Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wow, wir haben offensichtlich schon das finale Level an Obsoleszenzmanagement erreicht: statt konstruktiver Schwachstellen (Plastik), Software-Grenzen (Datum/Zähler) sind wir jetzt beim Deaktivieren durch den Hersteller aus der Ferne. Besonders schön bei so "günstigen" Produkten wie dem Play 5...
Ich weiß, die grüne Seuche ist hier nicht gerne gesehen, aber in diesem Fall gegebenenfalls einen Gedanken wert.
Im Loxone Forum gibt es jemanden der eine schöne Software für die Installation und Wartung eines Musicservers auf Logitech Media Server / Squeezelite Basis gemacht hat. (http://music-server.net/help/Willkommen.html bzw. https://www.loxforum.com/forum/proje...usicserver4lox )
Man nimmt dazu einen möglichst stromsparenden PC (für Dauereinsatz 24/7) mit entsprechend vielen Soundkarten (USB oder PCI-E, 7.1 gibt 8 Kanäle pro Soundkarte) und installiert darauf eine entsprechende Software (Ubuntu LTS + Installscript für Musicserver, siehe Link oben). Die Ausgänge der Soundkarten schließt man dann an entsprechende Mehrkanalverstärker an, von wo aus man dann zu den Lautsprächern weiter fährt. http://music-server.net/help/Schaubild.html
Der Musicserver kommuniziert über VI (Virtuelle Inputs) bzw. TCP mit einem Loxone Miniserver. Auf diesem Miniserver läßt sich dann in grafische Logik so ziemlich alles möglich und unmögliche abbilden.
Ein mögliches Szenario wäre also, einen Miniserver zusammen mit dem Musicserver NUR für Audio zu verwenden und dieses System dann per KNX Schnittstelle des Miniservers in ein bestehendes KNX System einzubinden.
Sonos läßt sich als Plugin im Logitech MedieServer mit einbinden und dann auch entsprechend über Loxone/KNX steuern.
Der Vorteil gegenüber Squeezelite auf Raspberry PI sehe ich im wesentlichen darin, daß ein geeignetes PC System gegebenfalls Strom sparen kann. (ich kommen z.B. für 16 Zonen mit ca. 15W aus / Mainboard Asus P10S-M / CPU E3-1240L V5) ausserdem ist das Management für alle Zonen auf einen Punkt gebracht und die Steuerung für alle Zonen wird zentral abgewickelt.
Es lassen sich hier auch sehr einfach noch zusätzlich Remotezonen (weiter Squeezelite Player im Netzwerk, z.B. Hifiberrys ) einbinden.
da ich keinen separaten Thread aufmachen wollte, nutze ich diesen Thread mal weiter, weil er so grob thematisch passen sollte.
Ich suche auch zur Zeit noch eine geeignete Multiroom-Lösung für 4 Zonen für unser EFH (gerade im Bau).
Bisher dachte ich Trivum (SC340) wäre die geeignete Wahl, bis ich erfahren habe, dass dort nur eine "Garantie" auf Spotify-Connect gegeben wird und nicht mehr das zur Zeit noch nutzbare "native" Spotify mit KNX Anbindung.
So wie ich es verstanden habe, kann ich in der Spotify Connect Variante nicht mehr über KNX / z.B. Präsenzmelder eine Spotify-Playlist auf eine bestimme Zone ausgeben - sondern kann nur noch via App wählen, dass meine Playlist auf einem anderen Lautsprecher / Zone gespielt werden sollte.
Das wäre für mich eine deutliche Einbuße hinsicht Kundennutzen.
Alternativ habe ich daher an den neuen Sonos AMP gedacht (wovon ich aber 2 bräuchte).
Habt ihr eine Empfehlung / Meinung dazu?
(Mir ist klar, dass ich via NAS oder ggf. anderen Streaming-Diensten) weiterhin den Use-Case: Betreten von Badezimmer und Musik geht an erreichen könnte - das würde ich mir aber auch vorallem mit Spotify wünschen.
Etwas mehr Erklärung würde mir schon helfen
Ich bräuchte nen Server und einen zusätzlichen Verstärker in diesem Fall oder?
Wie geht die Kommunikation via knx in dem Fall?
Ginge keine der von mir og Lösungen oder warum die loxone Variante?
ich schau mich zur Zeit auch um, was in die kommende Wohnung für die Beschallung verwendet wird. Bisher war ich auch bei Trivum SC344v2 (wegen FM-Tuner + AUX, jeweils 4 sollten da aber reichen) + SC340.
Bisher dachte ich Trivum (SC340) wäre die geeignete Wahl, bis ich erfahren habe, dass dort nur eine "Garantie" auf Spotify-Connect gegeben wird und nicht mehr das zur Zeit noch nutzbare "native" Spotify mit KNX Anbindung.
Kannst du dazu etwas genaueres Sagen? Woher kommt die Info? Auf der Webseite hab ich bisher nichts gefunden, Spotify mit Account + Spotify Connect wird ganz normal auf der Webseite und in der Doku aufgeführt. Da mir das Thema Spotify aber auch wichtig ist bin ich da sehr neugierig
So wie ich es verstanden habe, kann ich in der Spotify Connect Variante nicht mehr über KNX / z.B. Präsenzmelder eine Spotify-Playlist auf eine bestimme Zone ausgeben - sondern kann nur noch via App wählen, dass meine Playlist auf einem anderen Lautsprecher / Zone gespielt werden sollte.
Nach meinem Verständnis müsste es immer noch Möglich sein das Abspielen (Play/Pause/Next etc, Lautstärke und *in welchen Zonen die Ausgabe erfolgt* über Trivum sowie logischerweise dann auch KNX zu steuern, nur die Playlist-Kontrolle selber geht dann glaub nur noch über einen Spotify Client. Aber das ist nur meine Einschätzung rein auf den bisherigen Erkenntnissen über Spotify + Spotify Connect und rumspielen an der Trivum Demo
Kennt jemand eine Art Trivum Showroom in der Gegend Frankfurt (Main)? Oder war schonmal jemand bei Trivum in Stuttgart? Wäre an sich für uns kein Problem, da wir eh Freunde dort haben und das entsprechend mit einem Besuch kombinieren könnten, aber auf der Webseite klingt das ja nicht gerade so, als ob es da ein "Ladengeschäft" gäbe.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar