Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS4 - unbefriedigende Darstellung von Archiven

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira HS4 - unbefriedigende Darstellung von Archiven

    Hallo. Ich kämpfe nun inzwischen seit längerem mit der Problematik, dass der HS4 in der Visu aufgezeichnete Graphen nicht so darstellt, wie es die ursprünglichen Daten (Quelle: Gira Wetterstation) eigentlich hergeben - wenn es sich dabei nicht um sich langsam ändernde Temperaturdaten handelt.
    Z.B. zeichne ich die Windgeschwindigkeit minütlich im Tagesarchiv auf und bekomme trotz der 1440 täglichen Datenpunkte mehr oder weniger flache Linien. Bei längeren Auszeichnungsintervalen eher noch weniger.

    HS4-Graph Windgeschwindigkeit 24h
    HS-24h Zeitserie Wind cut.jpg

    Werden die Orginaldaten dagegen in einer Zeitserie des Timberwolfserver archiviert, sieht das ganze so aus:
    TWS-Graph Windgeschwindigkeit 24h
    TWS-24h Zeitserie Wind cut.jpg

    Interessant sind hier nur Werte zwischen 10:00 - 20:00, da die beiden Screenshots keine identischen Zeitachsen des selben Aufzeichnungstages zeigen, allerdings aus der selben Datenquelle stammen.
    Die Ordinate muss natürlich im unteren Bild von 2,5 auf 6 "hochgedacht" werden - d.h. die Peaks sind auf das obere Bild übertragen nur halb so hoch. Der Unterschied sollte trotzdem deutlich erkennbar sein ...

    Wie bewerkstellige ich es, dass mir der HS4 eine ähnliche Werteauflösung wie der TWS bietet?

    Gruß
    Stephan
    Zuletzt geändert von 773H; 05.05.2019, 09:36.

    #2
    wie verdichtest Du denn im QC? Welche Y-Achsen Einteilung verwendest Du (Min/Max)?

    Kommentar


      #3
      Hallo Eugen. Ich hoffe, das hilft dir weiter:
      HS-24h Zeitserie Wind QC.jpg

      Kommentar


        #4
        mach mal die Achs-Einteilung auf Max 3 ... und die Verdichtung auf "Durchschnitt" ... wie sieht es dann aus?

        Kommentar


          #5
          Hallo Eugen, das probiere ich mal aus - die Achsen daucherhaft auf 3 m/s zu ändern ist aber nicht unbedingt zielführend, da ja auch mal Wind "stattfindet" der sich in der Größenordnung 15 km/h bewegt und der Graph dann ja sofort in der Sättigung wäre.

          Kommentar


            #6
            Hallo Eugen, die Darstellung ist etwas besser geworden, reicht aber bei weitem nicht an die Auflösung der TWS-Zeitserie heran. Die Bedeutung von "Verdichtung" bezieht sich wohl auf:

            Min - minimale Werteanzeige
            Ø - durchschnittliche Werteanzeige
            Max - maximal mögliche Werteanzeige

            und nicht etwa auf die Verdichtung der Werte selbst?

            Gruß
            Stephan

            PS: Ist ein Aufzeichnungsinterval in Archiven kleiner als 1 Minute mit dem Homeserver nicht möglich? Habe 0,5 / 0.5 Minuten probiert.


            Kommentar


              #7
              Die Verdichtung bezieht sich auf die Y-Werte zu einem Zeitpunkt (X-Achse) ...



              Die Y-Werte werden mit folgenden Methoden komprimiert: Minimalwerte / Maximalwerte / Durchschnitt

              Löse doch mal nach Stunde auf ....

              Die zyklische Aufzeichnung ist wohl auf mindestens eine Minute festgelegt ... sonst müsstest Du in einem Logikblatt für mehr Werte im Archiv "manuell" sorgen.

              Kommentar


                #8
                Eugen, vielen Dank für die Tipps!
                Ist das dann schon alles, was man aus dem HS4 diesbezüglich herausholen kann? Gibt es irgendwelche "Kunstgriffe", mit der sich noch mehr Details / höhere Auflösung der Messwerte bewerkstelligen lassen? Kann man nicht auch irgenwie die "Rohdaten" ohne irgend eine Glättung oder sonstige Rechnerei darstellen?
                Was mir nicht so ganz klar ist: wie genau kommt der HS4 zu den Werten, die er da darstellt. Wo kann man denn etwas über die Berechnungsalgorithmen erfahren, die da zur Anwendung kommen?

                Für mich persönlich sind eben auch die Maximalwerte / Spitzenwerte interessant, da ich u.a. mit einem kurzen Blick auf die Visu sehen möchte, ob und wann heute evtl. die Sicherheitsschaltungen für Rollos und Markisen ausgelöst haben.

                Etwas besser heißt im Übrigen das:
                HS-24h Zeitserie Vergleich.jpg
                Gruß
                Stephan
                Zuletzt geändert von 773H; 06.05.2019, 21:01.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                  Die Verdichtung bezieht sich auf die Y-Werte zu einem Zeitpunkt (X-Achse) ...
                  ... Die Y-Werte werden mit folgenden Methoden komprimiert: Minimalwerte / Maximalwerte / Durchschnitt ...
                  Danke. Das hilft für das Verständnis.
                  In der Einstellung "max" kommen für den Wind jetzt brauchbare Graphen heraus. Habe auch die Lichtintensität und den Niederschlag angepasst.

                  Danke nochmals.

                  Gruß
                  Stephan

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X