu .. also 2 flüglig hat doch immer einen Mittelsteg. Fenster hat quasi ein T in der Mitte.


                          Nochmal zusammen gefasst:

                          Fensterkontakte
                          1 Dose pro Fenster / Kabel Fernmeldeleitung grau 6x2x0,6 jysty / vom Verteilerkasten aus dem Keller zur Dose / dort kann ich dann 3 Kontakte anschliessen
                          alternativ
                          3 Dosen pro Fenster / Kabel Fernmeldeleitung grau 2x2x0,6 jysty / vom Verteilerkasten aus dem Keller zur Dose / dort kann ich dann 1 Kontakte anschliessen

                          Rollo: jeweils pro Fenster eine Leitung NYM 5x1,5 zur Dose

                          alles richtig

                          Kommentar


                            #14
                            Fensterkontakte
                            1 Dose pro Fenster / Kabel Fernmeldeleitung grau 6x2x0,6 jysty / vom Verteilerkasten aus dem Keller zur Dose / dort kann ich dann 3 Kontakte anschliessen
                            alternativ
                            1 Dosen pro Fenster / Kabel Fernmeldeleitung grau 2x2x0,6 jysty / vom Verteilerkasten aus dem Keller zur Dose / dort kann ich dann 1 Kontakte anschliessen --> Du hast 5m Leitung dran, die legt dir der Fensterbauer alle auf eine Seite wenn du ihm das sagst, dann reicht eine Dose.

                            Rollo: jeweils pro Fenster eine Leitung NYM 5x1,5 zur Dose --> Ich habe -und würde es auch wieder tun- Ölflex Classic 110 4x1mm² genommen, das ist schöner einzuziehen und man bekommts leichter mit der Jysty ins selbe Leerrohr!

                            Kommentar


                              #15
                              aber ich brauch doch 3 Kontakte pro fenster weil ich 3 Teilfenster haben (2 x Flügel / 1 x Oberlicht)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X