Hallo,
KNX ist ja ein Bus (...). Doch wird von den meisten hier nur die Sensorik als Bus ausgeführt (und von einem Teil sogar noch aufgeteilt in 1-wire und KNX, so dass nur Taster und BWM als KNX-BUS ausgeführt werden).
Grund hierfür ist in erster Linie der geringere Kanalpreis. Der Bus wird hier aber großteils auf einen Schaltkasten-Bus degradiert.
Dies hat hinsichtlich der Flexibilität und auch hinsichtlich der Handwerkerkosten Nachteile.
Jetzt frage ich mich, ob diese Lösung -wenn man auch die Handwerkerkosten berücksichtigt tatsächlich günstiger ist. Hat das jemand schonmal verglichen?
Für eine dezentrale Aktuatorik bieten sich ja Raumcontroller-Module z.B. von ABB an. Hier kann man auf ein Grundmodul, welches die Busankopplung erledigt viele (8) beliebige Erweiterungsmodule stecken. In Summe ist dies pro Kanal teurer als REG, aber man spart Verkabelung.
Gibt es noch andere Lösungen für eine Zentralisierung der Aktoren?
Gruß,
Hendrik
KNX ist ja ein Bus (...). Doch wird von den meisten hier nur die Sensorik als Bus ausgeführt (und von einem Teil sogar noch aufgeteilt in 1-wire und KNX, so dass nur Taster und BWM als KNX-BUS ausgeführt werden).
Grund hierfür ist in erster Linie der geringere Kanalpreis. Der Bus wird hier aber großteils auf einen Schaltkasten-Bus degradiert.
Dies hat hinsichtlich der Flexibilität und auch hinsichtlich der Handwerkerkosten Nachteile.
Jetzt frage ich mich, ob diese Lösung -wenn man auch die Handwerkerkosten berücksichtigt tatsächlich günstiger ist. Hat das jemand schonmal verglichen?
Für eine dezentrale Aktuatorik bieten sich ja Raumcontroller-Module z.B. von ABB an. Hier kann man auf ein Grundmodul, welches die Busankopplung erledigt viele (8) beliebige Erweiterungsmodule stecken. In Summe ist dies pro Kanal teurer als REG, aber man spart Verkabelung.
Gibt es noch andere Lösungen für eine Zentralisierung der Aktoren?
Gruß,
Hendrik
Kommentar