Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Bewässerungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Bewässerungssteuerung

    Hallo zusammen,

    gibt es einen Logikbaustein für den Gira X1 mit dem man eine (Garten/Rasen) Bewässerungssteuerung verwirklichen kann.
    Für den Gira Homeserver gibt es diesen ja..

    Leider bin ich im Internet und auch in diesem Forum noch nicht fündig geworden

    lg Manuel

    #2
    Momentan ist der Bestand an weiteren Modulen noch sehr klein, erst Seit kurzem unterstützt Gira eine externe Modulentwicklung. Aber mit einer Hand voll Zeitgliedern dürftest du schon viel erreichen. Solange du selber einschätzt wann und wie viel gegossen werden muss. Soll das alles automatisch laufen mit Feuchteauswertung oder Auswertung des Wetterberichtes, wird es natürlich komplex.

    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Könntest du mir vielleicht mal ein Beispiel im Logikeditor zeigen wie ich folgendes Lösen könnte.
      Ich bin zwar technisch ganz fit aber der Logikeditor macht mir etwas zu schaffen :P

      Ich würde gerne folgendes mit den vorhandenen Logikbausteinen im GPA Lösen:

      Manueller Modus:

      Bewässerungskreis starten mit „wählbarer“ Zeit
      (Also über einen Wertegeber eine Zeit pro Kreis von 5-60min - welche ich über die APP verändern kann)

      Automatischer Modus:

      Kreis 1 startet um xx:xx UHR für variable Zeit 1 (5-60min)
      1min Pause
      Kreis 2 startet für variable Zeit 2 (5-60min)
      1min Pause
      usw....

      Zusätzlich wäre noch ganz nett folgendes zu haben:

      Zeit für Kreis 1-2-3-... Global um einen gewissen % Wert senken oder erhöhen (zb. Eine Anpassung der Bewässerungszeit von 50-200%)
      Bewässerung jeden zb. 2ten Tag, 3ten Tag,... (also nicht an fixen Tagen)

      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Wettervorhersage in eine Steuerung mit einzubinden?

      Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier wer helfen könnte!


      lg Manuel

      Kommentar


        #4
        Du nimmst einen Wertgeber für die Laufzeit und eine Funktionsuhr zum Starten. Ich glaube, es ist leichter die Laufzeit von Hand zu ändern von 17 auf 10 Minuten, als sich Gedanken darüber zu machen, wie viel % man ändern muss.

        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Hast du selber den GPA installiert?

          Kommentar


            #6
            Ich verstehe zwar deine Logik da oben nicht, aber sofern es sich logisch abbilden lässt, dann wird das auch mit dem X1 klappen ...

            - die X1 Logik SDK kann Dir sicher helfen, die Wettervorhersagen aus dem Internet (WebAPI oder so) abzufragen ...

            - du kannst auch eigene Logikbausteine mit Visual Studio C# entwickeln ....

            Kommentar


              #7
              Es macht keinen Sinn die Beregnung über KNX zu regeln, es sei denn man hat die Grundlagen eh bereits implementiert (und damit meine ich die Aktorik) - wenn man alles neu aufsetzt, hier ein Denkanstoß:

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...Cber-weinzierl

              Kommentar


                #8
                Für den Gira L1 / X1 gibt's einen Beta-Logikbaustein für die OpenWeatherMap-API (im Moment noch nicht öffentlich). Nur Niederschlagsmenge kann der noch nicht ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Manuel,

                  stehe aktuell vor der gleichen Aufgabe und bin dabei über deinen Forumeintrag gestolpert.
                  Du beschreibst genau die Funktionen, wie ich sie mir auch vorgestellt habe.
                  Bist du bei dem Thema schon weiter gekommen. Wäre für Anregungen dankbar was den Aufbau der Logik im GPA betrifft.

                  Schönen Gruß
                  Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Inzwischen habe ich eine Logik für die automatische Bewässerung gebaut die soweit auch funktioniert.
                    Jetzt würden mich dennoch die Möglichkeiten interessieren, die mir der Logikbaustein für OpenWeatherMap noch bieten könnte.
                    Kann mir jemand sagen wo ich mehr Informationen zu dem Beta-Logikbaustein finden kann?

                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Für den Gira L1 / X1 gibt's einen Beta-Logikbaustein für die OpenWeatherMap-API (im Moment noch nicht öffentlich). Nur Niederschlagsmenge kann der noch nicht ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dirkos Beitrag anzeigen
                      Inzwischen habe ich eine Logik für die automatische Bewässerung gebaut die soweit auch funktioniert.
                      Jetzt würden mich dennoch die Möglichkeiten interessieren, die mir der Logikbaustein für OpenWeatherMap noch bieten könnte.
                      Kann mir jemand sagen wo ich mehr Informationen zu dem Beta-Logikbaustein finden kann?


                      Hallo,

                      auch ich bin über die Suche auf diesen Thread aufmerksam geworden. Könntest du evtl. deine Logik mal hier rein posten? Wäre ganz sicher mal interessant zu sehen und zu vergleichen. Danke.
                      Weitere Infos zur OpenWeatherMap wären natürlich auch sehr hilfreich

                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen, gibt es hier irgendein Update? Ich habe auch (bald) einen X1 uns überlege die Gartenbewässerung mit diesem nachzubauen, oder eben doch auf ein geschlossenes Bewässerungssystem zu setzen...

                        Kommentar


                          #13
                          Was würde denn aus deiner Sicht für oder gegen ein dediziertes System wie z.B. OpenSprinkler sprechen?

                          Walter

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Walter,
                            Pro dediziertem System:
                            - Funktionalität automatisch vorhanden, bzw. wahrscheinlich auch deutlich mehr Funktionalität, die man sonst aufwändig nachbauen müsste
                            - "Plug & Play"
                            - Weniger Kabel aus Verteilerschrank zum Gartenhaus, wo sich die Ventile befinden (auf einen Unterverteiler bin ich nicht scharf)

                            Contra dediziertem System:
                            - Ein zusätzliches System bzw. eine zusätzliche App ("Nur weil ich zu faul war mir was nachzubauen was annähernd vom Funktionsumfang ran kommen würde/könnte")

                            Viele Grüße
                            Raphael

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin nicht sicher, ob "zu faul" die passende Begründung ist.

                              Ein geschlossenes Fremdsystem mit zwingend eigener App wäre auch nicht meine erste Wahl.

                              Es gibt hier jedoch viele erfahrene Anwender, die offene Systeme (z.B. für Beregnung, Poolregelung, Wallbox, ...) über Web-Interface erfolgreich ins Heimsystem und die vorhandene Visu integriert haben.

                              Aus diesem Grund tendiere ich derzeit auch mehr in die Richtung, erprobte Komponenten nahtlos zu integrieren, als sie nachzubauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X