Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Rückmeldung aus Aktor mit zentraler Ausschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Rückmeldung aus Aktor mit zentraler Ausschaltung

    Auch wenn in der Richtung schon einiges gefragt wurde - und ich fleissig gesucht habe, ich habe gerade ein Problem und verstehe einfach nicht, warum es nicht funktioniert.

    Also:
    Ich habe:
    2x TS Gira 4-fach 884 xx
    1x Schaltaktor Gira 4-fach 627 00
    1x Raumpanel BJ 6136/30M-101

    Ich will:
    Wippe 1: Schalten Lampe 1 (Verkaufsraum oben)
    Wippe 2: Schalten Lampe 2 (Verkaufsraum Wand)
    Wippe 4: Zentral Ein / aus (beide Lampen)
    Rückmeldung des Zustands der Einzellampen an den LEDs des TS und im Raumpanel.

    Eigentlich ganz logisch - Hintergrund: ich will sehen, ob da einer das Licht angelassen hat und ggf. mittels Raumpanel ausschalten.

    Leider hat mein Schaltaktor kein Rückmeldeobjekt. Ich habe mir also (Stichwort "hörende Gruppenadresse") den Ausgang 1 bzw. 2 meines Schaltaktors sendend auf je eine eigene Gruppenadresse gelegt - und zusätzlich ein KO "AllesAus" geschaffen, auf welches der Schaltaktor auch hört.

    Was funktioniert:
    Wenn ich die einzelnen Lampen schalte, gibt es brav Rückmeldung (an den jeweils anderen Tastern bzw. am Raumpanel).
    Alles An / Alles Aus funktioniert auch!

    Was nicht funktioniert:
    Wenn ich Alles An bzw. Alles Aus drücke, gibt es keine Rückmeldung - weder an den Tastern noch am Raumpanel!

    Ich verstehe das nicht - eigentlich müßte ich die Rückmeldung doch über GA 2/2/2 bzw. 2/2/3 bekommen - oder?

    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Angehängte Dateien
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Hallo
    Dein Aktor schickt die Adressen nur mit einer Leseanforderung.Lege deine Zentraladresse bei den Tastern und beim BJ panel Hinten drann,dann läufts.
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    Kommentar


      #3
      Hallo Günneib,

      danke für Deine Antwort - nur verstehe ich sie nicht.

      Wenn ich es recht verstanden habe, kann ich immer nur auf das erste KO senden. Wie soll ich also die Zentraladresse "hinten drann" legen?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hi Stefan,

        der Ansatz einer 'hörenden Adresse' war zwar richtig, aber falsch umgesetzt.

        Es klappt deshalb nicht, weil weder das Panel noch die Taster was von Deiner Zentralfunktion 1/0/2 mitkriegen, woher auch

        Die wenigsten Aktoren schreiben freiwillig ihren Schaltstatus auf ihrem Eingang raus. Manchmal kann der Zustand ausgelesen werden, aber das tun ja hier weder Panel noch Taster.


        Also, ich hab mal in Deinem Bildchen rumgemalt...

        - Die GA's 2/2/2 & 2/2/3 sind unnötig, die werden ja von niemandem 'angesteuert'.

        - die 'Schaltadressen' 2/2/0 & 2/2/1 kommen bei den Aktoren an die erste Stelle (Zeilen 2 & 3) im Bild

        - die Zentraladresse 1/0/2 kommt bei den Aktoren UND den Schaltwippen an 2.Stelle, und muss natürlich auch auf das Panel.

        dann klappts auch mit den Zuständen....

        ach so, mein 'Gemälde' ist nicht komplett, die Anderen Stellen natürlich genauso anpassen.

        Gruß Jörg
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Jörg,

          vielen Dank für Deine Erläuterungen (und Dein Kunstwerk ). Ich denke mal, das ist genau das, was auch Günneib gesagt hat; aber ich hatte es nicht kapiert.

          Es ist schon doof, daß der Aktor dann offensichtlich von sich aus nichts rückmeldet - was ich nur nicht verstanden hatte, daß bei den normalen Tastern die Rückmeldung einwandfrei funktioniert. Irgendwie blicke ich da nicht durch.

          Ich versuche, das mal umzusetzen, werde aber eventuell ein wenig brauchen, da ich nicht immer "Zugang" zur ETS habe.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            ...was ich nur nicht verstanden hatte, daß bei den normalen Tastern die Rückmeldung einwandfrei funktioniert...
            na weil die GA der 'normalen' Taster überall dranhängen, wo sie gebraucht werden.

            Wie soll ich's weiter erklären...

            Das Kommunikationsobjekt des Tasters ist eigentlich ein Ausgang.
            Just in dem Moment, wo Du auf den Taster drückst, kommt aus dem KO der Befehl raus, und zwar auf der Gruppenadresse, die als 'sendend' markiert ist. = Hauptaufgabe des Tasters

            Das Kommunikationsobjekt des Aktors ist ein Eingang.
            Der Aktor führt dann die Befehle aus, die dort rein kommen = Hauptaufgabe des Aktors.

            Das KO der Taster hat allerdings nebenbei noch die Aufgabe eines Eingangs für die eingebaute LED und den internen Schaltzustand.

            Du schaltest also eine Lampe über 2 verschiedene Taster.
            Beim Drücken auf Taste 1 sendet diese die Gruppenadresse auf den Bus und schaltet intern die eigene LED um.
            Taste 2 soll ja nun auch die LED umschalten, also empfängt (hört) Taste 2 den aktuellen Schaltzustand über die Gruppenadresse und schaltet ihre LED auch mit um.
            Wie der Eingang eines Aktors reagiert auch der 'Eingang' eines Tasters auf alle dort angegebenen Gruppenadressen. Die zuletzt empfangene GA bestimmt den Zustand.
            Also musst Du Deine Zentraladresse auch auf alle betroffenen Einzeltaster legen, damit die Zustandsanzeige funktioniert.

            Du siehst also an den LED's eigentlich nicht den Zustand des Leuchtmittels/Aktors sondern den zuletzt gesendeten Befehl.
            Im Normalfall, also wenn keine Treppenhausfunktion oder so was programmiert ist, stimmt das mit dem Zustand der Lampe überein.

            Das Gleiche gilt natürlich auch prinzipiell für das Panel.

            ich hoffe, jetzt ist's klarer !?

            Gruß Jörg

            Kommentar


              #7
              Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
              Das KO der Taster hat allerdings nebenbei noch die Aufgabe eines Eingangs für die eingebaute LED und den internen Schaltzustand.

              ...

              Du siehst also an den LED's eigentlich nicht den Zustand des Leuchtmittels/Aktors sondern den zuletzt gesendeten Befehl.
              OK - vielen Dank, jetzt wird's klarer. Ich glaube, ich habe verstanden, wie es funktioniert (aber bitte fragt mich jetzt nicht ab ).

              Zumindest konnte ich alles umsetzen - und es hat funktioniert!!

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar

              Lädt...
              X