Eigentlich ist das Vallox 2675 nicht anderes, als ein Modbus-KNX Gateway, oder? Wenn ja könnte man auch einfach Standard KNX-Modbus Gateway (z. B. von Weinzierl) verwenden. Nachteil ist nur, dass man sämtliche Datenpunkte erstellen müsste.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vallox Lüftungsgerät mit KNX Modul Vallofex
Einklappen
X
-
Die Vallox Geräte haben eine Modbus-/RS-485 Schnittstelle. Die kannst du über einen einfache Telefonleitung J-Y(St)Y-2x2x0,6 verbinden.
[Off-Topic]
Mir ist es zwischenzeitlich gelungen, meine Vallox 510 MV in OpenHAB 3.2 mit dem aktuellen Binding auf einem Raspberry Pi einzubinden. Alle Parameter, die über das Vallox-KNX-Gateway zur Verfügung gestellt werden, bekomme ich jetzt direkt in OpenHAB angezeigt.
[/Off-Toppic]Zuletzt geändert von FrankAusNRW; 29.04.2022, 10:06.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigenDie Vallox Geräte haben eine Modbus-/RS-485 Schnittstelle. Die kannst du über einen einfache Telefonleitung J-Y(St)Y-2x2x0,6 verbinden.
FRAGE: kann dann das gateway auch direkt bei der lüftungsanlage angebaut werden?
[Off-Topic]
Mir ist es zwischenzeitlich gelungen, meine Vallox 510 MV in OpenHAB 3.2 mit dem aktuellen Binding auf einem Raspberry Pi einzubinden. Alle Parameter, die über das Vallox-KNX-Gateway zur Verfügung gestellt werden, bekomme ich jetzt direkt in OpenHAB angezeigt.
[/Off-Toppic]
Kommentar
-
Hallo,
hat hier jemand das Vallox-KNX-Modul 2520 fehlerfrei am Laufen? Ich habe Probleme mit einigen Gruppenobjekten, die weder auf Lese- noch auf Schreibbefehle reagieren. Das Modul ist das richtige Modell für meine KWL 090 SE, das habe ich vor dem Kauf mit Vallox geklärt.
Aber es funktioniert einfach nicht richtig und leider ist der Support von Vallox bisher keine große Hilfe gewesen.
Hardwareseitig ist es wohl ok, denn sonst würde ja wahrscheinlich gar nichts funktionieren.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
- Likes 1
Kommentar
-
Vielen Dank für den Tipp. Habe ich noch einmal geprüft und bin mir sicher dass diese richtig gesetzt sind.
Die (leider sehr knappe) Betriebsanleitung unterscheidet recht eindeutig zwischen Input-Objekten (also zum Setzen von Parametern) und Output-Objekten (zum Auslesen von Parametern). Erstere haben ein S-Flag, letztere ein L-Flag. Und alle haben das Ü-Flag (und das K-Flag sowieso).
Im Ergebnis kann ich z. B. die minimale Lüfterleistung setzen und den gesetzten Wert auch auslesen. Und das Gerät verhält sich dementsprechend.
Für die maximale Lüfterleistung funktioniert beides nicht: ich kann zwar einen Wert setzen, diesen dann aber über das Statusobjekt nicht lesen. Und die Anlage reagiert nicht auf diesen Parameter.
An der Bedieneinheit kann ich alle Parameter programmieren, und die Anlage verhält sich dementsprechend. Die Anlage selbst ist also ok.
Vielen Dank und viele Grüße
Falk
- Likes 1
Kommentar
-
Hi,
ich kämpfe auch gerade mit der APP.
Wie wechselt ihr denn den Lüftungsmodus.
Hab hier folgende Objekte:
1. Modus ein/aus
2. Modus aktivieren
Ich muss mindestens 5 Telegramme auf 2. senden (Trigger), erst dann schaltet er um. Die Objekte gibt es in der Anleitung gar nicht
Wie macht ihr das?
Kommentar
Kommentar