Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu (Analog)-Aktor ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu (Analog)-Aktor ...

    Hallo zusammen,

    bin leider bei der Suche hier im Forum zum Thema Aktor nicht so richtig fündig geworden, daher frage ich mal hier an.

    Suche einen (voraussichtlich) Analog-Aktor, damit ich meinen Zysterneninhalt auf den Bus bekomme, verschiedene (Raum)Temperaturen mittels standard Fühler z. B. von Conrad für z. B. Heizungsanlage, Solarspeicher, etc.

    Daher ergeben sich folgende Fragen:

    1. Empfehlung universal Aktor(en) (für ca. 8 Eingänge)
    2. Empfehlung Temperaturfühler für Solarspeicher und Kellertemperatur
    3. Kann ich den Füher von den (Wasser)Solarkollektoren auf den Aktor legen?
    4. Kann ich von Meiner Zysterne den Fühler, welcher auf mein Wilo Hauswasserwerkanlage geht paralell auf einen Eingang des Aktors legen und dann per Visu/Werte dies im HS anzeigen lassen?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus.

    Grüße

    AndyS

    #2
    Du suchst keinen Analogaktor, sondern einen Analogeingang!

    Eine Analogaktor (gibt es auch) gibt analoge Spannungen aus.

    Analogeingänge gibt es in der Regel als 4-fach-Geräte, teilweise gibt es 4fach-Erweiterungen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Suche einmal im Forum nach "PT100" (Fühler) bzw. ABB AE/S4.2 (Analogeingang)

      Eine Fundstelle ist z.B. https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=617). Da bekommst Du Hinweise bzgl. Temperaturmessung und analoge Eingänge.

      Das parallele Anschließen von vorhandenen Sensoren an z.B. die Heizung und an einen analogen Eingang wird aber in der Regel nicht funktionieren, Du wirst für die Temperaturen dann mehrere Fühler verwenden müssen. Hauswasserwerk wahrscheinlich dito. Aus Kostengründen könnte es dann ggf. sogar sinnvoller sein, ein KNX-Gateway zur Heizung einzusetzen, ist auch nicht viel teurer als ein oder gar zwei analoge Eingangsbaugruppen und kann deutlich mehr.

      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Wenn du Temperatur-fühler auf die Heizanlage binden willst, dann wieso über Analogeingänge über KNX, resp. was möchtest du mit den analogen Werten anfangen?

        Ansonsten stellt sich für mich die Frage, wer regelt dann die ganze Anlage? Mit dem Raumfühler musst du ja die Stellbefehle and die Heizungsanlage (Ventile) senden und die Regelalgrithmen dahinter sind nicht einfach mal so schnell machbar, braucht dazu schon etwas höhere Mathematik.
        En Gruäss us dä Schwiiz
        KNX und DALI seit Nov. 2005.
        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

        Kommentar


          #5
          Zitat von Filo Beitrag anzeigen
          wer regelt dann die ganze Anlage?
          Der HS ? so zumindest meine Planung, wo kein RTR vorhanden ist..

          Tip für Temperatur: Moeller/F&G EB-U/TE/04/01 4fach Temperatureingang, ist günstiger als Analogeingänge. Die Suche danach fördert auch einiges zu Tage..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank mal für die Antworten.

            @Matthias,
            Du hast recht, ich suche natürlich einen Analogeingang.
            Kannst Du mir da einen empfehlen (ca. für 8 Eingänge oder auch mehr)?

            @Hartmut,
            Danke für die Info. Heißt dass, dass ich in meine Zysterne einen zweiten Fühler verlegen muss, das wollte ich mir eigentlich sparen.
            Der Ansatz war dieser, ich habe eine Junkers Brennwertheizung mit Solar, leider habe ich bis jetzt noch keine EIB-Anbindung dafür gefunden, was mir natürlich viel lieber wäre! Kannst Du mir bitte sagen was ein KNX-Gateway zur Heizung ist und was ich damit alles anfagen kann. Vielleicht auch noch ein Typ empfehlen und wenn Du hast einen ca Preis?, Danke.

            @Filo
            wie oben schon geschrieben, bietet meine Heizung leider Eib-Anbindung oder ich finde keine. Faher wollte ich einfach nur ein paar Werte über Fühler Abgreifen und diese in einer VISU darfstellen damit ich wenigstens eine kleinen Überblick habe. Wenne s aber etwas besseres gibt, dann ist mir das auch recht.

            @Makki,
            danke werde ich mal tun.

            So, vielleicht hat ja noch jemand zumindest für meine Junkers-Heizung einen guten Rat, wie ich die an EIB bekomme.

            Vielen Dank schon mal, Grüße

            Andy

            Kommentar


              #7
              oder das N670 Universal I/O-Modul von Siemens (ca. 290€)

              2 x PT1000 Eingang
              2 x Relaisausgänge 230V, 10A
              2 x universal Ein-/Ausgang, wobei jeder der beiden Anschlüsse wahlweise als als binärer Eingang, binärer Ausgang, analoger Eingang oder analoger Ausgang verwendet werden kann

              Externe Spannungsversorgung 24V DC/AC notwendig.
              Könnte man 4 Temperaturen mit verarbeiten (2 mit PT1000, 2 x Analogeingang) und hätte noch 2 Ausgänge und wäre sehr flexibel.
              4-fach Analog wäre in deinem Fall aber vermutlich günstiger (ca. 220€)

              Kommentar


                #8
                Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
                @Hartmut,
                Heißt dass, dass ich in meine Zysterne einen zweiten Fühler verlegen muss, das wollte ich mir eigentlich sparen.
                Hängt wohl von der Zisternensteuerung ab und wie der Füllstand gewonnen wird. Wenn man das Signal nicht (ohne Beeinflussung der Zisternensteuerung) abgreifen kann, dann geht es halt nicht. Mit einem Schaltplan der Zisterne könnte man das vielleicht abklären, aber einfach "parallel schalten" wäre wie ein 6er im Lotto. Oder Du nimmst den Füllstand *nur* für EIB und steuerst darüber die Zisternennachfüllung. Aber auch dann müsstest Du wissen, wie das Signal ausszieht (20mA-Schleife, 0-10V Spannungspegel, ...).


                Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
                Der Ansatz war dieser, ich habe eine Junkers Brennwertheizung mit Solar, leider habe ich bis jetzt noch keine EIB-Anbindung dafür gefunden, was mir natürlich viel lieber wäre! Kannst Du mir bitte sagen was ein KNX-Gateway zur Heizung ist und was ich damit alles anfagen kann.
                OK, die Info vom Typ Deiner Heizung ist neu.
                Ein "KNX-Gateway" = "EIB-Anbindung" - insbesondere auch, weil "EIB" = "KNX" (jetzt fang' aber keiner mit Feinheiten an ).

                Wenn es nichts entsprechendes von Junkers gibt, dann macht ggf. eine universell einsetzbare Heizungssteuerung Sinn. Darüber wurde auch schon im Forum geschrieben. Da Du schon eine Regelung hast, ist der (finanzielle) Sinn wahrscheinlich fraglich.
                Für z.B. Viessmann (habe ich) oder Buderus gibt es entsprechende EIB-Anbindungen, die sowohl das Auslesen diverser Werte als auch Eingriff in die Heizungssteuerung erlauben (z.B. Viessmann "Vitogate 200").


                Gruß
                Hartmut

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zuzsammen,

                  vielen Dank mal für Eure Antworten, besondersn HartmutB.

                  Grüße
                  AndyS

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X